
© Nils Foltynowicz
Große Überraschung: ASC 09 denkt darüber nach, sich von seinem Naturrasen zu verabschieden
Fußball
Bei den Finalspielen des Hecker-Cups sah der Rasenplatz des ASC 09 Dortmund ramponiert aus. „Er ist relativ auf“, sagt nun ASC-Vorsitzender Michael Linke. Es könnte zu einer großen Änderung kommen.
Der Hecker-Cup begeisterte in den vergangenen Wochen zahlreiche Amateurfußball-Fans in und um Dortmund. Beinahe jeden Tag spielten die besten Amateurfußball-Teams der Umgebung um den begehrten Pokal - den schließlich Überraschungssieger Türkspor Dortmund holte. Wer unter den vielen Spielen aber am meisten zu leiden hatte, war der Naturrasen im Aplerbecker Waldstadion.
Der war nämlich nicht nur nach dem Finale ziemlich ramponiert. Schon vorher hatten die Spieler mit dem holprigen Geläuf zu kämpfen. Das beweist die Verletzung des Schüren-Spielers Con Lappen, der im Rasen hängen blieb und nun wohl ausfällt. Angesichts der Menge an Spielen, die auf dem Naturrasen im Waldstadion absolviert wurden, ist es aber auch normal, dass der Rasenplatz nicht mehr im besten Zustand ist.
Nicht nur deshalb überlegt der ASC 09 Dortmund nun einen Kunstrasen, anstatt des Naturrasens zu bauen. Zwei Kunstrasenplätze hat der ASC schon. Einen kleineren Trainingsplatz oberhalb des Waldstadions sowie einen Kunstrasen am Emscherstadion wenige hundert Meter vom Waldstadion entfernt.
Vorsitzender Michaele Linke sagt: „Der Naturrasen ist relativ auf. Außerdem kann man auf ihm nur sechs Monate im Jahr spielen.“
Auch finanziell lohne es sich, den Rasen durch einen Kunstrasen umzutauschen. „Wir würden auch gewisses Geld einsparen.“ 15.000 Euro koste der Unterhalt des Rasenplatzes im Jahr, sagt er. Dazu kämen die Kosten für Rasenmäher und weitere Geräte.

ASC-Vorsitzender Michael Linke (r.). © Nils Foltynowicz
Die Pläne für einen Kunstrasen stecken dennoch noch „in den Kinderschuhen“. Momentan stecke der Verein in den Gesprächen mit der Stadt Dortmund, kümmere sich um die Baupläne und hole die Kostenvoranschläge ran. Bei dem Programm „Moderne Sportstätten 2022“ hat sich der Klub beworben, um mit dem Geld den Kunstrasen zu bauen.
Eine Firma ist ebenfalls noch nicht engagiert, die den Platz bauen könnte. Linke erklärt, man werde zuerst mit den Firmen sprechen, die die anderen beiden Kunstrasenplätze des ASC gebaut haben: Polytan und Lodenkämper.
Nachrichten gibt es überall, jeder kann sie verbreiten. Wahrheitsgemäße Recherche kommt da leider oft zu kurz. Qualitativer Lokaljournalismus ist daher wichtiger denn je. Wer, wenn nicht wir ausgebildeten Lokaljournalisten, berichtet über das, was wirklich in unserer Stadt Gesprächsthema ist?
