Informationen zu drittem Lüner Bahnhof Hier entsteht der Halt in Alstedde

Informationen zu drittem Lüner Bahnhof: Hier entsteht Halt in Alstedde
Lesezeit

Die Nachricht hatte nach langen Jahren des Wartens im November 2022 für Aufsehen gesorgt: In Alstedde entsteht in den nächsten Jahren der dritte Bahnhof auf Lüner Stadtgebiet neben dem Hauptbahnhof und dem Preußenbahnhof in Lünen-Horstmar. Die Finanzierung ist nach Angaben der Bahn gesichert, aber Detailfragen sind noch zu klären. Ein halbes Jahr später fragen sich viele in Alstedde und dem ganzen Lüner Norden, welche Fortschritte es hinsichtlich der Planungen gibt.

Der neue Halt soll bekanntermaßen auf der Linie RB 51 zwischen Dortmund und Enschede entstehen, bislang müssen die Alstedder entweder nach Bork oder zum Hauptbahnhof fahren, um mit dem Zug nach Dortmund oder ins Münsterland zu gelangen.

Standort bekannt

Die Bahn erklärt auf Anfrage dieser Redaktion zu dem Thema, dass sich die Planungen derzeit noch in einem sehr frühen Stadium, der sogenannten Grundlagenentwicklung, befinden. „Aufgrund des sehr frühen Planungsstadiums kann die DB noch keine Angaben zu Bauzeiträumen oder Investitionen nennen“, erklärt ein Sprecher relativ unbestimmt. Wann die Situation im Zugverkehr also tatsächlich verbessert wird und wie viel es kostet, steht noch nicht fest. Mehr kann die Bahn allerdings dazu verraten, wie der neue Bahnhalt in Alstedde aussehen soll.

Geplant sind nach Auskunft des Sprechers:

  • der Neubau eines Außenbahnsteigs. Dieser verläuft entlang der Marienburger Straße, beginnend kurz hinter der Kreuzung Am Steinkreuz. Bislang waren unter anderem auch Römerweg und Hummelknäppen als mögliche Standorte für den neuen Bahnhof gehandelt worden.
  • der Neubau einer Zuwegung/Rampe. Somit können auch Menschen mit Behinderung den Bahnsteig ohne Probleme betreten.
  • der Neubau eines Wetterschutzhauses, damit die Fahrgäste auch bei widrigen äußeren Verhältnissen am Gleis auf die Ankunft des Zuges warten können.
  • der Neubau eines sogenannten Dynamischen Schriftanzeigers (DSA) für die Reisenden-Information. Hinter dem etwas sperrigen Begriff verbirgt sich eine digitale Anzeige, welcher Zug wann in Alstedde einfährt.
  • der Neubau der Bahnsteigausstattung (Vitrinen, Sitzbänke usw.) und der Hinweisschilder.

Auch die Politik vor Ort, hier der SPD-Ortsverein Altlünen im Jahr 2019, hat sich häufig mit dem Bahnhalt in Alstedde beschäftigt.
Auch die Politik vor Ort, hier der SPD-Ortsverein Altlünen im Jahr 2019, hat sich häufig mit dem Bahnhalt in Alstedde beschäftigt. © SPD-Ortsverein Altlünen

Die Idee eines Bahnhalts an der Strecke in Alstedde war bereits 1980 entstanden, seit mehr als 20 Jahren wurde über die Thematik nachgedacht. Der Durchbruch könnte auch deshalb wichtig werden, weil die Stadt hofft, dass viele Beschäftigte aus der Lüner Industrie in Zukunft in Alstedde wohnen wollen. Da hilft eine entsprechende Verkehrsanbindung sicherlich weiter, um auch die Straßen von einem zusätzlichem Autoaufkommen zu entlasten. Ob der Halt 2029 fertig wird, wie es sich im vergangenen Jahr andeutete, bleibt aber abzuwarten.

Bahn und Land NRW wollen bis 2029 Bahn-Haltepunkt in Alstedde

Aus für Geldautomaten in Alstedde: „Der Sicherheit von Menschen ordnen wir alles andere unter“

Nach Zugunfall in Alstedde: Staatsanwaltschaft entscheidet über mögliche Anklage