Auf Mehrwegprodukte aus Bambus verzichten

Mehrweg-Geschirr ist grundsätzlich eine gute Sache. Aber nicht jedes Material ist dafür geeignet. So sollten Verbraucher auf Becher und Boxen aus Bambus lieber verzichten.

,

Düsseldorf

, 19.06.2018, 11:02 Uhr / Lesedauer: 1 min
Mehrwegbecher aus Bambus bestehen häufig zu einem großen Teil aus Melamin. Daher sind sie für die Abfüllung von Heißgetränken ungeeignet. Foto: Andrea Warnecke

Mehrwegbecher aus Bambus bestehen häufig zu einem großen Teil aus Melamin. Daher sind sie für die Abfüllung von Heißgetränken ungeeignet. Foto: Andrea Warnecke

Wollen Verbraucher der Umwelt zuliebe auf Einwegverpackungen aus Plastik verzichten, sind die trendigen Bambus-Alternativen nicht unbedingt die beste Wahl.

Zwar bestehen diese Mehrwegbecher oder Brotzeitboxen aus einem nachwachsenden Rohstoff, aber nur zum Teil, erklärt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Daneben werden auch Kunststoffe wie Melaminharze verarbeitet, die gesundheitlich bedenklich sind. Wird das Geschirr stark erhitzt, was durchaus beim Einfüllen von Kaffee in einen Mehrwegbecher vorkommt, lösen sich die Kunststoffe und gehen in die Lebensmittel über.

Auf der Suche nach Alternativen zu Einwegplastik muss man nicht ganz auf Kunststoff verzichten. Es spreche nichts dagegen, auf Frischhalte- und Brotzeitboxen, Mehrwegbecher sowie mehrfach verwendbares Plastikgeschirr aus Polyethylen oder Polypropylen zurückzugreifen, erläutern die Verbraucherschützer. Gegenstände aus diesen Stoffen tragen eine Kennzeichnung mit PE für das Polyethylen oder PP für das Polypropylen.