U23 des BVB schnürt Transfer-Fünferpack und verlängert mit drei Spielern
Fußball-Regionalliga
Die offene Trainerfrage bei der U23 von Borussia Dortmund hat der BVB bereits Mitte Juni geklärt. Nun gibt es auch Neuigkeiten, was das Spielerpersonal angeht. Gleich fünf neue Spieler kommen.

Die U23 von Borussia Dortmund hat sich gleich fünf Neuzugänge geschnappt. © Patrick Schröer
Fünf auf einen Schlag: Hatte sich die U23-Mannschaft von Borussia Dortmund, die in der Regionalliga-West spielt, zuletzt noch mit Spielertransfers bedeckt gehalten und lediglich zwei Spieler zum BVB gelotst, präsentierte die Borussia am Mittwochmittag gleich ein ganzes Quintett an neuen Spielern.
Die beiden Transfers von Angreifer Moritz Broschinski (Energie Cottbus) und Mittelfeldakteur Aday Ercan (SC Wiedenbrück) standen schon länger fest. Auch die offen gewordene Trainerfrage nach der Trennung von Michael Skibbe hatte der BVB geklärt: Enrico Maaßen als Cheftrainer und sein Co Pascal Bieler übernehmen. Nun schlug der BVB auf dem Transfermarkt zu und verpflichtete Verstärkung für die Offensive - aber auch für die Defensive. Zudem verlängerten die Schwarz-Gelben mit einem Trio.
Zwei neue Entwicklungen bei den Keepern
Auf der Torhüterposition vermeldete der BVB am Mittwoch gleich zwei neue Entwicklungen. Einerseits hat die Borussia ihren Vertrag mit Keeper Jan-Pascal Reckert um zwei weitere Jahre ausgedehnt. Reckert, seit 2016 im Team, kam in der wegen des Coronavirus abgebrochenen Saison auf sechs Liga-Einsätze, kassierte dabei 14 Gegentreffer (Quelle: Transfermarkt.de). „Weil der 23-jährige Torwart neben seinen fußballerischen Fähigkeiten auch als Persönlichkeit wertvoll für die Mannschaft ist, haben sich alle Beteiligten auf eine Vertragsverlängerung um zwei Jahre geeinigt“, schreibt der BVB dazu auf seiner Homepage.
Mit Reckert wird sich künftig ein neuer Keeper um den Platz zwischen den Pfosten streiten. Stefan Drljaca wechselt von der U23-Mannschaft der TSG Hoffenheim zum BVB. Drljaca ist 21 Jahre alt, absolvierte in der vergangenen Spielzeit 24 Partien für die TSG in der Regionalliga Südwest und soll - das schreibt der BVB auf seiner Homepage - das Torwart-Quartett um die Bundesliga-Keeper Roman Bürki, Marwin Hitz und Luca Unbehaun komplettieren.
Bestens bekannt dürfte Enrico Maaßen sein neuer Spieler Franz Pfanne sein. Der Mittelfeldakteur wechselt nämlich vom SV Rödinghausen, Maaßens Ex-Klub, zum BVB. Als Säule im Dortmunder Spiel für die kommende Saison beschreibt der BVB seinen 25-jährigen Neuzugang.
BVB-Teammanager Ingo Preuß beschreibt Pfanne auf der BVB-Homepage als „ungemein lauf- und zweikampfstark sowie mit einem top Defensiv-Kopfball.“ In der vergangenen Spielzeit beim SVR kam Pfanne zu 22 Ligaeinsätzen (1821 Spielminuten - Quelle: Transfermarkt.de), erzielte drei Tore selbst und legte vier weitere Treffer auf.
Ein Stückchen weiter vorne werden die drei weiteren BVB-Neuzugänge agieren. Vom Bonner SC stößt Cebrails Makreckis zu den Schwarz-Gelben. Makreckis ist 20 Jahre alt, hat seine Jugend bei Bayer 04 Leverkusen und bei Bergisch Gladbach verbracht. Für den Bonner SC kam er in der zurückliegenden Saison auf 20 Ligaspiele (1102 Spielminuten - Quelle: Transfermarkt.de), erzielte dabei einen Treffer. „Der U19-Nationalspieler Lettlands kann offensiv zentral oder auf dem Flügel eingesetzt werden“, schreibt der BVB auf seiner Homepage.
Zwei für die Außenbahnen
Ebenfalls auf den Außenbahnen fühlen sich auch Richmond Tachie (kommt von Viktoria Köln) und Migel-Max Schmeling (MSV Duisburg) wohl. Zudem eint das Duo die Tatsache, dass sie aus der 3. Liga zur Borussia wechseln. Tachie (vier Drittliga-Einsätze, 92 Minuten in der vergangenen Saison - Quelle: Transfermarkt.de) ist 21 Jahre alt, verbrachte den Großteil seiner Jugendzeit beim VfL Wolfsburg. Laut Ingo Preuß ist er „ein schneller Außenbahnspieler mit guten Fähigkeiten im Abschluss“.
Während der BVB Tachie also vor allem für die Offensive geholt hat, kann Migel-Max Schmeling (zehn Drittliga-Spiele in der Vorsaison - Quelle: Transfermarkt.de) auf der linken Außenbahn quasi alles spielen. Nach sechs Jahren MSV Duisburg wagt Schmeling, der übrigens auch eine Schalker Vergangenheit hat, beim BVB den Neustart. Auf der BVB-Homepage wird Schmeling als „schnell und technisch hervorragend ausgebildet“ beschrieben.
Neben dem Neuzugangs-Quintett und Jan-Pascal Reckert hat der BVB auch noch die Verlängerungen mit einem Duo verkündet. So werden die beiden U19-Kicker Alaa Bakir (19, im Mittelfeld flexibel einsetzbar) und Malte Wengerowski (19, Linksaußen und Rechtsaußen) weiter das schwarz-gelbe Trikot überstreifen.