
© Alexander Heine
Landrat Mario Löhr legt seine Nebeneinkünfte offen
Nebeneinkünfte
Während die Politiker im Kreistag im Zuge der Abrechnungsaffäre über Transparenz diskutieren, legt Landrat Mario Löhr seine Nebeneinkünfte offen. Es kommt ein erkleckliches Sümmchen zusammen.
Die Abrechnungsaffäre im Kreistag wird voraussichtlich dazu führen, dass bald alle gewählten Volksvertreter ihre Einkünfte im Zusammenhang mit dem Mandat offenlegen werden. Ein Leitfaden dazu soll bis zur nächsten Sitzung vorliegen.
Für Landräte gibt es einen solchen Leitfaden schon lange: Gemäß Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW hat Mario Löhr dem Kreistag jedes Jahr bis zum 31. März eine Aufstellung über seine Nebentätigkeiten sowie die dafür erhaltene Vergütung vorzulegen. Dieser Verpflichtung kam Löhr nun zur Sitzung am 15. März nach.
Mario Löhr muss Teil der Einkünfte an den Kreis Unna abführen
Demnach bezog der SPD-Politiker im vergangenen Jahr 21.903 Euro aus Nebentätigkeiten. Die Summe liegt über der Höchstgrenze der Nebentätigkeitsverordnung (16.010,69 Euro), sodass Löhr 5892,31 Euro an den Kreis Unna abführen muss.
Im Einzelnen erhielt Mario Löhr diese Einkünfte aus folgenden Nebentätigkeiten:
- Westfälische Verkehrsgesellschaft (WVG): 120 Euro
- Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH (Aufsichtsrat VKU): 640 Euro
- Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH (Gesellschafterversammlung VKU): 320 Euro
- Sparkasse Unna-Kamen: 7100 Euro
- Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna (Aufsichtsrat WFG): 1900 Euro
- Agentur für Arbeit (Verwaltungsausschuss): 33 Euro
- Unnaer Kreis-Bau und Siedlungsgesellschaft (UKBS): 5840 Euro
- Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft Kreis Unna (Aufsichtsrat VBU): 2050 Euro
- Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft Kreis Unna (Gesellschafterversammlung VBU): 700 Euro
- Regionalbeirat Rhein-Ruhr (Innogy Westenergie GmbH): 3000 Euro
- Regionalbeirat RAG AG: 200 Euro
Mario Löhr amtiert seit 1. November 2020, insofern war 2021 sein erstes volles Jahr als Landrat. Gemäß Landesbesoldungsordnung NRW erhält er als Landrat eines Kreises mit über 200.000 Einwohnern ein monatliches Grundgehalt von 10.508,92 Euro (Besoldungsgruppe B7).