Hilfen nach Hochwasser beantragen: Lünen zahlt bislang rund 300.000 Euro
Hochwasser
Die Stadt Lünen hat bislang rund 300.000 Euro an Hochwasser-Soforthilfen ausgezahlt. Betroffene können noch bis 31. August weitere Anträge einreichen.

In Lünen können Betroffene des Hochwassers im Juli noch bis 31. August Soforthilfen beim Land beantragen. © Privat / Anwohner aus Niederaden
Die Stadt Lünen hat im Rahmen der Hochwasser-Soforthilfen bis Montag (30.8.) 293.500 Euro an 124 Privatpersonen und 15.000 Euro an drei Unternehmen gezahlt. Das teilt die Pressestelle der Stadt mit. Außerdem gab es 31 Anträge auf Erstattung mit einer Gesamtsumme von 18.405 Euro.
Lünerinnen und Lüner, die vom Unwetter am 14. Juli betroffen waren, haben noch bis zum 31. August die Möglichkeit, Soforthilfen des Landes NRW in Anspruch zu nehmen. Antragsberechtigt sind Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Angehörige freier Berufe sowie landwirtschaftliche Betriebe. Die Anträge müssen bei der Stadt eingereicht werden. Die gleiche Frist gilt für die Erstattung der Containerkosten.
Maximal 3500 Euro für Privathaushalte
Für jeden Haushalt stehen neben einem Sockelbetrag von 1500 Euro zusätzliche 500 Euro für jede weitere Person aus dem Haushalt zur Verfügung. Insgesamt werden maximal 3500 Euro ausgezahlt. Unternehmen, Gewerbetreibende und freiberuflich Tätige können für jede betroffene Betriebsstätte eine Billigkeitsleistung in Höhe von 5000 Euro abrufen. Gleiches gilt für landwirtschaftliche Betriebe.
Weitere Infos und Formulare gibt es auf Homepage des Landes NRW (www.land.nrw/soforthilfe). Die Formulare gibt es außerdem am Servicepoint im Rathaus. Für Fragen steht das Bürgertelefon der Stadt Lünen unter der (02306) 104 20 20 zur Verfügung.