Die Hallenfußballstadtmeisterschaft der Junioren ist beendet. Nicht nur die Sieger der A- bis C-Junioren stehen fest, auch bei den D- und E-Junioren wurden die diesjährigen Titelträger ermittelt.
Unter allen Mannschaften war vor allem der TSC Eintracht Dortmund erfolgreich. Die C-Jugend wurde der Favoritenrolle gerecht. Der Regionalligist bezwang im Endspiel den ASC 09 Dortmund deutlich mit 5:1. Jugendleiter Stefan Goms hatte da allerdings mit einem knapperen Resultat gerechnet. „Ich habe das Spiel gegen den ASC in der Gruppenphase gesehen. Das ist mit Hängen und Würgen 1:1 ausgegangen. Ich habe schon gedacht, es wird auch im Finale eng. Das hat mich überrascht“, sagte Goms. Zuvor hatte sich der TSC im Halbfinale gegen den Kirchhörder SC (3:1) und Viertelfinale gegen Türkspor Dortmund (6:2) durchgesetzt.
Den Titel schnappte sich die Eintracht auch bei den E1-Junioren. Dort wurde der FC Merkur mit 2:1 im Endspiel bezwungen. Goms freute sich über das gute Abschneiden der TSC-Jugend: „Die Siege sind sehr cool. Es ist manchmal auch ein bisschen Glückssache, einmal haben wir erst im Neunmeterschießen verloren. Die brauchen sich aber auch nicht verstecken“, betont er. Die Rede ist von der D1-Jugend des TSC, die im Finale gegen den Hombrucher SV das Shoot-Out mit 4:5 verloren und somit „nur“ den zweiten Platz erreichte.

TSC Eintracht dreimal Zweiter
Ebenfalls Zweiter wurden zudem die A2- und E2-Junioren. Die zweite Mannschaft der U19 unterlag dem FC Brünninghausen mit 2:5, die E2 muste sich der DJK TuS Körne (0:2) geschlagen geben. „Die Gegner haben alle auch sehr ordentlich gespielt, das muss man auch anerkennen. Man hat das ja auch bei den B-Junioren gesehen, wo es mit Sölderholz einen Überraschungs-Sieger gab. Am Ende können wir sehr zufrieden sein. Große emotionale Berührungspunkte habe ich dazu aber dann auch nicht mehr. Dafür bin ich zu lange dabei und habe das alles schon zu oft miterlebt“, erklärt Jugendleiter Goms. Da er selbst als Trainer mit seiner U14 unterwegs war, habe er kaum Spiele der Endrunde der Hallenstadtmeisterschaft verfolgen können.
Vor allem für die Jungs der C-Jugend sei der Erfolg in der Halle aber mental nicht unwichtig. In der Regionalliga steht der TSC vor dem Abstieg. Der Klassenerhalt ist bei noch fünf ausstehenden Spielen und zehn Punkten Rückstand zwar rechnerisch noch möglich, aber eher unrealistisch „Wenn man so viele Negativ-Erlebnisse in einer Saison hat, ist so ein Erfolg mal eine positive Abwechslung“, betont Goms.
Keine Einzelspieler hervorheben
Einzelne Spieler, die bei den C-Junioren – oder auch bei den siegreichen E-Junioren – für den Erfolg in der Halle möglicherweise eine tragende Rolle gespielt haben, wollte der Jugendleiter nicht ausfindig machen. „Es sind keine Einzelspieler, die entscheidend sind. Manche Vereine lassen ihre ersten Fünf fast durchspielen, andere wechseln in Pärchen oder im Block immer durch. Wir haben es zum Beispiel auch im Block gemacht, weil wir die Möglichkeit dazu haben. Das haben andere Mannschaften vielleicht nicht“, sagt er.
Für die Zukunft sieht Goms die Jugendmannschaften des TSC gut aufgestellt. Die A-Jugend befinde sich in der Westfalenliga auf dem vierten Platz voll im Soll. Zudem führt die D-Jugend die Bezirksliga an. Die E-Junioren gehören als Dritter in der Sparbau-Sonderklasse hinter dem Hombrucher SV und dem ASC 09 zur Spitzengruppe.
Hallenstadtmeisterschaft Dortmund 2023 der Jugend: Das sind die Sieger der A-, B- und C-Junioren
Hallenstadtmeisterschaft Dortmund 2023 der Jugend: Viele Bilder aus der Endrunde der A-Junioren
Hallenstadtmeisterschaft Dortmund 2023: Viele Verfahren nach Spielabbrüchen und Roten Karten