Alternativ-Energien

Alternativ-Energien

" Eine Solaranlage mit flach auf dem Boden montierten Photovoltaik-Elementen liegt im Abendlicht. Foto: Ingo Wagner/Archiv

In den ersten vier Monaten dieses Jahres ist in Deutschland nach Angaben von Eon so viel Solarenergie erzeugt worden wie nie zuvor in diesem Zeitraum. Bis einschließlich 30. April seien dies genau 10,1

" Die Windanlagenbauer leiden derzeit unter einem harten Konkurrenzkampf. Foto: Marc Tirl

Der harte Preiskampf unter den Windanlagenherstellern hat bei Nordex im vergangenen Jahr merkliche Spuren hinterlassen.

" Windkraftanlagen bei Husum in Nordfriesland. 2017 wurden 1792 neue Windenergieanlagen an Land mit einer Gesamtleistung von 5333 Megawatt neu gebaut. Foto: Daniel Reinhardt

Die Zahl der Windräder zur Ökostrom-Produktion in Deutschland ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. 2017 wurden 1792 neue Windenergieanlagen an Land mit einer Gesamtleistung von 5333 Megawatt neu

" Einer EU-Richtlinie zufolge soll der „Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen am Bruttoendenergieverbrauch im Jahr 2020“ bei 18 Prozent liegen. Foto: Jens Büttner

Ökostrom stärker fördern, den Ausbau deckeln oder alles dem Markt überlassen? Darüber streiten Experten und Parteien. Der Bundesverband Erneuerbare Energien warnt kurz vor der Bundestagswahl: So, wie

" Die Feinstaubbelastung ist vielerorts hoch. Foto: Ulrich Perrey/Archiv

Die sinkenden Spritpreise und der Ansturm auf Geländelimousinen erschweren laut einer Studie die Bemühungen der Autobauer für sparsamere Flotten.

" Ein Elektroauto an einer Stromtankstelle. Die große Koalition will die Bevorzugung von E-Autos zügig auf den Weg bringen. Foto: Jens Büttner/Archiv

Der Deutsche Städtetag hält nichts von der Idee, Busspuren in der City auch für Elektroautos freizugeben.

" Viele Hersteller setzen auf Elektroautos. Experten kritisieren das. Foto: Patrick Pleul

Seit die Bundesregierung das Ziel von 1 Million Elektrofahrzeugen für 2020 ausgegeben hat, dominiert das strombetriebene Auto die Diskussion um mögliche CO2-Reduzierung. Nicht unbedingt sinnvoll, meinen Experten.

" Solarworld-Chef Frank Asbeck sieht seine Firma wieder gut aufgestellt. Foto: Oliver Berg

Der Photovoltaikkonzern Solarworld sieht sich nach dem drastischen Kapital- und Schuldenschnitt wieder gut aufgestellt. "Wir kommen nicht nur in ruhigeres Fahrwasser, wir nehmen auch massiv Fahrt auf",

" VW-Vorstand Werner Neubauer, (r) und Christian Friege von der LichtBlick AG nach der Vertragsunterzeichnung 2009. Foto: Holger Hollemann
Geplatztes Kraftwerksprojekt

Lichtblick will Schadenersatz von VW

In der Energiepartnerschaft zwischen Volkswagen und dem Hamburger Ökostrom-Unternehmen Lichtblick ist ein Streit eskaliert.