Agrar

Agrar

" Zu rund 80 Prozent sind Nordmanntannen gefragt. Foto: Foto: Roland Weihrauch

Die Preise für Weihnachtsbäume werden nach Einschätzung eines Experten trotz einiger Trockenheitsschäden stabil bleiben. „Die Pflanzen sind schon gestresst durch die Trockenheit, einige zeigen Schäden,

" Verschiedene Salate und Kräuter wachsen unter LED-Lampen im Labor der Firma Agrilution ion München. Foto: Sven Hoppe

Der leckerste Salat kommt aus dem Labor: Mit moderner LED-Technik lassen sich Geschmack, Frische und Größe präzise steuern. Die Licht-Industrie schielt auf einen Milliardenmarkt. Vor allem auf eine Pflanze

" Weinlese in Hessen. Die Winzer in Deutschland können sich in diesem Jahr über eine reiche Ernte freuen. Foto: Swen Pförtner

Sonnig und warm - so mögen es die Trauben an den Rebstöcken. Das zeigt sich ersten Schätzungen zufolge bei der Erntemenge in diesem Jahr. Doch nicht nur darüber freuen sich die Winzer.

" Ein Landbesitzer aus Mecklenburg-Vorpommern hat die „Knebelverträge“ in Karlsruhe gekippt. Foto: Monika Skolimowska

An Windkraftanlagen auf ostdeutschen Äckern verdient die Privatisierungs-Gesellschaft BVVG kräftig mit - bis jetzt. Ein Landbesitzer aus Mecklenburg-Vorpommern hat die „Knebelverträge“ in Karlsruhe gekippt.

Die Bundesregierung sieht sich auch nach dem ersten Fall der Afrikanischen Schweinepest nahe der deutschen Grenze gut gegen einen Ausbruch der Seuche gerüstet.

" Julia Klöckner (CDU), Mministerin für Ernährung und Landwirtschaft, spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag. Foto: Gregor Fischer

Nur 60 Kilometer entfernt von der deutschen Grenze sind in Belgien Fälle von Afrikanischer Schweinepest festgestellt worden. Das teilte das Bundeslandwirtschaftsministerium am Donnerstag mit. Demnach

Das warme Septemberwetter mit kühleren Nächten hat die Weinlese in allen Anbaugebieten in Deutschland gut vorangebracht. In südlichen Regionen wie der Pfalz oder Baden ist schon die Hälfte der Trauben eingebracht.

Die Dürre in diesem Sommer bringt viele Bauernhöfe in Schieflage. Mit Sorge schauen die Landwirte auf die nun einsetzende Ernte der Speisekartoffeln. Vor diesem Hintergrund eröffnet Europas größte Branchenmesse

Vor 150 Jahren haben sich 18 Weinbauern an der Ahr zur ersten Winzergenossenschaft in Deutschland zusammengeschlossen. Die Arbeitsteilung bietet wirtschaftliche Vorteile. Vorurteile hinsichtlich der Qualität

" Makrelen liegen in einem Frischemarkt in Hamburg in der Auslage im Eis. Für den Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten geben die Verbraucher in Deutschland immer mehr Geld aus. Foto: Daniel Bockwoldt

Lachs, Hering und Forelle: Fische sind auf deutschen Speiseplänen beliebt. Höhere Preise haben die Verbraucher bisher nicht vom Einkauf abgehalten. Die Fischwirtschaft rechnet allerdings mit steigender

Die Übernahme bringt dem Leverkusener Konzern den erwarteten Wachstumsschub. Doch sorgt er auch für Probleme: In den USA muss sich Bayer gegen immer mehr Klagen wegen möglicher Erkrankungen durch das

" Noch ist unklar, wie der Vogelgrippe-Erreger der für Geflügel tödlichen Krankheit in den Bestand in Wismar gelangt ist. Foto: Stefan Sauer

Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe in einer Geflügelhaltung bei Wismar wurde der gesamte Bestand getötet. Jetzt haben Forscher auch den Subtyp identifiziert. Es handelt sich um H5N6, der bereits im Sommer

" In Deutschland arbeiten in der Erntezeit viele Saisonarbeiter als kurzfristig Beschäftigte. Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Während der Erntezeit ist der Arbeitsbedarf in der Landwirtschaft am höchsten. Ganz zur Freude von Gärtnern und Landwirten dürfen Saisonkräfte weiterhin 70 Tage lang als kurzfristig beschäftigte arbeiten.

" Dürre in Niedersachsen: Eine Zuckerrübe ragt aus einem stark ausgetrockneten Boden. Foto: Julian Stratenschulte

Dass ihnen das Wetter das Geschäft vermiest, gehört für Bauern zum Berufsrisiko. In diesem Jahr sind viele Betriebe aber buchstäblich ausgetrocknet. Deshalb bekommen sie nun Millionenhilfen - zum Teil.

" Ursula Heinen-Esser (CDU) ist zu sehen. Foto: Henning Kaiser/Archiv

Nordrhein-Westfalen begrüßt die Dürre-Hilfen für Landwirte, die das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen hat. „Mit den Zuschüssen können wir gut helfen“, sagte NRW-Agrarministerin Ursula Heinen-Esser

Landwirte mit starken Einbußen wegen der Dürre sollen Nothilfen des Bundes bekommen. Angesichts von Ernteschäden „nationalen Ausmaßes“ will der Bund 150 Millionen bis 170 Millionen Euro ergänzend zu Länderprogrammen...

Viel zu wenig Regen hat Tausende Höfe in akute Finanznot gebracht. Nun ist klar: Der Bund springt ihnen erstmals seit 15 Jahren wieder mit direkter Dürre-Unterstützung bei. Damit soll es schnell gehen.

Die Schweinelobby schlägt Alarm: Jeder zweite Sauenhalter wolle in den nächsten Jahren das Handtuch werfen. Noch mehr Ferkel als bisher könnten dann aus dem Ausland kommen. Kritiker sagen, die Branche

Die Dürre hat große Schäden verursacht, der Staat soll helfen. Helfen könnte auch eine Dürreversicherung, doch die haben nur ganz wenige deutsche Bauern - weil der Staat dabei nicht hilft.

" Getreideähren auf einem Feld. In vielen Regionen war es in diesem Frühjahr und Sommer zu trocken. Foto: Hauke-Christian Dittrich

Ein heißer und trockener Sommer liegt hinter den Landwirten in Norddeutschland. Die Ernte wird schlecht ausfallen. Das hat auch Folgen für die Verbraucher.

Die wegen des heißen und trockenen Sommers schlechte Ernte in Nordeuropa werden die Verbraucher voraussichtlich auch beim Lebensmittelkauf spüren. Allerdings sind die Auswirkungen unterschiedlich. Bei...

Die Preise für Schweinefleisch müssen nach Ansicht des Deutschen Bauernverbandes drastisch erhöht werden. Sonst drohe einigen der von neuen Tierschutzauflagen gebeutelten Schweinemästern der Bankrott,

" Weizen ist das Grundnahrungsmittel für mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung und macht fast 20 Prozent der Kalorien und Proteine aus, die Menschen weltweit verbrauchen. Foto: Armin Weigel

Weizen ist neben Mais und Reis das Hauptnahrungsmittel für die Weltbevölkerung. Könnte er gezielter weiterentwickelt werden, wäre das ein Beitrag gegen den Hunger auf der Welt. Dem sind Forscher nun einen

Die Talfahrt der Bayer-Aktien hat sich am Donnerstag nach einem Bericht über drohenden neuen Rechtsärger in den USA fortgesetzt. Die Papiere knickten als Schlusslicht im Dax um 5,27 Prozent auf 76,53 Euro ein.

" Hummel im brandenburgischen Manschnow. Foto: Patrick Pleul

Keine Schädlinge auf dem Acker: Für viele Bauern sind Neonikotinoide ein Segen. Da die Stoffe aber auch nützliche Insekten töten können, wurden einige verboten. Nun steht ein Ersatzkandidat in der Kritik.

" Agrarministerin Julia Klöckner will den amtlichen Erntebericht ins Kabinett bringen und bewerten, ob die Schäden „nationales Ausmaß“ erreichen, wie die CDU-Politikerin in Berlin ankündigte. Foto: Lisa Ducret

Allmählich neigt sich die Ernte 2018 ihrem Ende zu - und die Schäden der wochenlangen Trockenheit werden deutlicher. Wie groß sind sie wirklich? Der Bund will bald entscheiden, ob es ein Notstand ist.

Allmählich neigt sich die Ernte 2018 ihrem Ende zu - und die Schäden der wochenlangen Trockenheit werden deutlicher. Wie groß sind sie wirklich? Der Bund will bald entscheiden, ob es ein Notstand ist.

" Die Verpackung eines Unkrautvernichtungsmittels, das den Wirkstoff Glyphosat enthält. Foto: Patrick Pleul/Archiv

Monsantos Produkte sind seit Jahren hoch umstritten. Die Frage, ob glyphosathaltige Unkrautvernichter eine Gefahr für Menschen sind, beschäftigt nicht nur die Wissenschaft, sondern auch Gerichte. Nun

Ein Urteil in den USA belastet die Bayer-Aktie. Der Chemie-Riese übernimmt derzeit den US-Saatgutkonzern Monsanto, der von dem US- Gericht zu Millionen Schadenersatz wegen des Pflanzenwirkstoffs Glyphosat

Was bringt bei einer Größe von 1,60 Meter 800 Kilogramm auf die Waage? So manche Kuh. Und dass die Tiere immer größer werden, macht manchem Bauern Kopfzerbrechen. Die Schweizer wollen nun eine neue Kuh.

Die andauernde Dürre trifft Landwirte in verschiedenen Bundesländern unterschiedlich hart. An diesem Montag wollen sich erneut Experten von Bund und Ländern beraten. Doch wird es konkrete Hilfen für Bauern geben?

" Im Jahr 2016 gelangten 11.943 Tonnen Stickstoff aus Deutschland in die Ostsee. Foto: Stefan Sauer

Wenn zu viel Dünger auf den Äckern landet, erreichen die Nährstoffe irgendwann die Flüsse - und damit auch die Ostsee. Das hat Folgen.

" Die Baywa rechnet damit, dass rund um den Globus etwa 736 Millionen Tonnen Weizen geerntet werden - ein Minus von drei Prozent. Foto: Bernd Wüstneck

Die Dürre macht Weizen erheblich teurer. An der für den europäischen Markt maßgeblichen Pariser Warenterminbörse Matif ist der Weizenpreis von Mai bis Ende Juli um 20 Prozent auf über 200 Euro pro Tonne gestiegen.

Sie blühen hübsch, können aber zur Gefahr für Mensch und Tier werden: Jakobskreuzkraut und Riesenbärenklau sorgen immer wieder für Probleme. Von der Trockenheit profitieren sie besonders stark.

" Landwirt Matthias Böbel steht auf einem vertrockneten Feld, auf dem nur wenige Maispflanzen wachsen. Foto: Monika Skolimowska/ZB

Angesichts von Dürre und Ernteausfällen in Deutschland ruft der Bauernverband nach Milliarden-Nothilfen. Doch werden sie überall gebraucht? Zwei Landwirte berichten.

Die lange Trockenheit dürfte bei der Ernte noch heftiger ins Kontor schlagen als gedacht - so geht es aus neuen Berechnungen der Bauern hervor. Akute Unterstützung ist aber zuerst für Tiere in Sicht.

Von Sonnencreme-Herstellern bis Eisdielen und Ventilatoren: Bei der Hitze gibt es Profiteure - aber auch viele Verlierer. Die Gluthitze trifft vor allem Landwirte schwer.

" Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld bei Garching. Dem Bauernverband zufolge zeichnen sich schon jetzt in Teilen des Landes große Ernteausfälle ab. Foto: Lino Mirgeler

Viele Bauern blicken besorgt auf verdorrte Felder. Doch ist es schon ein nationaler Notstand, der umgehend staatliche Milliarden rechtfertigt? Das ist umstritten.

" Etwa 500 Liter Wasser braucht ein Rebstock pro Jahr. Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Kein anderes deutsches Weinanbaugebiet ist so trocken wie das in Franken. Die Winzer dort müssen deshalb im Kampf um Wasser kreativ sein. Sie schließen sich zusammen, setzen auf teils millionenschwere

" Langjährige Messungen zeigen, dass es seit 1988 mit den mittleren Temperaturen ständig nach oben geht. Foto: Fredrik von Erichsen/dpa

Sonne und anhaltende Wärme treibt die Winzer früher als je zuvor zur Ernte in die Weinberge. Aus dem ersten Traubenmost wird Federweißer. Der frühe Start hilft den Weinbauern im internationalen Wettbewerb.

Viele Landwirte blicken besorgt auf verdorrte Flächen: Vor allem für Ackerbauern und Viehzüchter könnte es eng werden. Die Politik berät über mögliche weitere Hilfen. Was wird mit den Lebensmittelpreisen?

Verbraucher dürften die Dürre bei Kartoffeln auf dem Teller zu sehen und im Portemonnaie zu spüren bekommen. Die Industrie schlägt Alarm und warnt vor Qualitätsmängeln und Engpässen. Übergroße Kartoffeln

" Verwelkte Blätter hängen an Maispflanzen. „Je radikaler die Krise wird, desto radikaler müssen die Antworten ausfallen“, sagte Göring-Eckardt. Foto: Patrick Pleul

Angesichts der Hitzewelle in Europa mit Ernteausfällen und Waldbränden fordert Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt die Bundesregierung zum Handeln auf.

" Der Deutsche Bauernverband hält das EuGH-Urteil für hinderlich. Die derzeitige Dürre, so Bauernpräsident Rukwied, zeige, dass man zukünftig trockenheitstolerantere Sorten brauche. Foto: Sebastian Gollnow

Auf die Entscheidung haben Gentechnik-Kritiker und Industrie gespannt gewartet: Laut oberstem EU-Gericht unterliegen auch neue Gentechnik-Methoden strengen Regeln. Die Folge: Mehr Klarheit im Supermarkt.

Gelten die rund 18 Jahre alten EU-Regeln zur Gentechnik auch für neuere Verfahren? Der EuGH hat dazu nun ein Grundsatzurteil gefällt. Umweltschützer und Gentechnik-Kritiker jubeln.

" Aprikosen wachsen auf der Plantage von Peter Stechmann im Alten Land. Foto: Philipp Schulze

Der Klimawandel macht es möglich: Im Alten Land wachsen nicht nur Äpfel und Kirschen, sondern auch Pfirsiche und Aprikosen. Noch sind das Ausnahmen, aber Experten rechnen mit einem Anstieg.

" Viele Bauern sind besorgt: Es ist zu heiß und zu trocken. Foto: Federico Gambarini

In Teilen Deutschlands hat es seit Wochen kaum geregnet, die Temperaturen sollen in den kommenden Tagen nochmals steigen. Für viele Landwirte sind das schlechte Nachrichten.

" Bockkäfer werden im Entomologischen Verein Krefeld auf Nadeln fixiert. Foto: Roland Weihrauch

Seit Jahrzehnten beobachten Forscher ein stilles Insektensterben - und kaum jemand hörte ihnen zu. Das hat sich gründlich geändert. Wie ein Krefelder Verein die Bienen in den Koalitionsvertrag brachte

In einem warmen Sommer reifen die Trauben ungewöhnlich früh. Ob sie auch einen sehr guten Wein ergeben, entscheiden die kommenden Wochen. Die Aussichten für die Menge sind aber schon mal gut.

Günstige Witterungsbedingungen haben in diesem Jahr die Erdbeerernte in Deutschland verbessert.

Für Eisverkäufer und Freibäder läuft der Sommer prima, für Bauern ist er ein Problem. Ihre Ernten fallen geringer aus - das trifft auch die Tierhalter. Bund und Länder wollen bald über Hilfen beraten,

Vor kurzem erst kassierte Deutschland wegen der zu hohen Nitratbelastung im Wasser einen Rüffel. Jetzt verklagt die Umwelthilfe die Bundesregierung, um schärfere Regeln fürs Düngen zu erzwingen. Die Sache

" Apfelplantage im niedersächsischen Jork: Bei den Äpfeln rechnen Experten in diesem Jahr mit einer guten Ernte - allerdings nicht mit Rekorden. Foto: Daniel Reinhardt

Während viele Landwirte über Trockenheit klagen, ist das Sommerwetter für manche Obstbauern in Norddeutschland gerade richtig. Die Ernte ist gut, aber außergewöhnlich früh: Einige Landwirte ernten dieses

" Die Pflanze Queller - auch Salicornia oder Meeresspargel genannt - in einem Gewächshaus im Ökowerk Emden. Foto: Mohssen Assanimoghaddam

Wenn der Meeresspiegel steigt, versalzen die Böden. Im Ökowerk Emden wird für ein internationales Forschungsprojekt erprobt, welche Pflanzen sich in salziger Umgebung anbauen lassen. Dabei kommt es auch

" Vanille-Eis wird in eine Waffel gefüllt. Vanille wird laut Experten knapp. Foto: Holger Hollemann

Rund drei Monate vor dem Eintreffen der neuen Vanille-Ernte aus Madagaskar gibt es Lieferprobleme bei dem begehrten Gewürz. „Im Moment ist Vanille knapp“, berichtete der Vanille-Importeur Berend Hachmann.

Knapp ein Jahr nach dem Fipronil-Skandal fordert der Verbraucherverband Foodwatch strengere EU-Regeln zum Schutz vor verunreinigten oder gesundheitsschädlichen Lebensmitteln. „Die EU schafft es nicht,...

" Getreideähren stehen auf einem Feld in Giessen. In vielen Regionen war das Wetter in diesem Frühjahr zu trocken. Foto: Hauke-Christian Dittrich

In vielen Regionen Deutschlands leidet die Landwirtschaft unter Hitze und Trockenheit. Die Getreideernte droht schlecht auszufallen, auch Kühe geben weniger Milch. Werden nun auch Brot und Quark teurer?

" Die Getreideernte ist im vollen Gange. Foto: Swen Pförtner

Im vergangenen Herbst stand das Wasser auf vielen Feldern, jetzt sind die Ackerböden vor allem im Norden und Osten Deutschlands knochentrocken. Die Hitze macht nicht nur Getreidebauern zu schaffen.

" Weihnachtsbaumplantage in Cleebronn in Baden-Württemberg. Foto: Bernd Weißbrod

Ja ist denn schon Weihnachten? Das nicht, aber die Weihnachtsbaumerzeuger verwenden gerade letzte Mühen auf Pflege und Schutz der Bäume und hoffen auf günstiges Wetter. Im November wird schon geschlagen.

" Ein Kartoffelacker wird von einer Beregnungsanlage mit Wassser versorgt. Foto: Henning Kaiser/Archiv

Das trockene und heiße Wetter macht vielen Ackerbauern in Nordrhein-Westfalen zu schaffen. „Wir rechnen mit Ertragseinbußen in einem erheblichen Ausmaß“, sagte Heinrich Brockerhoff, Getreideexperte bei

Die Weihnachtsbaumerzeuger in Deutschland hoffen dank bislang günstigen Wetters ohne viel Frost und Hagel auf eine gute Ernte und möglichst makellose Christbäume. Ob die Preise stabil bleiben, ist nach...

" Ein Feuerwehr-Warnschild. Foto: Patrick Seeger/Archiv

Zehntausende Quadratmeter zweier Felder sind am Montag in Nordrhein-Westfalen in Flammen aufgegangen. In Iserlohn brannten rund 75 000 Quadratmeter eines weitgehend abgeernteten Getreidefeldes, wie die

" Wegen der überdurchschnittlich warmen Witterung ist das Getreide sehr schnell gewachsen - und hohe Getreidehalme bedeuten nicht große Körner. Foto: Patrick Pleul

Eigentlich vermeiden die Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes dramatische Formulierungen. Doch angesichts der anhaltenden Dürre vor allem im Norden und Osten sprechen sie bereits von „katastrophalen

Nach dem EU-Urteil wegen zu hoher Nitratwerte im Grundwasser droht Deutschland laut einem Medienbericht erneut Ärger wegen Verstoßes gegen Umweltauflagen der EU-Kommission. So gelange weit mehr schädliches...

Angesichts der anhaltenden Trockenheit vor allem im Norden und Osten Deutschlands befürchten Agrarmeteorologen in diesem Jahr Ernteeinbußen vor allem beim Getreide. „Man kann vielleicht mit ähnlichen...

" Sie halte nichts davon, wenn Tierschützer das Tierwohl über das Menschenwohl stellten, sagt die Ministerin auf dem Deutschen Bauerntag 2018. Foto: Arne Dedert

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) hat die Tierrechtsorganisation Peta scharf kritisiert. Peta führe „Abschusslisten“ für Politiker, sagte Klöckner auf dem Deutschen Bauerntag in Wiesbaden.

Das warme und trockene Frühjahr beschert Deutschlands Obstbauern 2018 eine der besten Kirschenernten seit Jahren. Das Statistische Bundesamt geht nach einer ersten Schätzung davon aus, dass 61 100 Tonnen...

" Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 61.100 Tonnen gepflückt werden. Foto: Hendrik Schmidt

Das warme und trockene Frühjahr beschert Deutschlands Obstbauern 2018 eine der besten Kirschenernten seit Jahren. Das Statistische Bundesamt geht nach einer ersten Schätzung davon aus, dass 61.100 Tonnen

" Die Temperatur lässt Rückschlüsse auf den Zustand der Gewächse zu. Foto: NASA

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will von der Internationalen Raumstation ISS aus die Temperatur und damit den Zustand von Pflanzen auf der Erde ermitteln. Quasi Fiebermessen aus dem All.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will von der Internationalen Raumstation ISS aus die Temperatur und damit den Zustand von Pflanzen auf der Erde ermitteln. Quasi Fiebermessen aus dem All. Das Messgerät „Ecostress“ soll...

" In Ostdeutschland bis hin nach Nordbayern und in Norddeutschland hat die Ernte schon begonnen. Foto: Patrick Pleul

Dass das Wetter mal nicht mitspielt, gehört für die Landwirte zum Berufsrisiko. In diesem Jahr sind die Folgen aber teils besonders hart und wirbeln auch die Einsätze vieler Mähdrescher durcheinander.

Die deutschen Bauern bangen angesichts eines viel zu trockenen Frühjahrs in Teilen des Landes und ungewisser Preise für wichtige Produkte um ihr Geschäft. „Die Lage in diesem Jahr ist weiterhin angespannt...

Normalerweise beginnt die Getreideernte erst im Juli. Doch dieses Jahr wird es wohl früher losgehen: Schon kommende Woche werden die Landwirte voraussichtlich mit dem Abernten ihrer Felder beginnen. Die

Die Folgen des Urteils gegen Deutschland wegen der zu hohen Nitratbelastung im Grundwasser sind aus Sicht des Bundesumweltministeriums noch nicht abzusehen. Das sei „aus dem Bereich der Spekulation“,...

Der Europäische Gerichtshof hat Deutschland wegen Verletzung von EU-Recht verurteilt, weil die Regierung zu wenig gegen Nitrate im Grundwasser unternommen hat. Die obersten EU-Richter stellten fest, dass...

Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat Deutschland am Donnerstag wegen Verletzung von EU-Recht verurteilt, weil die Bundesregierung zu wenig gegen Nitrate im Grundwasser unternommen hat. Ein Übermaß...

Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat Deutschland wegen Verletzung von EU-Recht verurteilt, weil die Bundesregierung zu wenig gegen Nitrate im Grundwasser unternommen hat. Ein Übermaß an Nitraten,...

" Ein Bauer beim Ausbringen von Gülle auf einem Feld im Oderbruch. Foto: Patrick Pleul

Deutsches Leitungswasser kann man bedenkenlos trinken - aber es sauber zu halten, wird immer aufwendiger. Denn Überdüngung auf den Feldern lässt die Nitratwerte klettern. Ein Urteil heizt den Streit zwischen

" Gülle wird auf einem Feld verteilt. Damit gelangt Nitrat ins Grundwasser. Foto: Philipp Schulze

Deutschland hat gegen EU-Recht verstoßen - so viel ist jetzt klar. Aber müssen Bauern nun das Düngen mit Gülle noch weiter einschränken?

Die kommunalen Wasserwerke in Deutschland erhoffen sich klare Ansagen von der erwarteten Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs über eine EU-Klage zu Nitrat im Grundwasser. „Wir wünschen uns vom Europäischen...

" In Industrieanlagen gezüchtete Mikroben könnten ein umweltfreundlicheres Futter für Rinder, Schweine und Hühner darstellen als Ackerpflanzen. Foto: Angelika Warmuth

Industriell hergestelltes Proteinpulver könnte den irrsinnigen weltweiten Flächenverbrauch für Viehfutter eindämmen. Auch der Ausstoß von Treibhausgasen könnte deutlich sinken. Entwickelt wurde das Mikrobenprotein

" In mehreren Bundesländern wurde eine Charge von Bio-Eiern wegen einer Belastung mit Salmonellen zurückgerufen. Foto: Victoria Bonn-Meuser/Symbolbild

Salmonellen können bei Menschen und Tieren Krankheiten hervorrufen. Nun wurden sie bei einer Charge von Bio-Eiern entdeckt, die bundesweit im Handel waren. Vor dem Verzehr wird dringend abgeraten.

" Eier werden von einer Palette in eine Pappschachtel verpackt. Foto: Holger Hollemann/Archiv

Die Verbraucherbehörden warnen wegen einer möglichen Salmonellenbelastung vor einer bestimmten Charge von Bio-Eiern. Betroffen sind Zehner- und Sechser-Eierpackungen der Firma Eifrisch-Vermarktungs-GmbH...

Die Verbraucherbehörden warnen wegen einer möglichen Salmonellenbelastung vor einer bestimmten Charge von Bio-Eiern. Betroffen sind Zehner- und Sechser-Eierpackungen der Firma Eifrisch-Vermarktungs-GmbH...

" Die Logos der Firmen Bayer und Monsanto. Foto: Peter Endig; MAja Hitji/Archiv

Der Bayer-Konzern hat sich für die Finanzierung der milliardenschweren Übernahme des US-Saatgutherstellers Monsanto weitere Mittel gesichert. Die Leverkusener begaben neue Anleihen über 15 Milliarden...

" Hauptsitz von Monsanto in St. Louis. Der Saatgutriese muss sich vor einem US-Gericht wegen angeblich verschleierter Krebsrisiken seines Unkrautvernichters Roundup verantworten. Foto: Daniel Dreifuss

Der jüngst vom Bayer-Konzern übernommene Saatgutriese Monsanto muss sich erstmals vor einem US-Gericht wegen angeblich verschleierter Krebsrisiken seines Unkrautvernichters Roundup mit dem umstrittenen

" Gute Saison: Eine Verkäuferin in Berenbostel packt Spargel in eine Tüte. Foto: Holger Hollemann

Spargelfreunde konnten sich dieses Jahr die Hände reiben: Das warme Wetter hat das Edelgemüse rekordverdächtig sprießen lassen - mit der Folge günstiger Preise.

Das deutschlandweit warme Wetter in diesem Frühjahr hat den Bundesbürgern günstige Spargelpreise beschert. „Es war eine sehr verbraucherfreundliche Saison“, sagte Fred Eickhorst, Geschäftsführer der Spargelanbauer...

" Maria Gentner, Agraringenieurin aus Mittelfranken, steht auf ihrer „Obstarche“, eine Streuobstwiese mit alten Birnen- und Apflesorten. Foto: Daniel Karmann

Wegen des Klimawandels und des Insektensterbens könnten Streuobstwiesen wieder wichtiger werden. Meist wachsen hier zudem alte Obstsorten abseits des vereinheitlichten Supermarkt-Geschmacks. Für historische

" Ingenieure arbeiten am Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) an einem Forschungssatelliten, der als fliegendes Gewächshaus um die Erde kreisen soll. Foto: Carmen Jaspersen

So viel Aufmerksamkeit wurde wohl selten einer Tomate zuteil. Auf der Raumstation ISS sind schon Blumen und Salat gewachsen. Jetzt wollen Forscher Tomaten züchten - in einem Satelliten. Schon mit einem

" Aus Sicht des Deutschen Jagdverbandes (DJV) gibt es eine „dunkle Seite der Tierrechte“ und eine Tierrechtslobby, die „gefährliche antidemokratische Allmachtsfantasien“ entwickle, weil kein empfindungsfähiges Wesen mehr leiden solle. Fotro: Bernd Wüstneck Foto: Bernd Wüstneck

Die Interessen von Jägern, Landwirten und Naturschützern unterscheiden sich mitunter stark. Aus Sicht der Jäger sollten die drei Gruppen unbedingt enger zusammenarbeiten. Kritik äußern sie hingegen an Tierschützern.

" Bauern blockieren mit ihren Traktoren die Zufahrt zu einer Raffinerie des Ölkonzerns Total. Foto: Michel Spingler

Französische Bauern protestieren weiter gegen Agrarimporte. Wie der Bauerndachverband FNSEA mitteilte, waren am Dienstag 17 Ölraffinerien und Treibstofflager im ganzen Land von Blockaden betroffen.

" Ein aufgeschlagenes Ei liegt zwischen anderen weißen Eiern in einem Karton. Foto: Armin Weigel/Archiv

Der neue Fund der mit dem Insektengift Fipronil belasteten Eier ist nach niederländischen Angaben eine Spätfolge der Krise von 2017. Offensichtlich befänden sich im Boden noch immer Reste des Stoffes,