Was muss für Bildung in Lünen getan werden? Schulentwicklungsplan liefert Daten und Fakten

Bildung in Lünen: Schulentwicklungsplan liefert Daten und Fakten
Lesezeit

Der Rat der Stadt Lünen hat den dritten Schulentwicklungsplan beschlossen. Wie die Pressestelle mitteilt, ist die Planung eine wichtige Aufgabe der Stadt Lünen als Schulträgerin. Sie dient als Instrument, um die kommunale Bildungslandschaft zu gestalten. Prognostiziert wird die Entwicklung von 2022/2023 bis 2027/2028.

Ziel der Schulentwicklungsplanung ist es, frühzeitig notwendige Investitionen und Maßnahmen zu erkennen und umzusetzen, damit Schülerinnen und Schüler jederzeit optimale Lernbedingungen vorfinden, heißt es in der Mitteilung. Mit dem Schulentwicklungsplan wird etwa die Schulraumsituation in Lünen untersucht und sichergestellt, dass stets genügend Schulgebäude und Sachmittel zur Verfügung stehen.

Nicht gesetzlich verpflichtet

Zukunftsprognosen, beispielsweise in Bezug auf die Geburtenraten oder Zu- und Wegzüge, werden einberechnet, um möglichst verlässlich darzustellen, wo gehandelt werden muss - etwa beim Thema Neubauten.

Einen wichtigen Punkt im Entwicklungsplan stelle auch die Digitalisierung dar. So investiere die Stadt Lünen mehrere Millionen Euro in schulgebundene mobile Endgeräte und digitale Arbeitsgeräte für die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, insbesondere für die technisch-naturwissenschaftliche Bildung an den Schulen, erklärt die Pressestelle.

Seit August 1999 gibt es keine gesetzliche Verpflichtung mehr, den Schulentwicklungsplan fortschreiben. Die Stadt Lünen tut es trotzdem als Grundlage für weitere Entscheidungen.

Der Plan ist online unter www.luenen.de/schulentwicklungsplan2028 zu finden.

Quereinsteiger am Lippe-Berufskolleg Lünen: „Man merkt schnell, was man nicht kann“

Neubau der Realschule Altlünen wächst: Eingangshalle ist Herzstück der drei Gebäudeflügel

Novum für den Lüner Schulausschuss: Schülersprecher stehen Politik künftig beratend zur Seite