Viele Bilder: Während der Lüner Nacht der Ausbildung flogen auch Funken

Rundreise durch Unternehmen

Ob Werkbank, Backstube oder Büro: 55 Berufe konnten Jugendliche während der Lüner Nacht der Ausbildung kennenlernen. Sie durften vieles ausprobieren. Da flogen auch schon mal die Funken.

Lünen

, 21.09.2019, 15:00 Uhr / Lesedauer: 1 min
In speziellen Schutzanzügen konnten die interessierten Jugendlichen bei Aurubis auch erleben, was Schweißen bedeutet.

In speziellen Schutzanzügen konnten die interessierten Jugendlichen bei Aurubis auch erleben, was Schweißen bedeutet. © Goldstein

17 Lüner Unternehmen, vom großen Industriebetrieb wie Remondis bis zum Handwerksbetrieb wie Kanne, ließen die Besucher bei der Lüner Nacht der Ausbildung hinter die Kulissen schauen. Jugendliche konnten mehr als 55 Berufe kennenlernen. Es gab viele Aktionen zum Mitmachen und auch einen Bewerbungsmappen-Chek.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

So spannend war die Nacht der Ausbildung

Während der Nacht der Ausbildung konnten Jugendliche in zahlreichen Betrieben die Berufswelt kennenlernen.
21.09.2019
/
In die Kupferhütte Aurubis war Matthias Dietrich ist mit seinen Kindern Leo und Kira (beide 15) aus Dortmund gekommen. Beide haben bereits ein Praktikum hier gemacht. Sie gehen zur Realschule und liebäugeln mit dem Chemiebereich hier im Werk. Leo ließ sich für die Tätigkeit in den Schweißkabinen einkleiden und versucht hier mit Hilfe von einem Azubi und dem Ausbildungsmeister Dietmar Stotten einen Schneemann aus Schrauben und Drähten anzufertigen.

© Goldstein
Im AWO Seniorenheim in Brambauer ist Dania Diekmann. Sie möchte Altenpflegerin werden.
AWO-Mitarbeiterin Anke Ströhlein berät sie vor Ort. Um das Gefühl zu bekommen, wie es alten Menschen geht, bekommt Dania viele Sachen angezogen, die ihre Bewegungs- und Wahrnehmungsfähigkeiten stark einschränken. So erfährt sie direkt, was später im Beruf einmal auf sie zukommen wird.

© Goldstein
Sophie, Hannah und Alessia besuchen die Geschwister-Scholl Gesamtschule. Die Neugierde führte sie in die Bäckerei Kanne am Markt. Dort zeigte ihnen Andreas Aufdemkamp, wie man aus Teig eine Bretzel formt. Wenn sie als Ergebnis auch nicht gleich alle in die Backstube wollen, so sind sie doch um eine schöne Erfahrung reicher.


© Goldstein
Die Firma SIBA war erstmals bei der Lüner Nacht der Ausbildung dabei. Das haben viele junge Leute genutzt. So auch Lorenzo Cicastro, der mit seinem Sohn Lauro gekommen war. Eigentlich will Lauro KFZ-Mechatroniker werden, aber sein Vater meint, dass man sich auch andere Berufe anschauen sollte. Lauro erfuhr durch Dennis Schulz einiges über die Arbeit in diesem Unternehmen und bekam Einblicke in die Produktion von Sicherungen aller Größen.

© Goldstein
Im Rathausfoyer gab es Anlaufstellen für die viele Berufszweige. Sonja Passmann und ihr Sohn Eric sind aus Selm gekommen. Angeregt durch den Vater, der bei der Feuerwehr ist, hat sich Eric bei der Berufsfeuerwehr erkundigt. Brandmeister Pascal Koscha konnte ihm alle Fragen beantworten. Eine Ausbildung zum hauptamtlichen Feuerwehrmann ist nämlich nur bei einer Berufsfeuerwehr möglich.

© Goldstein
Dass die Gastronomie nach Fachkräften sucht, hat sich herumgesprochen. Bei Stolzenhoff am Markt konnten sich nun die erkundigen, die an diesem Beruf Spaß haben. Das waren Georgiona von der Profilschule Brambauer und Yannic vom Förderzentrum Nord. Sie kamen mit Lehrern. Restaurant-Fachfrau Sara Schmiers zeigte ihnen, wie man einen Tisch für die Gäste dekoriert.
© Goldstein
Die Apotheke Streich gehört auch in jedem Jahr zu den Anlaufstellen für Schüler. Hier waren in einem kleinen Raum, wo Salben und Medikamentenkapseln gefertigt werden, die Zehntklässler Marlon und Cengiz von der Geschwister-Scholl-Gesamtschule anzutreffen. Ihnen zur Seite war Antonia Schulte-Witten, die hier in Brambauer eine Ausbildung in der Apotheke macht.


© Goldstein
Dass die Gastronomie nach Fachkräften sucht, hat sich herumgesprochen. Bei Stolzenhoff am Markt erkundigten sich Georgiona von der Profilschule Brambauer und Yannic vom Förderzentrum Nord. Beide kamen in Begleitung von Lehrern. Restaurant-Fachfrau Sara Schmiers zeigten ihnen, wie man einen Tisch für die Gäste dekoriert. Das konnten sie gleich selbst ausprobieren.© Goldstein
Berufe hautnah erleben konnten Jugendliche bei der Nacht der Ausbildung in Lünen. Zahlreiche Unternehmen öffneten ihre Tore.© Goldstein
Berufe hautnah erleben konnten Jugendliche bei der Nacht der Ausbildung in Lünen. Zahlreiche Unternehmen öffneten ihre Tore.© Goldstein
Berufe hautnah erleben konnten Jugendliche bei der Nacht der Ausbildung in Lünen. Zahlreiche Unternehmen öffneten ihre Tore.© Goldstein
Berufe hautnah erleben konnten Jugendliche bei der Nacht der Ausbildung in Lünen. Zahlreiche Unternehmen öffneten ihre Tore.© Goldstein
Berufe hautnah erleben konnten Jugendliche bei der Nacht der Ausbildung in Lünen. Zahlreiche Unternehmen öffneten ihre Tore.© Goldstein
Berufe hautnah erleben konnten Jugendliche bei der Nacht der Ausbildung in Lünen. Zahlreiche Unternehmen öffneten ihre Tore.© Goldstein
Berufe hautnah erleben konnten Jugendliche bei der Nacht der Ausbildung in Lünen. Zahlreiche Unternehmen öffneten ihre Tore.© Goldstein
Berufe hautnah erleben konnten Jugendliche bei der Nacht der Ausbildung in Lünen. Zahlreiche Unternehmen öffneten ihre Tore.© Goldstein
Berufe hautnah erleben konnten Jugendliche bei der Nacht der Ausbildung in Lünen. Zahlreiche Unternehmen öffneten ihre Tore.© Goldstein
Berufe hautnah erleben konnten Jugendliche bei der Nacht der Ausbildung in Lünen. Zahlreiche Unternehmen öffneten ihre Tore.© Goldstein
Berufe hautnah erleben konnten Jugendliche bei der Nacht der Ausbildung in Lünen. Zahlreiche Unternehmen öffneten ihre Tore.© Goldstein
Berufe hautnah erleben konnten Jugendliche bei der Nacht der Ausbildung in Lünen. Zahlreiche Unternehmen öffneten ihre Tore.© Goldstein
Berufe hautnah erleben konnten Jugendliche bei der Nacht der Ausbildung in Lünen. Zahlreiche Unternehmen öffneten ihre Tore.© Goldstein
Berufe hautnah erleben konnten Jugendliche bei der Nacht der Ausbildung in Lünen. Zahlreiche Unternehmen öffneten ihre Tore.© Goldstein
Berufe hautnah erleben konnten Jugendliche bei der Nacht der Ausbildung in Lünen. Zahlreiche Unternehmen öffneten ihre Tore.© Goldstein
Berufe hautnah erleben konnten Jugendliche bei der Nacht der Ausbildung in Lünen. Zahlreiche Unternehmen öffneten ihre Tore.© Goldstein
Berufe hautnah erleben konnten Jugendliche bei der Nacht der Ausbildung in Lünen. Zahlreiche Unternehmen öffneten ihre Tore.© Goldstein
Berufe hautnah erleben konnten Jugendliche bei der Nacht der Ausbildung in Lünen. Zahlreiche Unternehmen öffneten ihre Tore.© Goldstein
Berufe hautnah erleben konnten Jugendliche bei der Nacht der Ausbildung in Lünen. Zahlreiche Unternehmen öffneten ihre Tore.© Goldstein
Berufe hautnah erleben konnten Jugendliche bei der Nacht der Ausbildung in Lünen. Zahlreiche Unternehmen öffneten ihre Tore.© Goldstein
Berufe hautnah erleben konnten Jugendliche bei der Nacht der Ausbildung in Lünen. Zahlreiche Unternehmen öffneten ihre Tore.© Goldstein
Berufe hautnah erleben konnten Jugendliche bei der Nacht der Ausbildung in Lünen. Zahlreiche Unternehmen öffneten ihre Tore.© Goldstein

Das stieß wieder auf großes Interesse bei den Schülern, die sich demnächst die Frage stellen: Wie sieht meine berufliche Zukunft aus?

Bei den teilnehmenden Firmen gab es Veränderungen. Kurzfristig abgesagt hatte der Bergbauzulieferer Caterpillar in Wethmar, der in den Jahren zuvor immer gut besucht war. Auch nicht mehr dabei war die Ausbildungswerkstatt der Steag, die nach der Schließung des Kraftwerkes nach Herne verlegt worden ist.

Erstmals hingegen beteiligte sich die Firma SIBA, die sich als lukrativer Arbeitgeber vorstellen möchte, der eine gute Ausbildung zu bieten hat. Die Kupferhütte Aurubis ist immer ein besonderer Magnet. Hier gibt es spektakuläre Dinge zu erleben. In diesem Jahr konnte sie ihre neue Ausbildungsstätte präsentieren.

Hier wie auch in anderen Firmen betreuten die Auszubildenden die jungen Besucher. Viele davon waren mit ihren Eltern unterwegs.

Ein sehr gutes Angebot gab es diesmal auch von der Stadt Lünen, die im Rathausfoyer viele Informationsstände aufgebaut hatte. Hier standen Mitglieder der Feuerwehr, des Stadtbetriebs Abwasserbeseitigung Lünen (SAL) und aus der Verwaltung Rede und Antwort.

Shuttlebusse fuhren die Teilnehmer zu den Betrieben. Auch für Verpflegung war gesorgt.