Jutta Gülzow, Leiterin der Lüner Verbraucherberatung, überreichte die gesammelten Handys an Thorsten Bramey vom Nabu.

Jutta Gülzow, Leiterin der Lüner Verbraucherberatung, überreichte die gesammelten Handys an Thorsten Bramey vom Nabu. © Verbraucherberatung

Ausgediente Handys aus Lünen und Selm helfen Hummel, Biene und Co.

rnSammlung für den Nabu

Viele Handys und Smartphones schlummern in den Schubladen auch der Lüner und Selmer. Dabei könnten die Besitzer mit ihren Mobiltelefonen etwas Gutes für bedrohte heimische Insekten tun.

Lünen, Selm

, 14.09.2022, 14:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Immer wieder ein neues Smartphone, das wollen viele Menschen auch in unserer Region. Wenn das neueste Modell erst mal da ist, schlummern ältere Exemplare oft in Schubladen und werden vielleicht vergessen. Dabei können die Besitzer mit den „alten“ Handys viel Gutes für die heimische bedrohte Insektenwelt tun.

Projekte des Nabu

Denn der Erlös einer Handy-Sammlung der Verbraucherberatung Lünen und des Kreisverbandes Unna des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) kommt Bienen, Hummeln und Co. zugute. „Wir sammeln schon seit vielen Jahren gebrauchte Handys, um Projekte des Nabu zu unterstützen“, sagt Jutta Gülzow, Leiterin der Lüner Verbraucherberatung, die für Verbraucher im Nordkreis zuständig ist.

Jetzt lesen

2021 wurden in Deutschland 22 Millionen neue Smartphones verkauft. Fast jede/jeder besitzt heutzutage eins. Ein Drittel der Bundesbürger hat sogar mindestens zwei Smartphones im Einsatz. Hinzu kommen 200 Millionen alte Handys, die ungenutzt in deutschen Schubladen liegen, so die Verbraucherberaterin. Und in jedem einzelnen Gerät befinden sich wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer und seltene Erden. Da kommt schon etwas zusammen.

„Nach wie vor werden all diese Geräte immer noch in Ländern des globalen Südens unter einfachen Bedingungen und mit negativen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt gefördert und in Fabriken für geringen Lohn zusammengebaut“, so Jutta Gülzow.

Jetzt lesen

Sowohl bei der Anschaffung eines neuen Smartphones als auch beim Umgang mit alten und ausrangierten Handys sollten wir uns nachhaltiger verhalten“, meint die Leiterin der Beratungsstelle in Lünen.

Nicht in die Restmülltonne

In Deutschland landen immer noch viele alte Handys verbotener Weise in der Restmülltonne oder fristen ein Dasein als Schubladenschatz. Ein Rechenbeispiel: Bei einer Menge von 25mg Gold, die in einem Smartphone verbaut wurden, sind das für die genannten 200 Millionen Althandys in Deutschland fünf Tonnen Gold im Wert von 240 Mio Euro. Hinzu kommen viele Tonnen Silber und Kupfer und andere wertvolle Metalle.

Die Inhaltsstoffe der Handys sind wertvoll. Zu wertvoll, als dass gebrauchte Handys in Schubladen vergessen werden.

Die Inhaltsstoffe der Handys sind wertvoll. Zu wertvoll, als dass gebrauchte Handys in Schubladen vergessen werden. © dpa

„Allerhöchste Zeit, diesen Schubladenschatz zu heben, um wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen, in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen und funktionstüchtige Geräte aufzuarbeiten,“ so Jutta Gülzow. Deshalb gibt es seit vielen Jahren die Möglichkeit, ausgediente Handys bei der Verbraucherberatung an der Kirchstraße abzugeben. Der Erlös geht an Projekte des Nabu. Viele Jahre lang wurde so die Renaturierung der Havellandschaft in der Nähe von Berlin finanziell unterstützt. Seit einiger Zeit ist nun der Schutz der heimischen Insektenwelt das Projekt, das mitfinanziert wird.

Mehr als 300 alte Handys

Die Verbraucherzentrale in Lünen ist auch in Zeiten der Coronapandemie Sammelstelle für ausgediente Handys und hatte Anfang dieses Jahres die stolze Menge von 308 alten Handys an Thorsten Bramey vom Nabu im Kreis Unna übergeben. Im Tausch dafür brachte er gleich leere Boxen fürs Weitersammeln mit.

Jetzt lesen

Die neuen Boxen waren bis August schon wieder mit 135 ausgedienten Geräten gefüllt. Nachdem die Eheleute Brinkmann aus gesundheitlichen Gründen die Aufgabe nicht mehr wahrnehmen, holt nun NABU-Mitglied Thorsten Bramey die prall gefüllten Handysammelboxen in der Verbraucherzentrale in Lünen ab.

„Wer sein altes Handy entsorgen möchte, sollte auch darauf achten, zuvor die noch auf dem Gerät befindlichen Daten zu löschen,“ empfiehlt Jutta Gülzow. Eine kostenlose Anleitung für Interessierte zum richtigen Löschen der Daten liegt in der Beratungsstelle bereit. Die Sammlung der ausgedienten Handys geht natürlich weiter. Zugunsten von Biene, Hummel und Co.

Weitere Informationen zur Handy-Sammlung gibt es hier: Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Lünen, Kirchstraße 12, Tel. (02306) 301 38 01, Mail: luenen@verbraucherzentrale.nrw und auf der Internetseite: https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/umwelt-haushalt/abfall/wohin-mit-dem-alten-handy-11260