Chancenlose BVB-U19: Kopenhagen bezwingt die Borussia - Top-Talent feiert Debüt

Borussia Dortmund

In der Startpartie der Uefa Youth-League blieb der BVB um Trainer Mike Tullberg am Dienstagnachmittag im Jugend-Stadion am Nachwuchsleistungszentrum in Brackel gegen Kopenhagen chancenlos.

Dortmund

, 06.09.2022, 19:02 Uhr / Lesedauer: 2 min

Für die schwarzgelbe Talentschmiede haben die Hoffnungen auf das Überstehen der Gruppenphase einen erheblichen Dämpfer bekommen. Ein erstes Ausrufezeichen setzten die Talente von Manchester City in der zweiten Gruppenpartie mit dem 5:1 beim FC Sevilla. Die Rolle des Gruppenfavoriten scheint damit geklärt.

Zum Saisondebüt auf der internationalen Bühne erhielt BVB-Coach Mike Tullberg von oben die erhoffte Verstärkung. Neben Abdoulaye Kamara und Prince Anning, die altersmäßig ohnehin hätten spielen dürfen, schöpfte der BVB das mögliche Kontingent an älteren Spielern mit Göktan Gürpüz, Lion Semic und Torwart Silas Ostrzinski aus. Die Borussen präsentierten sich gegenüber dem Ligabetrieb personell mit anderem Gesicht. Das zog allerdings auch zwangsläufig einige unübersehbare Abstimmungsprobleme nach sich.

BVB-U19 findet besseren Start in die Partie

Einen etwas besseren Start in die von Beginn an mit großer Intensität geführten Partie verbuchten die Hausherren, kamen durch Samuel Bamba nach Rijkhoff-Zuspiel auch zur ersten Chance. Mit Fortdauer indes wandelte sich das Bild. Der mit viel Vorschusslorbeer angereiste FC Kopenhagen übernahm mehr und mehr das Kommando.

Das Spiel der körperlich sehr präsenten Dänen wirkte nun deutlich strukturierter und eingespielter, in der Chancenverwertung jedoch mangelhaft. Mehrfach ließ der Gast hochkarätige Einschussmöglichkeiten aus. Und das wäre kurz vor dem Seitenwechsel fast noch durch Semic bestraft worden. Mit dem Remis konnte der BVB zur Pause jedenfalls gut leben.

BVB-Hoffnung verflüchtigt sich nach Platzverweis

Die Hoffnung, dem Verlauf im zweiten Abschnitt eine entscheidende Wende zu geben, verflüchtigte sich dann aber schnell. Schlussmann Ostrzinski sah nach einer Notbremse bereits in der 53. Minute berechtigt die Rote Karte. In Unterzahl reduzierten sich die schwarzgelben Aussichten weiter. Der BVB zeigte aber ein großes Kämpferherz, verteidigte aufopferungsvoll und mühte sich immer wieder darum, auch Nadelstiche zu setzen – ab der 57. Minute mit B-Junioren-Torjäger Paris Brunner, der eigentlich noch in der U17 spielt und sein Debüt feierte, an Stelle von Mittelstürmer Julian Rijkhoff.

Ernsthaft in Gefahr geriet Kopenhagen trotz aller BVB-Anstrengungen aber nicht. Die Gäste spulten ihr Programm unvermindert konzentriert und abgeklärt herunter. Die Belohnung blieb schließlich auch nicht aus. Der auffällige Orsi Oskarsson traf zur verdienten Führung. Und nur wenig später führte Emil Schlichtung die endgültige Entscheidung herbei.

BVB U19: Ostrzinski - Semic, Mane, Collins, Cisse (85. Husseck), Anning (53. Kirsch) - Kamara - Walz, Gürpüz (85. Lubach), Bamba (46. Simic) - Rijkhoff (57. Brunner)
Tore: 0:1 Oskarsson (78.), 0:2 Schlichtung (83.)
Zuschauer: 570

1. Spieltag - Gruppe G:
FC Sevilla - Manchester City 1:5 (1:1),
BVB - FC Kopenhagen 0:2 (0:0)
Tabelle:
1. Manchester City 5:1 T. / 3 P.
2. FC Kopenhagen 2:0 T. / 3 P.
3. BVB 0:2 T. / 0 P.
4. FC Sevilla 1:5 T. / 0 P.
2. Spieltag (14. September):
Manchester City - BVB (16 Uhr), FC Kopenhagen - FC Sevilla (16 Uhr)
Schlagworte: