Multikulturelles Stadtfest Lünen steigt am Samstag

Zum 34. Mal

Mehr als 30 Vereine und Organisationen sorgen am Samstag, 13. Mai, für ein buntes Treiben in der Lüner Innenstadt. Das Multikulturelle Stadtfest „wird sichtbar machen, wie bunt Lünen ist“, freut sich Lünens Erster Beigeordneter Horst Müller-Baß. Hier finden Sie die wichtigen Infos zum Fest.

LÜNEN

von David Reininghaus

, 11.05.2017, 17:13 Uhr / Lesedauer: 2 min
Viel los auf dem Marktplatz: So sah es beim Multikulturellen Stadtfest vor einigen Jahren aus.

Viel los auf dem Marktplatz: So sah es beim Multikulturellen Stadtfest vor einigen Jahren aus.

Wann und wo findet das Multikulturelle Stadtfest statt?

Das Fest findet am Samstag, 13. Mai, von 11.30 Uhr bis 17.30 Uhr auf dem Lüner Marktplatz statt.

Wer organisiert die Veranstaltung?

Die 34. Auflage der Veranstaltung wird gemeinsam vom Integrationsrat der Stadt sowie dem Behindertenbeirat organisiert. Zahlreiche Ehrenamtler packen mit an.

Wer beteiligt sich und welche Stände gibt es?

Auf dem Marktplatz tragen verschiedene Gruppen und Vereine zu einer bunten Veranstaltung bei. Es präsentieren sich Bildungseinrichtungen wie die Viktoriaschule, das Gahmener Bildungs- und Kulturzentrum, Sozialverbände wie die Caritas, die Fatih Moschee und weitere Organisationen. Zudem wird das Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit im Vordergrund stehen.

Der Lüner Arbeitskreis gegen Rassismus ist ebenso wie die Geschwister-Scholl-Gesamtschule im Rahmen der Initiative „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ vor Ort. Das vielfältige kulinarische Angebot sorgt dafür, dass kein Besucher hungrig bleiben muss. Türkische Süßspeisen, libanesische Spezialitäten, syrische Falafel und mehr stehen zur Auswahl.

Welche Höhepunkte wird es geben?

Für einen stimmungsvollen Auftakt sorgt die folkloristische „Davul-Show“ einer Gruppe türkischstämmiger Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren. „In der Türkei werden ,Davul-Shows‘ meist nur von Männern aufgeführt“, klärt Integrationsbeauftragte Dr. Aysun Aydemir auf. Auf den Auftritt der 13-jährigen Elif Akarsu aus Dortmund freuen sich die Veranstalter besonders.

Sie spielt Gitarre und ist in der Lage, dazu in sechs verschiedenen Sprachen zu singen. Neben „Wiederholungstätern“ wie dem Lüner Hip-Hopper Alexander Hunz alias „Kaizen“ warten die Veranstalter mit zahlreichen Premieren auf. Die Initiative Down-Syndrom (IDS) wird das Theaterstück „Romeo und Julia“ in einer alternativen Version, Titel „Ron und Jule“, interpretieren.

Wer führt durch das Programm?

In diesem Jahr wird es erstmals zwei Moderatoren geben. Neben dem Soziologen und Politologen Ümit Hamyagmur wird auch die im Rollstuhl sitzende Katharina Meick durch das Programm führen. Sie studiert an der evangelischen Hochschule Bochum Soziale Arbeit und absolviert derzeit ein Praxissemester beim Integrationsrat der Stadt.

Diese Entscheidung wurde bewusst getroffen, um den Inklusionscharakter des Stadtfestes zu unterstreichen und zu zeigen, dass körperliche Beeinträchtigungen kein Hindernis für gesellschaftliche Teilhabe sein müssen.

Die einleitenden Grußworte von Landrat Michael Makiolla und weiteren Vertretern werden in Gebärdensprache übersetzt. „Das ist uns wichtig, um keinen auszuschließen“, betont die Behindertenbeauftragte Elisabeth Grieseler-Middendorf.

Was gibt es sonst noch?

Eine Besonderheit ist die Fotobox-Aktion. Die Besucher können zwischen sieben Motiven mit Lüner Bezug wählen und sich vor den entsprechenden Bildwänden fotografieren lassen. Zu den wählbaren Motiven zählen unter anderem die Lippe-Kaskaden, die Lüner Altstadt und das Colani-Ufo. Für die Kinder sind zahlreiche Mitmach-Aktionen wie Dosenwerfen, Schminken und Co. geplant.

So sah es in den vergangenen Jahren beim Multikulti-Fest in Lünen aus:

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Bilder vom 33. Multikulturellen Stadtfest

"Lünen ist bunt und weltoffen. Das ist gut so und so soll es auch bleiben“, mit diesen Worten eröffnete Lünens stellv. Bürgermeister Siegfried Störmer am Samstag das 33. Multikulturelle Stadtfest. Bei bestem Wetter feierten tausende Menschen ein buntes Fest, kamen sich an vielen Ständen näher und genossen ein Bühnenprogramm, das es in sich hatte. Wir haben viele Fotos mitgebracht.
22.05.2016
/
Die polnische Folklore-Tanzgruppe "Wiselka" erntete für ihre schungvollen Darbietungen viel Beifall vom begeisterten Publikum.© Foto: Volker Beuckelmann
Die polnische Folklore-Tanzgruppe "Wiselka" erntete für ihre schungvollen Darbietungen viel Beifall vom begeisterten Publikum.© Foto: Volker Beuckelmann
Die polnische Folklore-Tanzgruppe "Wiselka" erntete für ihre schungvollen Darbietungen viel Beifall vom begeisterten Publikum.© Foto: Volker Beuckelmann
Die polnische Folklore-Tanzgruppe "Wiselka" erntete für ihre schungvollen Darbietungen viel Beifall vom begeisterten Publikum.© Foto: Volker Beuckelmann
Die polnische Folklore-Tanzgruppe "Wiselka" erntete für ihre schungvollen Darbietungen viel Beifall vom begeisterten Publikum.© Foto: Volker Beuckelmann
Die polnische Folklore-Tanzgruppe "Wiselka" erntete für ihre schungvollen Darbietungen viel Beifall vom begeisterten Publikum.© Foto: Volker Beuckelmann
Die polnische Folklore-Tanzgruppe "Wiselka" erntete für ihre schungvollen Darbietungen viel Beifall vom begeisterten Publikum.© Foto: Volker Beuckelmann
Der Dortmunder Fanclub Fenerbahçe Istanbul sorgte beim Multikulturellen Stadtfest für türkische Spezialitäten.© Foto: Volker Beuckelmann
Gut gelaunt feierten zahlreiche Besucher und Gruppen das Multikulturelle Stadtfest.© Foto: Volker Beuckelmann
Am Stand der Viktoria-Schule gab es internationale Spiele zu entdecken.© Foto: Volker Beuckelmann
Die Gruppe Smartability mit der Sängerin Chantal präsentierte Hits wie "Valerie" und erntete großen Beifall.© Foto: Volker Beuckelmann
Tipps zu gesunder Ernährung präsentierte die Verbraucherzentrale Lünen. So konnten etwa Getreidekörner zu Haferflocken gemahlen werden.© Foto: Volker Beuckelmann
Die Voltigiergruppe Hottemax 3 der AWO zeigte tolle Darbietungen.© Foto: Volker Beuckelmann
Die Voltigiergruppe Hottemax 3 der AWO zeigte tolle Darbietungen.© Foto: Volker Beuckelmann
Die Voltigiergruppe Hottemax 3 der AWO zeigte tolle Darbietungen.© Foto: Volker Beuckelmann
Die AWO Kita Rappelkiste/Pfiffikus bot unter anderem "Fische-Angeln".© Foto: Volker Beuckelmann
Der Schauspieler Jürgen Larys präsentierte basierend auf einem Gedicht ein Lied zum Thema multikulturelle Identität in elf Sprachen.© Foto: Volker Beuckelmann
Am Stand der Viktoria-Schule gab es internationale Spiele zu entdecken.© Foto: Volker Beuckelmann
Am Stand der Caritas-Werkstätten klebte der Minister für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Rainer Schmeltzer (2.v.r.) eine Dekorfliese auf ein Bild. Darüber freuten sich u.a. Landrat Michael Makiolla (2.v.l.) und die Integrationsbeauftragte Dr. Aysun Aydemir (M.) und Ludger Trepper (r., Stadt Lünen).© Foto: Volker Beuckelmann
Die Tanzgruppe Diamondz präsentierte eine flotte Show.© Foto: Volker Beuckelmann
Der Minister für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Rainer Schmeltzer (2.v.l.) probierte zusammen mit Gürbüz Demirhan (l.), dem Vorsitzenden des Integrationsrates beim Rundgang über das Stadtfest an manchen Ständen internationale Spezialiäten.© Foto: Volker Beuckelmann
Zusammen mit Landrat Michael Makiolla (l.) informierte sich NRW-Arbeits- und Sozialminister Rainer Schmeltzer (2.v.l.) am Stand des Behindertenbeirates über seine Arbeit. Dessen Vorsitzender Klaus Thielker (2.v.r.) stand Rede und Antwort.© Foto: Volker Beuckelmann
Beim Rundgang über das Multikulturelle Stadtfest hatten die Ehrengäste an manchen Ständen Spezialitäten zu probieren.© Foto: Volker Beuckelmann
In farbenfroher Kostümierung boten Kinder der AWO-Kita "Rappelkiste" Frühlingstänze.© Foto: Volker Beuckelmann
Schlagworte

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Multikulturelles Stadtfest 2013

41 Stände und 18 Darbietungen - das 31. multikulturelle Stadtfest in Lünen war noch größer als die Veranstaltungen in den Vorjahren. Zur Eröffnung war eine Ministerin gekommen.
29.06.2013
/
Die Tügem-Folklore-Tanzgruppe "Zeybek" präsentierte beim Multikulturellen Stadtfest farbenfrohe Darbietungen.© BEUCKELMANN
Viel Lebensfreude vermittelten die vielen Darbietungen der unterschiedlichen Gruppen beim Multikulturellen Stadtfest. Hier präsentierte sich Djumo djumo mit Musik und Tanz aus Westafrika.© BEUCKELMANN
Sylvia Löhrmann (M.), stellv. Ministerpräsidentin des Landes NRW und Schulministerin, informierte sich beim Rundgang über das Multikulturelle Stadtfest über die Vielfalt der Stände. Hier schaute sie sich klassische türkische Kinderspiele an, die die Viktoriaschule aufgebaut hatte.© BEUCKELMANN
Die russische Chorgruppe Russkij Dom präsentierte mit Alexander Buch traditionelle Volkslieder.© BEUCKELMANN
Die Tügem-Folklore-Tanzgruppe "Zeybek" präsentierte beim Multikulturellen Stadtfest farbenfrohe Darbietungen.© BEUCKELMANN
Die Tügem-Folklore-Tanzgruppe "Zeybek" präsentierte beim Multikulturellen Stadtfest farbenfrohe Darbietungen.© BEUCKELMANN
Sylvia Löhrmann (2.v.r.), stellv. Ministerpräsidentin des Landes NRW und Schulministerin, informierte sich beim Rundgang über das Multikulturelle Stadtfest über die Vielfalt der Stände. Auch Landrat Michael Makiolla (l.) und der Vorsitzende des Intergrationsrates Gürbüz Demirhan (2.v.l.) freuten sich über den Besuch aus Düsseldorf.© BEUCKELMANN
Sylvia Löhrmann (M.), stellv. Ministerpräsidentin des Landes NRW und Schulministerin, informierte sich beim Rundgang über das Multikulturelle Stadtfest über die Vielfalt der Stände und ließ mit weiteren Gästen Luftballons steigen im Rahmen eines Wettbewerbes.© BEUCKELMANN
Sylvia Lšhrmann (M.), stellv. MinisterprŠsidentin des Landes NRW und Schulministerin, informierte sich beim Rundgang Ÿber das Multikulturelle Stadtfest Ÿber die Vielfalt der StŠnde und lie§ mit weiteren GŠsten Luftballons steigen im Rahmen eines Wettbewerbes.© BEUCKELMANN
Sylvia Löhrmann (M.), stellv. Ministerpräsidentin des Landes NRW und Schulministerin, informierte sich beim Rundgang über das Multikulturelle Stadtfest über die Vielfalt der Stände. Hier besuchte sie Willi Engelbertz (l.), der am Stand von Save me sich dafür einsetzt, Flüchtlinge in Deutschland aufzunehmen, ohne dass diese auf eigene Faust den gefährlichen Weg nach Europa wagen müssen.© BEUCKELMANN
Sylvia Löhrmann (M.), stellv. Ministerpräsidentin des Landes NRW und Schulministerin, informierte sich beim Rundgang über das Multikulturelle Stadtfest über die Vielfalt der Stände und probierte so manche kulinarische Köstlichkeit.© BEUCKELMANN
"Wir sind die Wittekinder", diese Schulhymne präsentierten die Wittekindschüler bei ihrem umjubelten Auftritt zum Auftakt des Multikulturellen Stadtfestes.© BEUCKELMANN
Schlagworte

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Multikulturelles Stadtfest 2012

Bunte Vielfalt prägte am Samstag das 30. Multikulturelle Stadtfest auf dem Willy-Brandt-Platz in Lünen. Viele Vereine sorgten für volles Programm.
30.06.2012
/
Musado Lünen e.V. bei seinem Auftritt vor NRW-Integrationsminister Guntram Schneider und weiteren Gästen.© Foto: Beuckelmann
NRW-Integrationsminister Guntram Schneider (2.v.l.) schaute sich interessiert einzelne Stände an und probierte manche Köstlichkeit. Die Integrationsbeauftragte der Stadt Lünen, Dr. Aysun Aydemir (l.), führte den Minister zu den Ständen.© Foto: Beuckelmann
NRW-Integrationsminister Guntram Schneider (M.) schaute sich interessiert einzelne Stände an und probierte manche Köstlichkeit. ie Integrationsbeauftragte der Stadt Lünen, Dr. Aysun Aydemir (3.v.l.), führte den Minister zu den Ständen.© Foto: Beuckelmann
NRW-Integrationsminister Guntram Schneider (2.v.l.) schaute sich interessiert einzelne Stände an, wie hier die Angebote von Russkij Dom.© Foto: Beuckelmann
NRW-Integrationsminister Guntram Schneider (r.) im Gespräch mit Eleonore Köth-Feige (l.), Vorsitzende des Seniorenbeirats der Stadt Lünen.© Foto: Beuckelmann
NRW-Integrationsminister Guntram Schneider (M.) schaute sich interessiert einzelne Stände an, wie hier die Angebote des türkischen Lehrervereins Recklinghausen.© Foto: Beuckelmann
Am Stand des türkischen Lehrervereins Recklinghausen konnten Kinder Figuren fertigen und Erwachsene sich informieren.© Foto: Beuckelmann
Die polnische Folkloregruppe Wiselka erfreute beim Multikulturellen Stadtfest mit schönen Darbietungen.© Foto: Beuckelmann
Die polnische Folkloregruppe Wiselka erfreute beim Multikulturellen Stadtfest mit schönen Darbietungen.© Foto: Beuckelmann
Der Eisbär ist in Sachen Klimawandel auch ein Migrant. "Save me" - rette mich, stand auf einem Transparent, mit dem Greenpeace auf das Thema Klimawandel aufmerksam machen wollte beim Multikulturellen Stadtfest.© Foto: Beuckelmann
Die russische Tanzgruppe begeisterte mit Hip Hop, Jazztanz sowie Tango-Mambo-Darbietungen.© Foto: Beuckelmann
Nach ihrem gelungenen Auftritt präsentierte sich die russische Tanzgruppe mit ihrem Betreuerteam und begeisterten Gästen.© Foto: Beuckelmann
Der Arbeitskreis Flüchtlinge in Lünen informierte unter anderem über die Problematik und das Schicksal der Bootsflüchtlinge.© Foto: Beuckelmann
Am Stand des kurdischen Kulturzentrums wurden Köstlichkeiten zubereitet.© Foto: Beuckelmann
Musado Lünen e.V. bei seinem Auftritt vor NRW-Integrationsminister Guntram Schneider und weiteren Gästen.© Foto: Beuckelmann
"Intergation muss in den Kommunen zur Chefsache erklärt werden", wünschte sich Gürbüz Demirhan, Vorsitzender des Integrationsrates der Stadt Lünen (l.), der der Stadt in Sachen Integrationsbemühungen beispielhaftes Engagement bescheinigte.© Foto: Beuckelmann
Bürgermeister Hans Wilhelm Stodollick (M.) überreichte NRW-Intergationsminister Guntram Schneider (l.) die Skulptur "Händedruck" und den Integrationsbericht. Darüber freute sich auch Landrat Michael Makiolla (r.).© Foto: Beuckelmann
NRW-Integrationsminister Guntram Schneider bei seiner Rede auf dem gut besuchten Willy-Brandt-Platz.© Foto: Beuckelmann
Sulayman Ceesay (M. ), Mitglied der Gruppe Djumo Djumo, animierte die Besucher des Multikulturellen Stadtfestes zum Mittanzen.© Foto: Beuckelmann
Der Förderverein Stadtbücherei Lünen bereicherte das Multikulturelle Stadtfest auf seine Weise.© Foto: Beuckelmann
Westafrikanische Rhythmen präsentierte die Gruppe Djumo Djumo.© Foto: Beuckelmann
Schlagworte

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Multikulturelles Stadtfest 2011

Ein buntes multikulturelles Stadtfest mit vielfältigen Ständen und einem tollen Bühnenprogramm war das „Festival 2011“, das am Samstag auf dem Willy-Brandt-Platz stattfand.
10.07.2011
/
Die Kinder der Vinckeschule führten die "Vogelhochzeit" auf. © Foto: Niehaus
Die polnische Tanzgruppe Wiselka zeigte mehrere Tänze. © Foto: Niehaus
Gitarrist und Sänger Cihan Yazar ist beim Multikulturellen Stadtfest dabei.© Foto: Niehaus
Für die Kinder gab es viele Bastelangebote. © Foto: Niehaus
Diese Köchinnen zeigten ihr Können "live". © Foto: Niehaus
Dieses Quartett lockte die Gäste mit süßen Nachspeisen an. © Foto: Niehaus
Die verschiedenen Gruppen hatten sich mit ihren Ständen große Mühe gegeben. © Foto: Niehaus
Auch internationale Grillspezialitäten bereicherten das Angebot.© Foto: Niehaus
Farbenfrohes Multikulti-Fest: Diese junge Dame ließ sich schminken. © Foto: Niehaus
Die bunten Trachten der polnischen Tanzgruppe Wiselka waren sehr beeindruckend. © Foto: Niehaus
Alle Altersgruppen hatten Spaß auf dem Multikulti-Fest. © Foto: Niehaus
Kleine Wolke mit großer Stimme. © Foto: Niehaus
Kurz vor dem Auftritt wehten diese Gewänder im Wind. © Foto: Niehaus
Die Zuschauer beklatschten begeistert das Geschehen auf der Bühne. © Foto: Niehaus
Diese Zuschauer hatten bei strahlendem Sonnenschein vor allem großen Durst. © Foto: Niehaus
Schlagworte