Im Reisebüro Horn in Selm hat Inhaber Joachim Horn zwei UV-C-Luftfilter der Firma Heraeus angeschafft. Das blaue Licht unten hat einen rein optischen Effekt. Viren werden von UV-C-Lampen im Innern abgetötet.

© Matthias Stachelhaus

UV-Luftfilter für Schulen in Lünen? Reisebüro hat Geräte im Einsatz

rnLuftfilter

Das Reisebüro Horn setzt auf Luftfilter mit UV-Strahlung gegen Coronaviren. Der Inhaber berichtet von einer einer faszinierenden Technik mit Vorteilen, die auch in Schulen gelten würden.

Lünen, Selm

, 14.09.2021, 19:30 Uhr / Lesedauer: 3 min

Die Tage werden wieder kürzer, die Temperaturen sinken. Der Herbst kündigt sich an. Kälter wird es damit nicht nur draußen, sondern auch drinnen. Zumindest in Klassenzimmern der Schulen. Um Infektionen mit Corona durch so genannte Aerosole zu verhindern, muss regelmäßig gelüftet werden.

Seit geraumer Zeit laufen Eltern und Lehrer in Lünen deshalb Sturm und setzen sich für den Einsatz von Luftfiltern in Schulen ein. Schulkinder, die mit Mützen und Handschuhen im Unterricht sitzen und schlottern, sollen sich nicht wiederholen.

Jetzt lesen

Zuletzt gab es auch im Ausschuss für Bildung und Sport eine ausgiebige Diskussion, als sich herausstellte, dass Eltern bereits darüber nachdenken, selbst für Luftfilter in Klassenräumen zusammenzulegen.

Luftfilter in Lünen doch förderfähig?

Die Stadt Lünen als Schulträger hatte den Einsatz von Luftfiltern in Klassenräumen bislang abgelehnt. Durch ausreichende Belüftungsmöglichkeiten seien Fördergelder vom Staat keine Option und die finanzielle Belastung für die überschuldete Stadt nicht zu stemmen.

Der Hinweis auf ein Fensteröffnungsverbot und Türen - die aus Brandschutzgründen geschlossen bleiben müssen - änderte diese Sachlage. Aber auch mit einer Förderung bleiben Luftfilter eine kostspielige Anschaffung.

Jetzt lesen

Einen Vorschlag für so genannte „Low-Cost-Abluftanlagen“ bringt etwa die GFL ins Spiel. Diskutiert und entschieden wird über den Ergänzungsantrag im Rat am Donnerstag (16.9.) Sie sollen ergänzend zu Lüftung und Filteranlagen angeschafft werden, beziehungsweise die Anschaffung geprüft werden.

UV-C-Licht statt Filtergewebe

Auf eine weitere Möglichkeit weißt derweil Reisebüroinhaber Joachim Horn hin. In Horns Filiale in Selm hängen seit etwa drei Monate sogenannte UV-C-Luftfilter. Die desinfizieren die Luft - wie der Name schon sagt - mit UV-Licht. „Die Technik hat mich sehr fasziniert, als ich in Hanau vor Ort war“, erzählt er von seinem Besuch bei der Firma Heraeus.

Oberflächen entkeimt Horn in seinem Reisebüro mit einem Handgerät mit einer UV-C-Lampe. Der direkte Blick in das Licht oder auch Hautkontakt müssen vermieden werden.

Oberflächen entkeimt Horn in seinem Reisebüro mit einem Handgerät mit einer UV-C-Lampe. Der direkte Blick in das Licht oder auch Hautkontakt müssen vermieden werden. © Matthias Stachelhaus

Laut Hersteller hat ein Test des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP ergeben, „dass die Virenlast in einem Klassenzimmer durch UV-C Reinigung signifikant gesenkt werden kann.“ Eben jener Geräte, die Heraeus herstellt. „Messungen zeigten, dass die Virenzahl bis zu 99 Prozent reduziert werden konnte“, heißt es weiter.

Jetzt lesen

„Ich möchte einfach Sicherheit haben für meine Mitarbeiter und Kunden, sodass wir hier zusammenkommen können“, sagt Horn. Er hofft noch auf eine Förderung der Luftfilter, die Anschaffungskosten von rund 2500 Euro pro Gerät trägt er bislang selbst. Die Geräte sind damit deutlich günstiger als die rund 4500 Euro pro Luftfilter, die bislang als Berechnungsgrundlage in Lünen dienen. Auch in der Lüner Filiale des Reisebüros will Horn künftig UV-C-Luftfilter anschaffen. „Sicherheit geht am Ende einfach vor.“

Leise und Wartungsarm

Die Technologie bietet weitere Vorteile. So entfällt die Entnahme und Reinigung der Gewebefilter. Laut Umweltbundesamt ist das je nach Staub- und Partikelbelastung „nach einem halben bis einem Jahr“ fällig. „Hierzu sind Fachkenntnisse oder geschultes Personal erforderlich“, führt die Behörde weiter aus.

Für Horn ist klar: Die Luftfilter sollen Kunden und Mitarbeitern mehr Sicherheit gegen Infektionen bieten. Die Pandemie war auch für die Reisebranche eine wirtschaftliche Katastrophe.

Für Horn ist klar: Die Luftfilter sollen Kunden und Mitarbeitern mehr Sicherheit gegen Infektionen bieten. Die Pandemie war auch für die Reisebranche eine wirtschaftliche Katastrophe. © Matthias Stachelhaus

Horn rechnet bei seinen beiden UV-C-Geräten mit einer wartungsfreien Laufzeit von rund sieben Jahren. Laut Hersteller haben die UV-C-Strahler eine Lebenserwartung von rund 16.000 Stunden. Würden die Geräte täglich etwa acht Stunden am Stück laufen, entspräche das in etwa fünfeinhalb Jahren.

Hinzu kommt die verhältnismäßig geringe Lärmbelastung. Mit 39 Dezibel summen die Luftfilter etwa so laut (oder so leise) wie ein Kühlschrank. In Bönen etwa sollen 13 angeschaffte Geräte in einem Abstellraum stehen, weil die Geräusche stören. Auf diesen Vorteil der UV-C-Geräte weist auch das Umwelt Bundesamt (UBA) auf seiner Internetseite hin.

Nachrüstung bestehender Anlagen möglich

Alternativ können UV-C-Lampen auch als Module zur Nachrüstung bereits bestehender Lüftungsanlagen eingebaut werden. Diese Variante sei durch ein Programm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu 80 Prozent förderfähig bei Umbaukosten bis maximal 200.000 Euro.

Neu oder unbekannt ist die Desinfektion mittels UV-C-Licht nicht. Die Technik wird seit langem zum Beispiel in der Trinkwasseraufbereitung eingesetzt. UV-C-Strahler werden laut UBA außerdem „schon seit langem zur Entkeimung von Oberflächen z. B. in Laboren oder zur Raumluftdesinfektion in lebensmittelverarbeitenden Betrieben eingesetzt.“

Bundesamt weist auch auf Gefahren hin

Entscheidend für den Einsatz als Luftfilter sei, „ob ein Gerät ein ausreichend großes Luftvolumen desinfizieren und die gereinigte Luft gut im Raum zirkulieren kann.“ Außerdem ist UV-C-Strahlung gefährlich für Augen und Haut. Lichtwellen der Sonne in diesem Bereich werden, anders als UV-A und UV-B Strahlung von der Erdatmosphäre abgeschirmt.

Jeder der beiden Luftfilter hat laut Hersteller einen Luftdurchsatz von 100 bis 400 m³/h. Je nach Einstellung. Das reicht aus, um die komplette Luft in Horns Reisebüro bis zu zweimal in der Stunde komplett durchlaufen und desinfizieren zu lassen.

Jeder der beiden Luftfilter hat laut Hersteller einen Luftdurchsatz von 100 bis 400 m³/h. Je nach Einstellung. Das reicht aus, um die komplette Luft in Horns Reisebüro bis zu zweimal in der Stunde komplett durchlaufen und desinfizieren zu lassen. © Matthias Stachelhaus

Der Einsatz wird deshalb vom UBA auch kritisch gesehen. „Geräte sollten in öffentlichen Bereichen wie Schulen nur eingesetzt werden, wenn gesichert ist, dass kein UV-Licht in den Raum freigesetzt werden kann.“ Der Nachweis der Gerätesicherheit und natürlich Wirksamkeit wird daher auch von der Kommission für Innenraumhygiene (IRK) empfohlen. Diese Stellungnahme datiert allerdings auf den 16. November 2020.

Derweil setzt die Stadt Hanau, als Heimatstandort des Herstellers Heraeus, UV-C-Luftfilter bereits in Klassenräumen und auch in einigen Bussen des öffentlichen Nahverkehrs ein.