Vom 23. bis 25. September
Sparkasse: Geld abheben nicht möglich
Zum 1. Januar 2016 haben sich die Sparkassen in Lünen und Werne zur Sparkasse an der Lippe zusammengeschlossen. Als letzter Schritt der Vereinigung steht jetzt die sogenannte "technische Fusion" bevor. Wir erklären, was das für die Kunden bedeutet und warum sie vom 23. bis 25. September kein Geld abheben können.
An den Geldautomaten werden die Kunden auf das Umstellungswochenende hingewiesen.
Was heißt technische Fusion konkret?
Die Datenbestände der beiden bis Ende 2015 selbstständigen Sparkassen werden zusammengeführt. Das geschieht im Zeitraum von Freitag, 23. September, 20 Uhr, bis Sonntag, 25. September, 20 Uhr. "Das ist vergleichbar mit dem Neustart eines PC, nur ein paar Nummern größer", erklärt Vorstandsmitglied Martin Abdinghoff.
Wir wirkt sich das auf die Dienstleistungen aus?
Kunden können kein Geld an Automaten abheben, auch außerhalb von Lünen, Werne und Selm nicht. Online-Banking funktioniert am Umstellungswochenende ebenfalls nicht. Überweisungsterminals und Kontoauszugsdrucker in den Filialen sind außer Betrieb.
Können Kunden beim Einkaufen mit der Sparkassen-Card bargeldlos zahlen?
Diese Funktion kann "zeitweise eingeschränkt sein", sagt die Sparkasse. Sie rät, darauf zu verzichten und empfiehlt: Rechtzeitig vor dem Wochenende mit Bargeld eindecken oder mit Kreditkarte zahlen. Termingebundene Buchungen über das Online-Banking sollten ebenfalls rechtzeitig vor dem 23. September in Auftrag gegeben werden.
Sind auch Kunden betroffen, die sich am Umstellungswochenende im Ausland aufhalten?
Ja, so die Sparkasse. Auch im Ausland kann kein Geld an Automaten abgehoben werden. Bargeldloser Einkauf funktioniere auch nicht zuverlässig.
Warum erfolgt die technische Fusion erst jetzt, fast neun Monate nach der rechtlichen Fusion?
Laut Sparkasse musste der Prozess sorgfältig vorbereitet werden: "Wir haben gemeinsam mit Mitarbeitern des Rechenzentrums in Münster viele Monate auf dieses Wochenende hingearbeitet, um die Beeinträchtigungen auf ein Minimum zu begrenzen", sagt der stellvertretende Vorstandschef Heiko Rautert.
Was ändert sich nach Abschluss der technischen Fusion?
Die Bankleitzahl (BLZ) der früheren Sparkasse Lünen, 441 523 70, gilt ab 26. September für die gesamte Sparkasse an der Lippe. Damit ändert sich für Kunden der ehemaligen Sparkasse Werne auch die IBAN (International Bank Account Number), die aus der Kontonummer und der Bankleitzahl gebildet wird. Die IBAN wird ab 26. September über den Kontoauszug mitgeteilt, kündigt die Sparkasse an. Der Bank Identifier Code (BIC) lautet WELADED1LUN
Was muss beim Online-Banking beachtet werden?
Ab 26. September ist die Sparkasse an der Lippe im Internet unter www.sparkasse-adl.de erreichbar. Über diese Seite gibt es auch Zugang zum Online-Banking. Kunden können sich dort wie üblich einloggen. "Ab dem 26. September arbeiten wir mit einheitlichen Systemen. Das ist gut für unsere Kunden", erklärt Vorstandschef Thomas Lohmann.
Die Sparkasse Schwerte hat angekündigt, ab Anfang 2017 alle vier noch bestehenden Zweigstellen, bis auf die Geldautomaten, zu schließen. Wie sieht es in Lünen, Werne und Selm aus?
"Wir überlegen zur Zeit. Wir haben Geschäftsstellen, die liegen Luftlinie nur ein paar hundert Meter auseinander", erklärt Lohmann, "wir werden uns aber aus der Fläche nicht zurück ziehen." Wie andere Institute auch, stelle die Sparkasse seit fünf bis acht Jahren ein völlig verändertes Kundenverhalten fest. "Im Schnitt kommt jeder Kunde nur noch einmal im Jahr zu seinem Kundenberater", so Lohmann. Online-Banking hingegen wachse "mit steigender Dynamik". Wenn aber der Kunde in die Sparkasse komme, erwarte er umfassende Betreuung. "Wir werden unsere Geschäftsstellenstruktur so umbauen müssen, dass wir ein umfassendes Angebot vorhalten", kündigt der Sparkassenchef an.