Ära des Kunstcafés geht in Lünen weiter Neuer Standort und verändertes Konzept

Ära des Kunstcafés geht weiter: Neuer Standort und verändertes Konzept
Lesezeit

Jetzt gibt es eine neue Lösung: Das seit drei Monaten geschlossene Kunstcafé wird an neuer Adresse wieder öffnen - und es soll innen noch bunter werden, verspricht Sandra Fasse-Hüsing. Viele Stammkunden haben das gemütliche Café an der Münsterstraße 24 schmerzlich vermisst, das längst zum gefragten Treffpunkt in Lünen geworden war. Nicht nur die kulinarischen Angebote wie Frühstück á la Picasso oder Van Gogh sowie die große Tortenauswahl waren beliebt, auch die Workshops und kulturellen Veranstaltungen kamen an. Das alles inmitten der besonderen Atmosphäre von Kunst, bunten Lampen und zwei dicken Sofas.

Als der Mietvertrag nach fünf Jahren auslief, gingen die Türen des Kunstcafés zu. Es blieb der Außerhaus-Verkauf für Torten. Seit einigen Wochen fährt an Markttagen auch der kultige Stand „Waffel am Stiel“ in dem Rollermobil auf drei Rädern auf den Willy-Brandt-Platz.

Neue Andresse in der City

Manche Kunden haben es inzwischen schon mitbekommen: Tische und Stühle aus dem Kunstcafé stehen plötzlich an einem neuen Ort. Das Schaufenster an der Münsterstraße 9 gibt einen Blick frei auf gestapeltes Inventar. Sandra Fasse-Hüsing und ihr Mann Heinrich Fasse öffnen wieder, nur wenige hundert Meter vom alten Standort entfernt.

Früher war hier mal ein Wäschegeschäft, später ein Schnäppchenladen und erst im Februar hatte Mazen Hawari das „Lingerie Style“ mit Pyjamas und Damenwäsche eröffnet. Er musste schließen.

Nach kurzem Leerstand wollen die Fasses auf den 140 Quadratmetern mit Blick in den Tobiaspark hier ihr Kunstcafé einrichten. Am 1. Februar soll die Eröffnung sein.

„Wir freuen uns riesig“, sagt Sandra Fasse-Hüsing. Denn sie vermisst ihre Kunden. Zwar hat sie durch den Lieferdienst für Torten zu vielen Kunden Kontakt, doch im Café ist es nochmal anders.

Konzept mit Frühstucksbuffet

Durchs Schaufenster ist schon zu erkennen, dass es in dem leerstehenden Geschäft an der Münsterstraße 9 voller wird. Hier zieht das Kunstcafé ein.
Durchs Schaufenster ist schon zu erkennen, dass es in dem leerstehenden Geschäft an der Münsterstraße 9 voller wird. Hier zieht das Kunstcafé ein. © Quiring-Lategahn

Mit einem etwas anderen Konzept geht das Kunstcafé an den Start: Morgens sollen sich die Gäste bis 12 Uhr an einem Frühstücksbuffet bedienen können. Es lockt mit frischen Brötchen, Rührei, Käse und Wurst, auch Orangensaft, Kaffee und mehr.

Bevor es richtig losgehen kann, steht viel Arbeit an. Toilettenanlagen müssen installiert und die Küche neu aufgebaut werden. Zur Inneneinrichtung hat Sandra Fasse-Hüsing konkrete Ideen: In eine Nische kommt das Bücherregal, vor der Treppe im hinteren Teil wird die Theke aufgebaut. Es gibt wieder eine Spielecke für Kinder und, wenn gewünscht, einen Ort für Produkte des fairen Handels. Die beiden Sofas bekommen ihren Platz, die drei Kuchenvitrinen und auch die bunten Lampen mit den Vögeln. Kunden sollen sich auch im neuen Kunstcafé wie zuhause fühlen. Dort sollen wieder Workshops stattfinden.

Auch Außengastronomie ist geplant. Sieben Tische mit Stühlen sollen vor dem Café zum Verweilen einladen. In dem schmalen Schaufenster im Eingangsbereich will Sandra Fasse-Hüsing mit einem Klapptisch einen Platz mit besonderem Blickfang einrichten.

Öffnungszeiten und Workshops

Viele Dinge hat Heinrich Fasse schon auf einem Anhänger zur neuen Adresse geschoben. Bis Ende des Jahres muss der alte Standort leergeräumt sein. Es ist ein Umzug voller Vorfreude. „Dass das so schnell geklappt hat, ist auch der Stadt zu verdanken“, sagt Sandra Fasse-Hüsing und nennt Peter Gatzka von der Wirtschaftsförderung sowie Astrid Linn und Frank Ahlrichs aus der Abteilung Stadtplanung.

Kuchenbestellungen sind ab 1. Januar möglich. Die Öffnungszeiten des Kunstcafés sind ab Februar: Montags und dienstags geschlossen. Mittwoch bis Samstag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Sonntags kann von 10 bis 13 Uhr Kuchen zum Mitnehmen abgeholt werden. Workshops beginnen ab 14.30 Uhr.

„Waffel am Stiel“: Kultstand kommt gut an - Betreiber bauen Geschäft in Lünen aus

Kunst-Café Lünen schließt bald – aber nicht vollständig

Das nächste Geschäft in der Lüner City schließt: Heiligabend endet Ära im Scharbaum-Gebäude