
© Günther Goldstein
Carlos in Lünen bekommt für Dreharbeiten Besuch aus Hollywood
Internet-Comedy
Das Restaurant Carlos in Lünen wurde zur Sketchkulisse. „Jokers Comedy“ heißt das erfolgreiche und lustige Format auf Youtube. Ein beteiligter Kameramann hat schon Hollywood-Erfahrung.
Wer am Freitag (3.12.) am portugiesischen Restaurant Carlos vorbeiging und einen Blick ins Innere warf, konnte von außen zahlreiche altmodisch gekleidete Gestalten sehen. Was auf Passanten womöglich eher wie eine Mischung aus Kostüm- und Gruselparty wirkte, stellte sich als Dreh einer Folge des Internet-Formats „Jokers Comedy“ heraus.
Seit 2018 präsentiert ein Team um Eddy Cheaib aus Recklinghausen auf Youtube regelmäßig selbst produzierte kurze Video-Clips mit Sketchen und hat damit einige Fans gewonnen. 17.500 Abonnenten hat der zugehörige Youtubekanal.
„Wir sind immer wieder erstaunt, dass wir unsere Clips in andere Sprachen übersetzt finden. Das geht von Englisch bis Kurdisch oder Chinesisch. Damit haben wir nichts zu tun, das machen Fans“, erzählt Eddy Cheaib.
Im Carlos gedrehter Vampir-Sketch spielt um 1800
Der 42-Jährige ist selbst Schauspieler und hat unter anderem in der RTL-Serie „Alarm für Cobra elf“ mitgespielt. Gemeinsam mit dem renommierten Kameramann Elias Trad, der unter anderem bei der Hollywoodproduktionen „Fast and Furious 7“ oder dem Animationsfilm „Sonic the Hedgehog“ mitgewirkt hat, hat er die Firma Smartpix gegründet.
In Lünen drehte Cheaib mit seinem Team um Kollegin Caroline Pharo einen relativ aufwändigen Vampir-Sketch, der von Bram Stokers Dracula-Roman inspiriert ist und um 1800 spielt. Deshalb ist Caroline Pharo beim Gespräch auch bereits kreidebleich geschminkt und scherzt: „Wir sind durch Jokers Comedy schon ziemlich gealtert.“
Zweiter Besuch: „Jokers Comedy“-Crew gefällt Carlos-Kulisse
Die meisten Folgen dreht die Crew in Recklinghausen, nun hat es sie aber zum bereits zweiten Mal in das Carlos verschlagen. Vor zwei Jahren war die Seefahreroptik mit den Holztischen und dem Schiff im Restaurant Kulisse für einen Piratensketch.
„Das ist schon einzigartig. So etwas habe ich in Deutschland sonst nirgendwo gesehen. Das Schiff sieht sehr real aus, als ob es gerade auf dem Meer gefahren wäre. Alles wirkt sehr antik. Ohne diese Kulisse hätten wir den Film nicht drehen können“, lobt Elias Trad die Atmosphäre im Lüner Lokal.
Er hat seinen Geschäftspartner 2019 bei einem Filmdreh kennengelernt. Elias Trad lebt überwiegend in Dubai.
„Bei den aufwändigen Clips haben wir ihn gerne dabei. Normalerweise drehen wir zwei bis drei Clips in acht Stunden, heute drehen wir nur einen“, erklärt Eddy Cheaib. Üblicherweise bemüht er sich, hauptsächlich aktuelle Themen aufzugreifen. So ist seit Freitag (3. Dezember) etwa ein Clip zur Corona-Impfung online zu finden.
„Ich habe ganz viele Ideen. Wir müssen immer gucken, wie wir die kombinieren und umsetzen können“, erläutert der Regisseur. Dazu sind in Lünen insgesamt fünf Schauspieler, drei Kameraleute und ein Tontechniker aktiv. Der Drehtag dauert etwa acht Stunden.
Sketch-Comedy sorgt in der Pandemie für Ablenkung
Smartpix will in Zukunft noch mehr mediale Inhalte generieren. Corona habe die Pläne spürbar verzögert, erklärt Elias Trad. Aber mit Sketch-Comedy, so glaubt er, habe man den Nerv der Pandemie-Zeit getroffen.
„Die Menschen brauchen positive Schwingungen. Um uns herum gibt es derzeit viel Negatives und die Videos sorgen für einen kurzen Moment der Ablenkung“, meint der Kameramann. Zudem achte man darauf, dass die Videos für alle Generationen zugänglich sind. Ihm sei bekannt, dass einige Schulklassen sie bereits im Unterricht nutzen.
Wann der in Lünen produzierte Dracula-Sketch auf Youtube zu sehen sein wird, steht noch nicht abschließend fest. Eddy Cheaib vermutet, dass die Episode im Februar veröffentlicht werden könnte. Dann können nicht nur die Lüner sehen, was aus den Menschen in alten Kostümen geworden ist.
Berichtet gerne von Menschen, die etwas zu erzählen haben und über Entwicklungen, über die viele Menschen sprechen.
