Mindestens fünf Teams müssen in die Kreisliga B Bezirksliga-Rückzug erhöht Zahl der Absteiger

Mindestens fünf Teams müssen in die Kreisliga B: Sinsens Rückzug erhöht Zahl der Absteiger
Lesezeit

In den Durchführungsbestimmungen hat der Fußballkreis Recklinghausen auch die Zahl der Absteiger aus seinen Kreisligen A und B geregelt. In der Kreisliga A müssen demnach die beiden letztplatzierten Teams beider Staffeln am Ende der Saison in die Kreisliga B absteigen. Doch schon längst steht fest, dass es einen vermehrten Abstieg geben wird. Unabhängig vom Ausgang der Spielzeit in den Bezirksligen müssen mindestens fünf Mannschaften runter in die Kreisliga B.

Vor der Saison 2024/25 hatte man im Kreisfußballausschuss zunächst beratschlagt, wie man mit dem Rückzug der SG Borken aus der Landesliga umgehen wolle. Die Borkener hatten schon früh für ihre erste Mannschaft um einen Startplatz in der Kreisliga A gebeten, wollten die Bezirksliga also nach unten überspringen.

Beim Kreis hatte man sich schließlich dazu entschieden, die SG Borken als 33. Mannschaft in die Kreisliga A aufzunehmen und bildete zur laufenden Spielzeit daher eine 16er- (Kreisliga A1) und eine 17er-Staffel (Kreisliga A2). Die Sollstärke für die höchste Spielklasse im Kreis ist eigentlich 32.

Zwei Bezirksligisten kämpfen gegen den Abstieg

Nun gab es zwei Möglichkeiten, wie man diese Sollstärke zur Saison 2025/26 wieder erreichen könnte. Die erste Idee, aus der 17er-Staffel die letzten drei und aus der 16er-Staffel die letzten beiden Teams absteigen zu lassen, wurde verworfen. Stattdessen wurde die Zahl der Aufsteiger aus der Kreisliga B von ursprünglich geplanten sechs auf fünf reduziert. Stiegen in der vergangenen Saison die Meister und Vizemeister aus den drei B-Liga-Staffeln noch direkt auf, müssen die Vize im kommenden Sommer in einer Dreier-Relegation zwei weitere Aufsteiger ermitteln. Aus den beiden A-Ligen müssen daher eigentlich nur die beiden letztplatzierten Mannschaften absteigen.

Doch durch den Rückzug des TuS 05 Sinsen aus der Bezirksliga vor der Saison steht schon länger fest, dass zur kommenden Saison ein weiterer Platz für die Marler frei werden muss. Daher sind im offiziellen DFB-Portal fussball.de auch die Tabellenplätze 14 (A1) und 15 (A2) als jeweilige Relegationsplätze gelb markiert. Sollten also keine weiteren Absteiger aus dem Kreis Recklinghausen aus den beiden Bezirksligen 9 und 11 hinzukommen, dann müssten die Tabellendrittletzten ein Abstiegsrelegationsspiel bestreiten.

In der Kreisliga A1 wären das aktuell der SV Rot-Weiß Deuten II und in der A2 der SSC Recklinghausen. Auf den direkten Abstiegsplätzen liegen derzeit Adler Weseke und SV Dorsten-Hardt II (A1) sowie die bereits zurückgezogene zweite Mannschaft von BW Westfalia Langenbochum und SW Meckinghoven (A2). Schon jetzt lohnt sich auch ein Blick in die beiden Bezirksliga-Staffeln 9 und 11, in denen die RE-Klubs beheimatet sind.

In der Bezirksliga 9 droht (neben dem TuS 05 Sinsen) kein weiterer Absteiger zur Kreisliga A. VfB Waltrop (8.), VfB Hüls (7.) und FC 96 Recklinghausen (4.) haben hier vermutlich wohl nichts mit dem Abstiegskampf zu tun in dieser Spielzeit. In der Bezirksliga 11 sind mit RSV Borken (14.) und TSV Raesfeld (13.) aber zwei Vereine aus dem Kreis mittendrin im Kampf um den Klassenerhalt. Steigt einer von beiden ab, wird aus dem drittletzten Tabellenplatz in den beiden Recklinghäuser A-Ligen ein direkter Abstiegsplatz. Trifft es sogar Borken und Raesfeld, müssten auch die Tabellenviertletzten in der Kreisliga A bangen.