
© Goldstein
Corona: Stolzenhoff sagt Silvesterparty ab - woanders wird gefeiert
Warten auf neue Regelungen
Es war keine leichte Entscheidung, die die Familie Stolzenhoff am Wochenende treffen musste - nun steht fest: Die Silvesterparty 2021 wird ausfallen. Andere Veranstalter planen noch Feiern.
Silvester in großer Runde feiern - das ist sonst in Lünen kein Problem. Doch nach dem Lockdown zum Jahreswechsel 2020/21 planten zwar mehrere Gastronomen für Silvester 2021 große Feiern. In einer beliebten Location findet nun aber doch keine Silvesterparty statt.
Am Wochenende haben sich die Mitglieder der Familie Stolzenhoff zusammen gesetzt und überlegt, ob die lange geplante Silvesterparty in den Firmen-Räumen in Brambauer stattfinden soll.

Helmut und Anette Stolzenhoff haben mit ihren drei Söhnen entschieden, dieses Jahr die Silvesterparty abzusagen. © Quiring-Lategahn
„Wir haben uns entschieden, die Party abzusagen - schweren Herzens“, sagt Dennis Stolzenhoff auf Anfrage am Montagvormittag (13.12.). Theoretisch hätte gefeiert werden können, „aber moralisch hätten wir es schwierig gefunden.“
110 Karten waren für die Veranstaltung, auf die sich auch Seniorchef Helmut Stolzenhoff und seine Frau Anette sehr gefreut haben, bereits verkauft worden. Angesichts der Corona-Schutzmaßnahmen war die Party damit so gut wie ausverkauft. „Die Gäste bekommen natürlich alle ihr Geld zurück“, so Dennis Stolzenhoff.
2G-Plus: Test vor Einlass in Haus Bäcker
Für andere Silvesterfeiern in Lünen bleiben die Pläne bislang bestehen. Die neue Event-Location „Haus Bäcker“ in Lünen-Süd will zum Jahreswechsel mit einer Party eröffnen. „Die Party findet statt. Los geht es um 19 Uhr, die Gäste sollen aber schon um 18.30 Uhr da sein, weil sie noch getestet werden müssen“, so Sandra Malek. Denn die Party findet unter 2G-plus-Regeln statt, also nur für nachweislich Geimpfte oder Genesene mit einem aktuell gültigen Test.

Sandra und Anas Malek sind die neuen Pächter im Haus Bäcker. Sie haben umfangreich renoviert und wollen die Event-Location mit einer Silvester-Party eröffnen. © Günther Goldstein (Archiv)
50 Karten sind bislang verkauft worden, viele Interessenten melden sich per Telefon. „Wir haben aber erstmal den Verkauf gestoppt, denn am 21.12. gibt es neue Regelungen. Dann wissen wir, ob wir mehr Karten verkaufen können“, sagt Sandra Malek. Sollte die Inzidenz über 350 steigen, dürfe nur mit 50 Personen gefeiert werden. „Wenn doch mehr Leute zugelassen sind, haben wir noch ein paar Tage, um Karten zu verkaufen.“
Arrangements für Kurzurlauber
Im Ringhotel am Stadtpark gibt es seit einigen Jahren durch den neuen großen Wellnessbereich über den Jahreswechsel ein etwas anderes Geschäft als früher, so Hotelchef Andreas Riepe auf Anfrage: „Seit 2015 bieten wir drei- bis fünftägige Arrangements für Kurzurlauber über Silvester an. Das läuft auch recht gut: das Haus ist ab dem 28.12. zu drei Vierteln zufriedenstellend belegt.“

Andreas Riepe (v.r.) mit seiner Frau Anja und seinen Eltern Rosemarie und Bernd Riepe im Außenbereich des Lüner Hotels am Stadtpark. Das Hotel ist über den Jahreswechsel zu drei Vierteln ausgebucht. © Beate Rottgardt (Archiv)
Die Gäste seien dabei mehrere Tage in Lünen, genießen das Haus und den Wellnessbereich sowie auch die Umgebung. Riepe: „Zum Beispiel machen wir Ausflüge durch Lünen mit einer Stadtführung, aber auch Ausflüge zum Schloss Nordkirchen, zum Deutschen Fußball-Museum in Dortmund oder auch nach Cappenberg.“
Überwiegend Hotelgäste bei Silvester-Events
Am Silvesterabend gibt es für die Gäste zwei Angebote: Silvesterball im Hansesaal und Silvestergala im Restaurant und den Wintergärten. „Daran nehmen zu überwiegendem Anteil Hotelgäste teil. Es gibt zwei Livebands,“ sagt Riepe. Auch hier spielen natürlich die Corona-Schutzmaßnahmen eine Rolle für die Pläne. So sind die maximalen Personenzahlen pandemiebedingt um ein Drittel im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit gekürzt. Außerdem finden beide Veranstaltungen unter 2G-Plus-Bedingungen statt.
In den Jahren vor der Pandemie waren das Restaurant im Hotel am Stadtpark und die Wintergärten auch in der Vorweihnachtszeit schon gut gebucht. Firmen, Vereine und Freundeskreise luden dorthin zur Weihnachtsfeier ein. Das ist dieses Jahr anders. Riepe: „Weihnachtsfeiern wurden pandemiebedingt überwiegend storniert.“ Doch leer sind die Tische im Hotel am Stadtpark dennoch nicht. Stattdessen kämen, so der Hotelchef, viele Gäste in kleinen Gruppen zum Essen ins Restaurant.
Beate Rottgardt, 1963 in Frankfurt am Main geboren, ist seit 1972 Lünerin. Nach dem Volontariat wurde sie 1987 Redakteurin in Lünen. Schule, Senioren, Kultur sind die Themen, die ihr am Herzen liegen. Genauso wie Begegnungen mit Menschen.
