Mario Löhr (rechts), Landrat des Kreises Unna, übergab die sanierte Sporthalle an die Stadt Lünen und das Lippe Berufskolleg.

Mario Löhr (rechts), Landrat des Kreises Unna, übergab die sanierte Sporthalle an die Stadt Lünen und das Lippe Berufskolleg. © Späth

Zwei neue Highlights: Lippe Berufskolleg hat wieder eine eigene Sporthalle

rnSchulen in Lünen

Jahrelang hat das Lippe Berufskolleg auf warten müssen, mussten Schüler und Lehrer auf andere Hallen ausweichen oder bei Kälte draußen sporteln. Die neue Halle wartet mit ungewöhnlichen Bauten auf.

Lünen

, 24.05.2022, 08:00 Uhr

Nachdem aufgrund der Pandemie lange Zeit kein Sportunterricht in den Schulen wie gewohnt durchgeführt werden konnte, kehrt langsam wieder Normalität ein. Normalität, die das Lippe Berufskolleg jetzt mit einer komplett sanierten Sporthalle angehen kann. Insbesondere in Sachen Energieeinsparung setzt das Gebäude an der Dortmunder Straße neue Maßstäbe.

Nach zweieinhalb Jahren wartet das Lippe Berufskolleg nun wieder mit einer eigenen Sporthalle auf. Es habe etwas länger gedauert als erwartet, aber man habe intensiv an der Sanierung gearbeitet, erklärte Corinna Stork, Sachgebietsleiterin für Hochbaumaßnahmen an Dienstgebäuden des Kreises Unna, bei der Eröffnung der Halle am Montagmittag (23. Mai).

Hinter der schwarzen Außenfassade verbirgt sich die Photovoltaikanlage.

Hinter der schwarzen Außenfassade verbirgt sich die Photovoltaikanlage. © Späth

Dabei wartet das neue Schmuckstück des Lippe Berufskollegs mit zwei Besonderheiten auf. Von außen fällt die Halle sofort ins Auge. Was an den Seitenwänden der Halle aus der Ferne wie schwarze Paneele aussieht, ist in Wahrheit eine installierte Photovoltaikanlage. Der zuständige Baudezernent Ludwig Holzbeck erklärt dazu: „Die Anlage sorgt für 80 Prozent Energieeinsparung im Vergleich zu vor dem Umbau. Sie bringt uns 16000 Kilowattstunden Ertrag, von denen 11000 Kilowattstunden in Eigennutzung fallen.“


In dieser Art und Weise gebe es die Installation nur ein weiteres Mal in Nordrhein-Westfalen merkt der Landrat des Kreises Unna, Mario Löhr, an. Für gewöhnlich werden solche Anlagen auf dem Dach gebaut. Dies sei bei der Sanierung der 1978 erbauten Halle in Lünen aber nicht möglich gewesen, erläutert Corinna Stork.

Jetzt lesen

Zunächst stand die Überlegung im Raum, ob das Dach der Sporthalle erneuert wird. Denn der Bau einer Photovoltaikanlage auf der Überdachung sei aus statischen Gründen nicht darstellbar gewesen. Aus baulichen Gründen habe man sich aber dann entschieden, es so zu lassen und alles andere darauf anzupassen, so Stork. Als Alternative für die energiegewinnende Anlage, die unbedingt als Teil der Sanierung eingebaut werden sollte, blieben dann die Seitenwände der Halle.

Kletterwand als Highlight in der neuen Sporthalle

Die Umbaukosten der Sporthalle am Lippe Berufskolleg beziffern die Verantwortlichen mit 4,2 Millionen Euro. Baudezernent Holzbeck schränkt die hohe Summe aber ein: „2,6 Millionen Euro sind durch Fördergelder abgedeckt. 400.000 Euro für Sportanlagen und 2,2 Millionen Euro für die Energieerneuerung.“

Jetzt lesen

400.000 Euro für Sportanlagen sind zwar viel Geld, aber für die Halle am Berufskolleg durchaus berechtigt. Denn es gibt ein zweites Highlight in der Sporthalle: eine deckenhohe Kletterwand. Sie fällt sofort ins Auge, wenn man die Halle betritt. Bei all den neuen Highlights lassen die Verantwortlichen aber gleichzeitig uach verlauten, dass sie alles er- und behalten, was noch gut in Schuss gewesen sei. „In Zeiten, in denen die Ressourcen weniger werden, haben wir auch auf die Nachhaltigkeit geachtet.“

Ein Highlight in der neu sanierten Sporthalle des Lippe Berufskollegs ist die deckenhohe Kletterwand.

Ein Highlight in der neu sanierten Sporthalle des Lippe Berufskollegs ist die deckenhohe Kletterwand. © Späth

Bereits 2008 liefen die Planungen für den Umbau der Sportstätte an. „Der Fokus lag auch klar auf der Barrierefreiheit. Dafür werden wir im Kreis auch eine separate Stelle schaffen, die sich in Bauverfahren explizit darum kümmert“, kündigte Landrat Mario Löhr an. Nach den Sommerferien soll auch der Vereinssport in die Hallennutzung mit einbezogen werden, um eine möglichst hohe Auslastung zu gewähren.

Werfen Sie mit unserem Video ein Blick in die neue Halle:

In den vergangenen Jahren musste die Schule auf drei verschiedene Sporthallen in Lünen zurückgreifen oder gar im tiefsten Winter den Sportunterricht draußen abhalten. Schüler und Lehrer sind froh, dass diese Zeit jetzt vorbei ist. „Ich möchte meinen Kollegen danken für die Organisation in dieser Zeit und das wir das gemeinsam so hinbekommen haben“, sagte Schulleiterin Rita Vonnahme abschließend.