„Nimmt man gerne mit“ Max Bontrup von Wahl zum Hallen-Spieler des Turniers überrascht

Max Bontrup zum Spieler der Hallen-Stadtmeisterschaft gewählt
Lesezeit

Neun Spieler standen zur Wahl, am Ende erhielt Max Bontrup von Concordia Flaesheim die meisten Stimmen: Der 26-Jährige wurde nach der Halterner Hallenfußball-Stadtmeisterschaft mit 20,11 Prozent der Stimmen zum Spieler des Turniers gewählt - gerechnet hatte er damit nicht.

„Dass meine Mitspieler vielleicht für mich abstimmen, dachte ich mir schon, aber dass auch andere mich wählen, hat mich schon überrascht“, sagt der Flaesheimer, der mit seiner Mannschaft beim Hallenturnier auf Platz vier landete.

Bei aller Überraschung: Gefreut habe er sich natürlich über die Auszeichnung. „Das nimmt man gerne mit“, sagt Bontrup, der mit seiner eigenen Leistung „ganz zufrieden“ war. „Ich habe vorher lange nicht mehr in der Halle gespielt, war auch bei unserem einzigen Hallentraining nicht dabei“, erzählt er.

„Die Vorrunde wollten wir schon überstehen“

Dementsprechend musste er sich im ersten Gruppenspiel gegen den ETuS Haltern erst mal kurz wieder an das Spielen in der Halle, vor allem an den Ball, gewöhnen. „Danach habe ich dann auch ein paar solide Bälle gespielt“, sagt er schmunzelnd.

Im Spiel um Platz drei stahl ihm einmal aber Torben Spyra die Show. Der Sythener rettete in höchster Not und mit dem Fuß knapp unter der Latte, vereitelte so ein schon fast sicher aussehendes Tor der Flaesheimer. „Ich hätte den Ball vorher schon reinmachen können“, sagt Max Bontrup, der erst an Torhüter Nils Lackmann gescheitert war und dann zum Heber angesetzt hatte.

Max Bontrup von Concordia Flaesheim überzeugte bei der Halterner Hallenfußball-Stadtmeisterschaft und wurde zum Spieler des Turniers gewählt.
Max Bontrup von Concordia Flaesheim überzeugte bei der Halterner Hallenfußball-Stadtmeisterschaft und wurde zum Spieler des Turniers gewählt. © Blanka Thieme-Dietel

„Dass Torben den Ball dann noch so wegkratzt, darüber haben wir später noch bei einem Bierchen gelacht“, so der 26-Jährige, der insgesamt zufrieden mit dem Auftreten seines Teams war.

„Die Vorrunde wollten wir schon überstehen, alles danach sollte Bonus sein“, erklärt er. „Wir waren ja auch eine sehr junge Truppe, Lucas Mann und ich waren die einzigen etwas älteren.“ Im Halbfinale gegen den späteren Sieger TuS Haltern am See habe seine Mannschaft dann einige einfache Fehler gemacht, die zu schnellen Gegentoren führten. „Klar will man immer lieber höher stehen, aber Platz vier war in Ordnung“, erklärt er.

Und gefeiert wurde danach auch noch ein wenig - wie es eben bei der Hallenfußball-Stadtmeisterschaft Tradition ist. „Wir waren erst noch ein bisschen in der Kabine, sind dann in der Stadt was essen gewesen und danach weiter in die Stadtmühle“, erzählt der Spieler des Turniers. „Da bin ich aber nicht mehr allzu lange geblieben.“

Platz eins: Max Bontrup, Concordia Flaesheim (20,11 Prozent)

Platz zwei: Pascal Wittmann, SV Bossendorf (16,38 Prozent)

Platz drei: Lukas Wemhoff, TuS Sythen (15,23 Prozent)

Platz vier: Tobias Becker, TuS Sythen (13,22 Prozent)

Platz fünf: Marvin Niehaus, SV Lippramsdorf (11,49 Prozent)

Debüt bei der Hallen-Stadtmeisterschaft: Sythener Youngster spielt „leihweise“ für anderen Verein

Pech bei der Hallen-Stadtmeisterschaft: Lukas Wemhoff zwischen Stolz, Frust und Ungewissheit

SV Hullern bekommt viel Erfahrung aus Marl dazu: „Ich möchte meine Karriere hier beenden“