Lüner Weihnachtsmarkt eröffnet am 21. November

Was man wissen sollte

Rote Glocken, Tannenbäume und Rentiere zieren schon die Innenstadt, die ersten Stände stehen bereit. Am 21. November eröffnet der Lüner Weihnachtsmarkt. Besucher können vorbei an den Ständen durch die „Sternengasse“ (Lange Straße) schlendern. Wir fassen die wichtigsten Informationen zusammen.

LÜNEN

, 16.11.2016, 05:45 Uhr / Lesedauer: 2 min
Die hell beleuchteten Buden auf dem Weihnachtsmarkt.

Die hell beleuchteten Buden auf dem Weihnachtsmarkt.

Wo findet der Weihnachtsmarkt genau statt?

An drei sogenannten Inselstandorten: an der Lippebrücke Münsterstraße, am Alten Markt und am südlichen Ende der Lange Straße. Immer dienstags und freitags teilt sich der Weihnachtsmarkt die Lange Straße mit dem Wochenmarkt, am Samstag mit dem Viktualienmarkt.

Die Märkte mussten mit Beginn des Marktplatz-Umbaus in die Lange Straße ausweichen. Wie die Nachbarschaft der Wochenmarkt-Händler mit den Weihnachtsmarkthändlern verläuft, muss sich in der Praxis zeigen.

Wann ist der Markt geöffnet?

Der Weihnachtsmarkt ist täglich von 12 bis 20 Uhr geöffnet.

Wie viele Stände gibt es in diesem Jahr?

Der Markt ist kleiner geworden. Nach Angaben der Stadt gibt es 30 Weihnachtsmarkt-Buden. Bonbon- und Gewürzstände zählen dazu, Imbissbuden, Buden mit Kunsthandwerk und natürlich auch Glühweinstände. Speziell für die Kinder steht nördlich der Lippebrücke ein Kinderkarussell bereit. 2015 waren es noch 41 Stände, also gut zehn mehr. Dass es diesmal nur 30 Buden sind, hat auch mit den Baustellen zu tun.

Was erwartet die Besucher am Eröffnungstag?

Traditionell schneidet Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns das „Lüner Lebkuchenherz“ um 18 Uhr auf dem Alten Markt an. So wird es auch am 21. November sein. Bereits ab 15 Uhr stimmt Björn van Andel die Besucher musikalisch ein, bevor sich um 17 Uhr die Kinder der Viktoriaschule in Winter- und Märchenfiguren verwandeln. Vom Tobiaspark ziehen sie durch die Sternengasse. Und helfen dem Bürgermeister im Anschluss beim Verteilen des Lebkuchens.

Welche Highlights gibt es?

Die vier Adventswochenenden stehen besonders im Blickpunkt. Der 33. Weihnachtsbasar lockt am ersten Adventswochenende am Samstag, 26. November, von 10 bis 18 Uhr und Sonntag, 27. November, von 11 bis 17 Uhr in den Hansesaal an der Kurt-Schumacher-Straße 41. Knapp 90 Händler präsentieren auf zwei Etagen Weihnachtsschmuck, selbst gemachte Marmelade oder Adventskränze. Das Kulturbüro bietet an diesem Wochenende vergünstigte Theatergutscheine.

Der heilige Nikolaus schippert samt Märchenfiguren am Samstag, 3. Dezember, um 17 Uhr in die Lippestadt. Direkt am Ufer, auf den Treppenstufen vor dem Lippezentrum, lauscht er den Liedern und Gedichten der Lüner Kinder und verteilt seine Gaben. Im Anschluss geht es für ihn und seine Begleiter per Kutsche durch die Stadt.

Beim 33. Weihnachtsfackelschwimmer am Samstag, 10. Dezember, trotzen rund 150 Taucherinnen und Taucher den Temperaturen. Von der Lippebrücke und vom Ufer aus können die Besucher die selbst gebastelten und beleuchteten Flöße verschiedener Vereine und Gruppen bestaunen.

Die dritte „Winter-Wunderwelt“ lädt die Besucher am Samstag, 17. Dezember, ab 15 Uhr auf den Alten Markt ein. Björn van Andel begleitet das Treiben auf dem Weinachtsmarkt dann wieder musikalisch auf seiner weißen Orgel.

Wie sieht es außerhalb der Wochenenden aus?

Immer mittwochs am Familientag gibt es besondere Angebote der Händler. Das Blechbläserensemble der Musikschule Lünen unterhält die Besucher von 18 bis 19 Uhr.

Was lassen sich die Einzelhändler einfallen?

Am 4. Dezember laden die Geschäfte der Innenstadt zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Von 13 bis 18 Uhr haben die Besucher des Weihnachtsmarktes die Möglichkeit, einzukaufen.

Mit dem Auto oder mit dem Bus zum Weihnachtsmarkt?

Die Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) bietet an allen Adventssamstagen Busfahrten innerhalb des Stadtgebietes für einen Euro an. Der Bauverein berechnet in seinem Parkhaus Mersch, Merschstraße 18, in der ersten Stunde keine Parkgebühr.

Wo gibt es noch mehr Informationen zum Weihnachtsmarkt-Programm?

Im Internet auf der  Seite des Kulturbüros der Stadt.

Jetzt lesen