Volkspark Schwansbell Lünen: Mehr Komfort für Fußgänger

Volkspark Schwansbell

Der Volkspark Schwansbell gehört zu den schöneren Aufenthaltsorten in Lünen. Um diesen Standard zu erhalten, muss aber auch einiges getan werden. So wie aktuell.

Lünen

, 05.08.2022, 08:15 Uhr / Lesedauer: 1 min

Der Volkspark Schwansbell wurde im vergangenen Jahr grundlegend erneuert. Die Wald- und Parklandschaft wurde saniert sowie ein sogenannter Calisthenics-Parcours und ein moderner Trimm-dich-Pfad aufgebaut. Nun wird ein weiterer in die Jahre gekommener Trampelpfad, der als Verbindungsweg im Volkspark dient, für die Parkbesucherinnen und -besucher erneuert. Das teilt die Pressestelle der Stadt Lünen mit.

Jetzt lesen

Der Pfad werde mit einer sogenannten wassergebundenen Wegdecke versehen. Das ermögliche auch nach starken Regenfällen ein problemloses Begehen. Die Arbeiten werden laut Pressestelle voraussichtlich gegen Mitte des Monats beendet sein. Der Verbindungsweg bleibe in der Zeit gesperrt, alle anderen Wege im Park bleiben weiterhin offen.

Im Zusammenhang mit der IGA 2027 ist der Volkspark Schwansbell Teil eines sogenannten Parkbandes. Dazu gehören der auf der alten Zechenbrache entstehende Landschaftspark Viktoria, der Volkspark Schwansbell, der Schlosspark Schwansbell und der Seepark. Die vier aneinandergereihten Parks, eingebettet in Natur- und Landschaftsschutzgebieten, sollen eine Abfolge an Parkanlagen bieten, die einander ergänzen.

Jetzt lesen

Die Umgestaltung des Volksparks Schwansbell kostete insgesamt 122.000 Euro. Das Projekt wurde zu 100 Prozent aus dem Förderprogramm „Grüne Infrastruktur“ im Rahmen des Konjunkturpakets I des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Schlagworte: