Der Corona-Sonderpreis: Stimmt für Eure Vereine ab

Dotmunder Sportlerwahl

Die Corona-Pandemie hat die Sportvereine hart getroffen. Mit viel Einfallsreichtum haben die Klubs versucht, ihren Mitgliedern nahe zu bleiben. Im Rahmen der Dortmunder Sportlerwahl 2021 vergeben wir einen Sonderpreis.

Dortmund

, 21.03.2022, 17:00 Uhr / Lesedauer: 3 min
Die Ruhr Nachrichten suchen gemeinsam mit Radio 91.2 Dortmunds Sportler des Jahres.

Die Ruhr Nachrichten suchen gemeinsam mit Radio 91.2 Dortmunds Sportler des Jahres. © RN

Gemeinsam statt einsam - das ist das Motto des Corona-Sonderpreises. Wir stellen Euch stellvertretend für viele andere Vereine drei Dortmunder Klubs vor, die sich viel haben einfallen lassen und die nun in den Wettstreit um den 1000- Euro-Scheck gehen.

TV HÖRDE VOLLEYBALL

Sie nennen ihre Sporthalle am Phoenixsee „Hörder Festung“, bei Heimspielen macht mit Sven Wiggermann ein professioneller DJ spielbegleitend partykompatible Unterhaltung, und die Zuschauer auf den Tribünen sind in normalen Zeiten „der siebte Mann“ oder „die siebte Frau“. Die Rothemden hatten sich ein treues Publikum erspielt. Doch die Corona-Pandemie hat die Halle an der Hörder Seekante leergefegt, zwischenzeitlich mussten die Drittliga-Volleyballerinnen und - Volleyballer des TV Hörde gänzlich unter Ausschluss der Öffentlichkeit spielen.

Die Hörder Volleyballer streamen ihre Heimspiele live.

Die Hörder Volleyballer streamen ihre Heimspiele live. © TVH

Bis die Brüder Noah und Leon Voswinkel, beide in der 1. Herren-Mannschaft am Ball, auf eine gute Idee kamen: Ein eigener Kanal auf der Streaming-Plattform Twitch musste her. Das Laptop war vorhanden, der Verein investierte in Kameras – und schon konnte es losgehen mit den Live-Übertragungen aus der Sporthalle am Phoenix-Gymnasium.

Spenden auf Knopfdruck

Plötzlich waren die Hörder ihren Fans wieder ganz nah, denn auf Twitch können die Zuschauenden direkt die Spiele kommentieren, Fragen stellen und sogar per Button und Knopfdruck spenden, denn das Eintrittsgeld haben sie ja gespart. Inzwischen werden vor jeder Übertragung Spendenziele ausgegeben, um zum Beispiel weitere Kameras anzuschaffen, die das Zuschau-Erlebnis noch intensiver machen. Für jedes Aufschlag-Ass einen Fünfer? Funktioniert immer öfter. Die Spenden kommen unter anderem der Jugendabteilung des TVH zugute. „Wir bekommen innerhalb der 3. Liga viel positive Rückmeldung, unser Angebot ist in der Form in NRW einzigartig“, weiß Kapitän Noah Voswinkel. Mittlerweile schalten im Schnitt 100 Volleyball-Fans pro Spiel zu

Bemerkenswert ist auch die gegenseitige Unterstützung innerhalb der Volleyball-Abteilung: Die Frauen kommentieren Männer-Spiele und umgekehrt, auch Mitglieder der zweiten Mannschaften sitzen fleißig am Mikrofon. So wurde die Verbindung der Volleyballer in einer besonders kontaktarmen Zeit nach innen und außen gestärkt – und die Jugend des Klubs profitiert zudem. Eine besondere Idee.

TSC EINTRACHT DORTMUND

Die Großvereine – und der TSC ist mit gut 7000 Mitgliedern einer – haben in Deutschland besonders unter Corona gelitten. Doch viele Vereinsmitglieder bedeutet auch viele Ideen, und die sprudelten reichlich im Traditionsverein an der Flora, wo den Dortmundern schon früh ein Testzentrum und ein Impfangebot gemacht wurde in Zusammenarbeit mit Praxisteam Dr. Lübben und dem Lions Club Dortmund.

Der TSC lud Olympiasieger Matthias Steiner ein, der Kindern etwas von gesunder Ernährung erzählte.

Der TSC lud Olympiasieger Matthias Steiner ein, der Kindern etwas von gesunder Ernährung erzählte. © TSC Eintracht Dortmund | Jan Wec

Ein Outdoor-Fitnessstudio mit Unterstützung des Partners GfTD lockte die Mitglieder zum Sporttreiben nach draußen, wo ein neuer Fitnessparcours entstand. Schnell zog der Sport auch in die Wohnzimmer der Eintrachtler ein. Auf der Homepage kann sich jeder sein individuelles Trainingsprogramm zusammenstellen. Darüber hinaus besteht seit diesem Jahr die Chance, bei ausgewählten „Hybrid-Kursen“ aus dem heimischen Wohnzimmer heraus am Sportangebot teilzunehmen.

Mit dem TSC-Mobil direkt vor Ort

Eine ganz neue Idee ist das TSC-Mobil. Diesen elektrisch angetriebenen Sprinter hat der Verein von Mercedes-Benz überreicht bekommen, um den Sport in alle Stadtteile von Dortmund zu bringen – sowohl in Wohngebiete als auch an Schulen, um somit möglichst vielen Menschen aller Altersklassen sportliche Bewegung zu ermöglichen. Beim „Gartentreff“ (außersportliches Outdoorangebot) kam mit Matthias Steiner sogar ein echter Olympiasieger zum TSC und begleitete im Rahmen des von der DFL Stiftung geförderten Projektes „Ernährung bewegt“ einen „Ernährungstag“ für Kinder und Erwachsene.

Jetzt lesen

Das jüngste Projekt an der Flora sind Online-Laufkurse und der Start eines neuen Fachbereichs Ausdauer Fitness. TSC Mitarbeiterin Laura Hansen entwickelte den Online-Laufkurs „Von 0 auf 45 Minuten“. Und viele waren begeistert von der Idee, selbstständig, aber unter Anleitung mit dem Laufen beginnen zu können. Insgesamt haben mittlerweile bereits über acht Online-Laufkurse stattgefunden. Wöchentliche Trainingspläne per Mail, eine motivierende Online-Community und regelmäßige Online-Live-Seminare zu diversen Themen (z.B. die richtige Laufausrüstung oder gesunde Ernährung) sind fester Bestandteil des Angebots.

ASC 09 DORTMUND

Beim ASC 09 mischt man sich ein, engagiert sich – und das sofort zu Corona-Beginn. Immer konstruktiv - aber auch immer sehr klar und deutlich. Das waren Diskussionen mit der Politik auf Landes-, kommunaler und Stadtbezirks-Ebene sowie mit den Fachverbänden. Insbesondere mit dem Stadtsportbund bestand und besteht ein enger Austausch.

Der ASC ist eine starke Stimme für den Sport in Dortmund.

Der ASC ist eine starke Stimme für den Sport in Dortmund. © ASC

„Wir sind mit den Maßnahmen zum Schutz vor Corona wiederholt über das hinaus gegangen, was auf Basis der Coronaschutzverordnung und der Empfehlungen der Fachverbände nötig gewesen wäre. So haben wir im Handballbereich auf 2G für Zuschauer*innen umgestellt, als 3G noch ausgereicht hätte. Und wir haben eine Maskenpflicht während des gesamten Aufenthaltes in der Halle verhängt, obwohl es erlaubt war, die Maske am Platz abzunehmen“, berichtet ASC-Pressechef Frank Fligge.

Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage zu Nutzerfeedback.

Einkaufsservice für Ältere

Unmittelbar nach Ausbruch der Pandemie im ersten Lockdown im März 2020 hat der ASC einen Einkaufsservice für ältere, gesundheitlich vorbelastete Mitglieder angeboten. Das Vereinsheim im Waldstadion wurde schon früh als Impfstation zur Verfügung gestellt. Dr. Ursula Hülsbrink und Dr. Bernhard Weise, die ihre Gemeinschaftspraxis direkt neben dem Stadion betreiben, haben dort geimpft. Am Finaltag des Hecker-Cups 2021 wurde in Kooperation mit der Stadt Dortmund eine „Impfen to go“-Station eingerichtet.

Jetzt lesen

Die Nachwuchsfußballabteilung hat, als der Trainingsbetrieb 2021 wieder erlaubt war, im Emscherstadion eine Antigen-Schnelltest-Station eingerichtet, damit sich die Spieler vor dem Training direkt vor Ort testen lassen konnten. Diese Möglichkeit wurde auch von Hand- und Basketballern des Klubs genutzt.

Viele Fitness-Angebote auch online

Fast schon müßig zu sagen, dass die Abteilungen des Aplerbecker Vereins selbstverständlich digitale Trainingsangebote im Fitness-Bereich gestartet, virtuelle Challenges etc. veranstaltet und die komplette interne Kommunikation - Abteilungsbesprechungen, Vorstands- und Vereinsratssitzungen - auf digitale Meetings umgestellt haben. Die Aplerbecker wissen, wie´s geht.