
© Foto Goldstein
Weihnachtsmarkt Lünen: Das ist neu, das fällt weg und darum fehlt die Hütte Nummer 13
Sternengasse
Weihnachtlicher Glanz lässt ab Donnerstag (21.11.) die Fußgängerzone strahlen. 41 Buden sind angekündigt. Wir sagen, was es Neues gibt und warum die Hütte mit der Nummer 13 fehlt.
Der Duft von gebrannten Mandeln und würzigem Glühwein zieht wieder durch die mit Tannenbäumen und Herrnhuter Sternen geschmückte Fußgängerzone. Am Donnerstag (21.11.) öffnet der Lüner Weihnachtsmarkt. 41 Hütten bieten Kunsthandwerk, Kulinarisches und Geschenkartikel an.
Kurioserweise fehlt diesmal die Standnummer 13. Das hat seinen Grund. „Im vergangenen Jahr war die 13 aus Versehen dabei, da wurde dem Händler ein Auto-Anhänger geklaut“, berichtet Stadtsprecher Benedikt Spangardt. Böses Ohmen. Deshalb ist die Hütte 13 nicht dabei.
Das ist neu auf dem Weihnachtsmarkt
Neu im Angebot ist Churros, ein iberisches Brandtteiggebäck. Es wird in heißem Fett gebacken und mit Zucker bestreut. Außerdem gibt erstmals einen Stand auf der Lippebrücke, an dem Lasergravuren möglich sind. Kräuterbonbons werden jetzt auf der Höhe der Münsterstraße 2 vor Optik Schnurbusch angeboten.
Das gibt es nicht mehr
Kinder werden ein Angebot vermissen: Das kleine Kinderkarussell ist nicht mehr dabei. Wer immer gerne Löffel oder Schüsseln aus Olivenholz eingekauft hat, muss sich in diesem Jahr anderweitig orientieren. Der Stand ist nicht mehr dabei. Es fehlt außerdem eine Hütte mit „diversen Kirmesartikeln“.
Welche Spezialität ist dabei?
Wer sich gerne mit Freunden zum Glühweintrinken verabredet, kann vielleicht mal Glühbier ausprobieren. Der Glühweinstand Fischer bietet diese Variante an.
Was sind bewährte Aktionen?
An jedem Mittwoch ist Familientag mit besonderen Angeboten und Aktionen. In den Kreativhütten verändert sich die Auswahl. Es gibt immer wieder Neues zu entdecken.
Wer schmückt die Weihnachtsbäume?
Die Suche der Stadt nach Baumpaten war erfolgreich. „Alles Bäume sind vergeben“, teilte Stadtsprecher Benedikt Spangardt mit. Zahlreiche Baumpaten aus Schulen, Kitas und Vereinen sorgen dafür, dass die Tannen mit Selbstgebasteltem verziert werden. Geschmückt wird am Samstag (23.11.) ab 10 Uhr.
Was sind die Highlights?
Die Eröffnung ist am Montag (25.11.) um 18 Uhr, wenn der Bürgermeister traditionell das Lüner Lebkuchenherz anschneidet. Schon ab 15 Uhr spielt Björn van Andel an seiner weißen Orgel. Winter- und Märchenfiguren ziehen ab 17 Uhr durch die Sternengasse.
Geöffnet haben die Hütten bereits ab Donnerstag (21.11.) vor der offiziellen Eröffnung. Am Totensonntag (24.11.) bleibt der Weihnachtsmarkt geschlossen. Immer mittwochs ist Familientag mit Angeboten und Aktionen.
- Der Weihnachtsbasar im Hansesaal ist am 1. Adventswochenende (30.11., 1.12.). 90 Kreativstände bieten Kunsthandwerk, Weihnachts-Deko, Geschenkartikel oder Schmuck auf zwei Etagen an. Der Eintritt ist frei.
- Zum 42. Mal kommt St. Nikolaus am Samstag (7.12.) über die Lippe. Begleitet wird er von zahlreichen Märchenfiguren. Nach dem Anlegen an der Lippekaskade hört sich der heilige Mann Lieder und Gedichte der Kinder an (Anmeldung beim Kulturbüro Lünen. Tel. 02306 104-2299) und verteilt seine Gaben. Mit einer weißen Kutsche ziehen der Nikolaus und sein Gefolge danach durch die Stadt.
- Am 2. Advent (8. Dezember) laden CityRing Lünen und Lüner Geschäftsleute von 13 bis 18 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein.
- 150 Taucherinnen und Taucher steigen zum Fackelschwimmen in die eiskalte Lippe. Am Samstag (14.12.) begleiten sie die phantasievoll gestalteten und illuminierten Flöße der Vereine und Gruppen. Zum Abschluss gibt es ein Feuerwerk.
- Am Samstag, 21. Dezember heißt das Motto „WinterWunderWelt“. Björn van Andel unterhält mit weihnachtlicher Musik.
Anschließend an den Weihnachtsmarkt öffnet der Lüner Wintermarkt vom 24. Dezember bis 6. Januar 2020.
Lünen ist eine Stadt mit unterschiedlichen Facetten. Nah dran zu sein an den lokalen Themen, ist eine spannende Aufgabe. Obwohl ich schon lange in Lünen arbeite, gibt es immer noch viel zu entdecken.
