Kunstcafé in Lünen hat eröffnet Neustart mit vielen Gästen und einem Geburtstagskind

Kunstcafé in Lünen: Neustart mit vielen Gästen und einem Geburtstagskind
Lesezeit

Die Neueröffnung des weit über die Stadtgrenzen Lünens hinaus beliebten „Kunstcafé“ am neuen Standort gegenüber dem Tobiaspark in der Lüner City hätte nicht besser laufen können. Sandra Fasse-Hüsing (58) und ihr Ehemann Heinrich Fasse (69) sowie zwei Mitarbeiterinnen hatten alle Hände voll zu tun, die zahlreichen Gäste Donnerstagvormittag (16. Februar) zu bewirten. Die Stimmung im Café war ausgelassen, völlig unabhängig von Weiberfastnacht.

Zu den Gästen, die sich freuten, dass ihr „zweites Wohnzimmer“ wieder zugänglich und zum Verweilen einlädt, zählte auch Dr. Ulrich Weber, Gründer und ehemals langjähriger Vorsitzender der Lüner Initiative gegen lokale Armut (Liga). Weber feierte dort mit etlichen Freunden und Bekannten seinen 78. Geburtstag. „Wir freuen uns wirklich sehr, hier wieder Gast sein zu dürfen.“

Gewohnt bunt und gut besucht zeigte sich das Kunstcafé am neuem Standort an der Münsterstraße 9 am Eröffnungstag.
Gewohnt bunt und gut besucht zeigte sich das Kunstcafé am neuem Standort an der Münsterstraße 9 am Eröffnungstag. © Torsten Storks

Zu Webers Gratulanten zählten, wenn auch eher zufällig, Astrid Linn und Frank Ahlrichs vom Referat für Stadtentwicklung. Vielmehr schauten die beiden am Eröffnungstag im Café vorbei, um den Eheleuten Fasse einen Scheck von 2500 Euro zu überreichen. Dabei handelte es sich neben einem kleinen Zuschuss der Stadt in erster Linie um Fördergeld aus einem Sofortprogramm des Landes NRW zur Stärkung der Innenstädte und Zentren im bevölkerungsreichsten Bundesland.

Bestandteil des Programmes beziehungsweise des Projektes Erlebnis-Raum ist ein Verfügungsfonds, mit dem leerstehende oder von Leerstand bedrohte Ladenlokale durch die Stadt Lünen angemietet und zu geförderten Konditionen an Interessenten weitervermietet werden. Wie im Fall des Kunstcafés, das seinen Betrieb zum Bedauern etlicher Stammkunden am vorherigen Standort an der Münsterstraße 24 im vergangenen Jahr nicht weiterführen konnte.

Astrid Linn (l.) und Frank Ahlrichs (r.) von der Stadt Lünen übergaben den Eheleuten Fasse am Eröffnungstag des Kunstcafés noch einen Förderbescheid von 2500 Euro, bei dem es sich hauptsächlich und Landesmittel handelt.
Astrid Linn (l.) und Frank Ahlrichs (r.) von der Stadt Lünen übergaben den Eheleuten Fasse am Eröffnungstag des Kunstcafés noch einen Förderbescheid in Höhe von 2500 Euro. © Storks

„Als wir davon erfuhren, haben wir sofort Kontakt mit den Eheleuten Fasse aufgenommen und alles daran gesetzt, ihnen einen neuen Betriebsstandort zu vermitteln“, sagte Astrid Linn. „Durch die Förderung, die auch einen Zuschuss zu den Herrichtungskosten, insbesondere den Bau neuer sanitärer Einrichtungen, beinhaltet, konnte der Weiterbetrieb des Kunstcafés ermöglicht werden.“

Die Eheleute Fasse stimmten dem ohne Wenn und Aber zu. Mehr noch: „Frau Linn und Herr Ahlrichs haben uns wirklich total unterstützt. Wir sind einfach nur dankbar.“

Weil die Stadt laut Astrid Linn davon überzeugt ist, dass inhabergeführte Betriebe und Geschäfte wie das Kunstcafé ein „absoluter Gewinn für die Innenstadt und die Aufenthaltsqualität in der City“ sind, plant die Verwaltung weitere Maßnahmen im Umfeld des Cafés.

In Ergänzung zu der dort geplanten Außengastronomie soll der Spielplatzbereich am Tobiaspark in Kürze aufgehübscht werden. „Wir werden dort ein weiteres Spielgerät aufbauen und den in die Jahre gekommenen schwarzen Gummibelag durch einen bunten Belag ergänzen“, sagte Frank Ahlrichs.

Fasses freuen sich schon darauf: „Dann können die Eltern bei schönem Wetter bei uns draußen sitzen und ihren Kindern gegenüber beim Spielen zuschauen.“ Montags und dienstags ist das Kunstcafé übrigens geschlossen. Mittwochs bis samstags ist es von 9 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Ära des Kunstcafés geht in Lünen weiter: Neuer Standort und verändertes Konzept

Kunstcafé öffnet in Lünen an neuem Standort: Gemütlichkeit mit bunten Details

Textile Partnerschaft: H&M und Lüner Remondis-Gruppe gehen gemeinsamen Weg