Tschernoster klettert weiter in der Gesamtwertung

Radsport: Deutsche Bergmeisterschaften

Die U-23-Bundesliga-Saison der Radfahrer ist fast vorbei. Bei den Deutschen Bergmeisterschaften in Ramberg sprang für Jan Tschernoster vom Team Rose-NRW erneut ein starker siebter Platz heraus. In der Gesamtwertung klettert er damit auf Rang sechs.

WERNE

, 07.09.2015, 17:28 Uhr / Lesedauer: 1 min
Jan Tschernoster fuhr bei den Deutschen Bergmeisterschaften in Ramberg auf Platz sieben.

Jan Tschernoster fuhr bei den Deutschen Bergmeisterschaften in Ramberg auf Platz sieben.

Zweimal musste der 19-jährige Werner auf die 10,8 Kilometer lange Bergetappe. Erst ging es in einem 90er-Feld auf Zeit. Die besten 30 fuhren dann in der sogenannten Gunderson-Methode. Dabei ging der Sieger des ersten Rennens zuerst auf die Bahn. Die restlichen Fahrer folgten mit den Zeitabständen der ersten 10,8 Kilometer. „Ich bin wirklich zufrieden mit dem Rennen. Ich konnte mich im Finale sogar noch verbessern“, sagte Tschernoster.

Denn nach dem Zeitfahrer lag der junge Werner auf Rang acht. Nach Durchgang zwei lag er dann auf Platz sieben. „Es war auch eine schöne Strecke. Über drei Kilometer Anstieg ging es auf eine kurze Abfahrt, um am Ende wieder vier Kilometer aufzusteigen“, erklärte Tschernoster.

Jetzt lesen

Und das lag dem Radfahrer, der damit in seiner ersten U 23-Bundesliga-Saison auf Platz sechs in der Gesamtwertung steht. Am nächsten Wochenende könnte er beim letzten Bundesliga-Rennen der Saison sogar noch weiter klettern in der Tabelle. „Ich hab mich durch das Rennen am Wochenende schon von sieben auf sechs hochgearbeitet. Insgesamt würde ich gerne noch auf den fünften Rang kommen“, sagt Tschernoster.

In der Nachwuchswertung, in der nur der Jahrgang 96 gewertet wird, steht der Fahrer des Team Rose sogar auf Rang drei.

Nach dem Ende der Bundesliga-Saison geht es für Tschernoster noch ein paar Mal als Stagiaire auf die Straße. Mitte Oktober ist die Saison dann beendet. Einen Monat später steigt Tschernoster dann wieder in das Training ein.

Schlagworte: