
Der Geisecker SV (schwarze Trikots) ist Schwerter Fußball-Stadtmeister 2022. © Bernd Paulitschke
Fußball-Stadtmeisterschaft - von einem echten Highlight ein gutes Stück entfernt
Meinung
Die Stadtmeisterschaft 2022 ist Vergangenheit. Von einem Highlight des Schwerter Sportjahres, das sie eigentlich sein sollen, waren die Titelkämpfe aber ein gutes Stück entfernt, meint unser Autor.
Der Geisecker SV ist Fußball-Stadtmeister 2022 - Glückwunsch an die Geisecker, die sich den Titelgewinn in hohem Maße verdient haben. Nicht ganz makellos, letztlich dann aber doch ungefährdet hatten sich die „Kleeblätter“ vor zwei Wochen in der Vorrunde durchgesetzt, um dann ihr Halbfinale gegen den VfB Westhofen und das Endspiel gegen den VfL Schwerte ohne Gegentor zu dominieren - das war stark, Geisecker SV!
Ein Baustein des Geisecker Erfolges war der breite Kader. 18 Spieler setzte Trainer Thomas Wotzlawski in den beiden Spielen gegen Westhofen und den VfL Schwerte.
Dünner Kader beim ETuS/DJK Schwerte
Von einem breiten Kader konnte beim ETuS/DJK Schwerte dagegen am Wochenende keine Rede sein - im Gegenteil. Urlauber und verletzte hatten den Kader der „Östlichen“ ohnehin schon abgespeckt. Dann dezimierten sie sich im Halbfinale gegen den VfL Schwerte durch drei Platzverweise am Freitagabend noch selbst - und sagten das Spiel um Platz drei kurzerhand ab.
Sympathiepunkte hat der ETuS/DJK Schwerte damit nicht gesammelt. Bei allem Verständnis für die personellen Nöte, und auch wenn es nur das Spiel um Platz drei war: Dieses Nicht-Antreten war ein Tritt vors Schienbein des Turnierausrichters VfL Schwerte. Und ob es auch zur Absage gekommen wäre, wenn der ETuS/DJK im Endspiel gestanden hätte?
Irgendwie passt die kurzfristige Absage aber auch ins Bild. Sie ist bezeichnend für die Wertigkeit, die manche Vereine der Stadtmeisterschaft entgegenbringen - es sei daran erinnert, dass der SC Berchum/Garenfeld und der TuS Holzen-Sommerberg nur ihre zweite Mannschaft schickten.
Stadtsportverband hat Gesprächsbedarf mit den Vereinen
Dem Stadtsportverband als Veranstalter der jährlichen Titelkämpfe müssen solche Negativaspekte ein Dorn im Auge sein - es besteht Gesprächsbedarf mit den Vereinen. Denn nach wie vor muss es das Interesse und der Anspruch des SSV sein, die Stadtmeisterschaft als ein Highlight des Schwerter Sportjahres zu präsentieren. Davon oder gar von einem gesellschaftlichen Ereignis mit Ausstrahlung über den Schwerter Fußball hinaus waren die Titelkämpfe auf dem Schützenhof ein gutes Stück entfernt - trotz des positiven Ansatzes, den Modus zu verändern und das Turnier zu straffen.
Weitere Schritte müssen folgen, um Antworten auf die Frage zu finden: Wie lässt sich der Stellenwert erhöhen? Leicht zu beantworten ist diese Frage sicher nicht. Aber der Status quo, dass einige Mitgliedsvereine der Stadtmeisterschaft die kalte Schulter zeigen, ist unbefriedigend.
Als Schwerter Sportredakteur seit 2000 auf den Sportplätzen und in den Hallen unterwegs – nach dem Motto: Immer sportlich bleiben!
