
© Helmut Scheffler
TC Grün-Weiß Schermbeck hat ein neues Zuhause
Tanzen
Der Tanz-Club Grün-Weiß Schermbeck hat nach langer Suche ein neues Domizil gefunden. An der Bachstraße 3 hoffen die Tänzer, nun dauerhaft ihrem Hobby nachgehen zu können.
Wir sind angekommen und fühlen uns hier sehr wohl“, teilte Eva-Maria Zimprich als Vorsitzende des Tanzclubs Grün-Weiß Schermbeck 1990 e.V. (TCGW) den Gästen mit, die am Mittwoch gekommen waren, um die neue Tanzakademie in der Bachstraße 3 kennen zu lernen.
In ihrer Rückschau auf die 31-jährige Geschichte des Tanzclubs schilderte die Gründungsvorsitzende Zimprich die Schwierigkeiten, eine dauerhafte Übungsstätte zu bekommen. Die Tänzer haben mehrfach ihre Tanz-Räumlichkeiten wechseln müssen. Nach der Aula der Gesamtschule, den kurzfristigen Aufenthalten im Gahlener Café Holtkamp, dem Café Brüggemann in Uefte und in der Gaststätte Adolf in Holsterhausen wurde im Pfadfinderheim am Prozessionsweg und im Keller der Steuerakademie an der Maassenstraße getanzt. Die im Jahre 2009 vorgestellte Planung eines Tanzsportzentrums im Winkel zwischen Hufenkampweg und Kapellenweg verlief im Sande.

Vom Kinder- bis zum Gesellschaftstanz - das Angebot des TC Grün-Weiß Schermbeck ist vielfältig. © Joachim Lücke
Als der Mietvertrag für die Räume in der Steuerakademie auslief, musste ein neues Vereinsheim gesucht werden. Im August 2016 wurden nach einer gründlichen Sanierung die Räume einer ehemaligen Schlosserei im Gewerbegebiet Heetwinkel bezogen. „Ihr habt aus einer Schlosserei ein Schloss gemacht“, bescheinigte damals der Gemeindesportverbandsvorsitzende Hans Kutscher dem Tanzclub.
Zwei Steinwürfe von der Mittelstraße entfernt
Das damals begonnene Mietverhältnis stand unter einem ungünstigen Stern. Bei der Suche nach einem geeigneten Standort für die Tanzakademie war das Schermbecker Unternehmen „2for living Immobilien“ behilflich, dessen Leiter Jörg Pachura das soziale Engagement des Vermieters Rainer Cremerius schilderte. Im Zentrum Schermbecks, etwa zwei Steinwürfe von der Mittelstraße entfernt, mietete der Tanzclub die ehemaligen Räume von Schlecker an, die anschließend von einem Sonnenstudio genutzt wurden und zuletzt etwa eineinhalb Jahre leer standen.
Nach einer viermonatigen Umbauzeit entstand ein großer, heller Tanzraum, dessen Gestaltung am Mittwoch sehr gelobt wurde. Neue Sanitäranlagen mussten auch erstellt werden. „Während der Coronazeit, in der das Vereinsleben am Boden lag, ein solches Projekt umzusetzen, dazu gehört Mut“, bescheinigte der Volksbank-Marketingleiter Wolfgang Lensing den anwesenden Vereinsvertretern.
Für die finanzielle Unterstützung seitens der Ton-Stiftung Nottenkämper dankte Eva-Maria Zimprich Hermann Hansen, dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung, der vom Vorstandsmitglied Bernhard Krass zur Besichtigung der 120 Quadratmeter großen Räumlichkeiten begleitet wurde. Man habe das Projekt gerne unterstützt, weil eine intensive Jugendarbeit betrieben werde, die zu den wichtigen Zuteilungskriterien innerhalb der Satzung gehöre. Von den rund 200 Mitgliedern des TC Grün-Weiß sind 120 Kinder und Jugendliche.
Die Bedeutung des Tanzclubs für den kleinstädtischen Nachwuchs hob auch Gerd Abelt als Vertreter des Bürgermeisters Mike Rexforth in seiner Gratulation hervor. „Schöne neue Räume“, so Abelt, „bedeuten eine Perspektive für den Verein.“ Glückwünsche gab es auch vom Gemeindesportverbandsvorsitzenden Hans Kutscher.
Im Verlauf von mehr als vier Jahrzehnten habe ich das Zusammenwachsen von acht ehemals selbstständigen Gemeinden miterlebt, die 1975 zur Großgemeinde Schermbeck zusammengefügt wurden. Damals wie heute bemühe ich mich zu zeigen, wie vielfältig das Leben in meinem Heimatort Schermbeck ist.
