Paul Böke (r.), 1. Vorsitzender des Männergesangsvereins Harmonie Zeche Victoria, und Rainer Dornhege, der 2. Vorsitzende des Vereins, vermissen die Wertschätzung der Stadt Lünen.

© Daniel Magalski

Bergmanns-Chor Harmonie ist sauer: „Stadt Lünen lässt uns im Stich“

rnGrubenwehrheim

„Lünen sollte stolz sein auf seinen letzten Bergmanns-Chor, aber die Stadt lässt uns im Stich.“ Der Vorstand des Bergmann-Chors MGV Harmonie Zeche Victoria sagt das nicht ohne Bitterkeit.

Lünen

, 02.03.2022, 09:05 Uhr / Lesedauer: 2 min

Sonntag (27.2.) trafen sich die Sänger zu ihrer Jahreshauptversammlung im Grubenwehrheim. Ein Standard-Termin im Vereinskalender, doch dieses Mal war es mehr: „Der Abriss des Grubenwehrheims macht uns als Hundertjährige zu Obdachlosen“, skizziert Rainer Dornhege, nach Wiederwahl am Sonntag weiter der 2. Vorsitzende des Chors, die Situation.

Eine Jahreshauptversammlung im Grubenwehrheim neben der Brache der Zeche Victoria wird es nie mehr geben für den Männergesangsverein. Im Herbst ist hier Schluss, auch die Grubenwehrvereinigung packt schon ihre Sachen. Die Fläche wird Teil der Internationalen Gartenschau (IGA) 2027. Im Vorfeld muss der Boden „saniert“ werden, denn laut Stadt Lünen finden sich im Erdreich Schadstoffe.

Jetzt lesen

Miete für Proberaum belastet die Kasse

Dem Männergesangsverein „Harmonie“ Zeche Victoria Lünen, so der volle Name, fehlt dann das Grubenwehrheim für die wöchentliche Probe - und das stellt die Sänger vor Probleme. Rainer Dornhege erklärt: „Einen Raum für unsere Probe zu mieten, ist eine enorme Belastung für unsere Kasse.“ Sonntag diskutierten die Mitglieder des Chores deshalb auch über eine Erhöhung der Beiträge - und beschlossen den Schritt.

In Zukunft zahlen die Chor-Mitglieder fünfzig Prozent mehr. Die Erhöhung der Mitgliedbeiträge schafft die finanziellen Sorgen aber laut Chor-Vorstand nicht aus der Welt. Paul Böke: „Zum Ende jedes Jahres müssen wir trotzdem mit einem Defizit in der Kasse rechnen, die Erhöhung verschafft uns nur etwas mehr Zeit. Die Ersparnisse wären sonst noch schneller am Ende.“

In Bergmanns-Uniform treten sie auf, so ist es Tradition. Zum 100. Geburtstag bekam der Chor von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die in Anerkennung an ihre Tradition die Zelter-Plakette.

In Bergmanns-Uniform treten sie auf, so ist es Tradition. Zum 100. Geburtstag bekam der Chor von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die in Anerkennung an ihre Tradition die Zelter-Plakette. © Daniel Magalski

Chor sieht sich als Botschafter der Stadt

Der Chor fühle sich „als Kulturschaffende von der Stadt Lünen übergangen und vernachlässigt“, es fehle die Wertschätzung. Wertschätzung, die sie im vergangenen Jahr von höchster Stelle bekamen: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreichte dem Männergesangsverein zum 100. Geburtstag die „Zelter-Plakette“. Die Chor-Mitglieder sehen sich nicht nur deshalb als Botschafter der Stadt.

Im Stollen auf dem Grubenwehr-Gelände nahmen sie 2020 unter Corona-Bedingungen mit Liedermacher Rainald Grebe das Lied „Die Rose“ auf und standen mit ihm und der Indie-Pop-Band Fortuna Ehrenfeld in Köln auf der Bühne. Das Video vom Auftritt, so berichtet Dornhege, zog später Kreise von Norwegen bis Südafrika.

Jetzt lesen

Umzug ist ein Kraftakt für die Sänger

Dornhege: „Im Osten des Ruhrgebiets sind wir zudem der einzige Bergmanns-Chor.“ Im Moment aber wächst bei den Verantwortlichen des Vereins die Sorge, dass auch sie bald von den Bühnen verschwinden: Das Durchschnittsalter im Chor liege mittlerweile bei rund 80 Jahren. In Corona-Zeiten wurde die Zahl der Sänger geringer, nur zwei neue Sänger verzeichnet der Männergesangsverein in seinen Reihen.

„Ein Umzug ist deshalb auch ein Kraftakt für uns: Hilfe bei der Suche nach einem Proberaum wie bei der Organisation des nötigen Umzugs hätten wir uns deshalb gewünscht und wünschen sie uns noch“, sagt Paul Böke.

Bergmannslieder und ABBA-Hits

Im Chor will niemand, dass die Lichter ausgehen - nicht nach über hundert Jahren Tradition. Rainer Dornhege wird deshalb nicht müde, um neue Mitsänger zu werben: „Der Männergesangsverein Harmonie steht jedem offen, nicht nur ehemaligen Bergleuten, und wir singen ja nicht nur Bergmannslieder und Volkslieder, sondern auch Hits von ABBA und Co.“

Den Altersschnitt senkt übrigens Kerstin Kappenberg deutlich: Die Cappenbergerin, die jetzt beim Männergesangsverein als Chorleiterin den Ton angibt, ist 38 Jahre alt.

Jetzt lesen

Kontakt und Probe Der Männergesangverein „Harmonie“ Zeche Victoria Lünen probt immer mittwochs um 11 Uhr im im Grubenwehrheim. Zufahrt zum Gelände über die Westfaliastraße. Der Vorsitzende Paul Böke ist zu erreichen unter Tel. (02306) 740 125.