Trotz WBV-Pokalsieg und Vizemeisterschaft - gleich mehrere Leistungsträger verlassen den BSV Wulfen

Basketball

Die Fans des BSV Wulfen müssen sich in der neuen Saison auf einen deutlich veränderten Kader einstellen. Jetzt bestätigte der BSV-Vorstand weitere Abgänge.

Wulfen

08.08.2022, 18:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

Nach dem Weggang von Aufbauspieler Manuel Bojang (wir berichteten) gab Basketball-Regionalligist BSV Wulfen nun bekannt, dass auch Youngster Matej Silic und Routinier Lyuben Paskov in der neuen Saison nicht mehr zum Wulfener Kader gehören werden.

Matej Silic visiert den Korb an

Matej Silic war trotz seiner erst 19 Jahre schon eine feste Größe in der Wulfener Rotation. © Joachim Lücke

Der 19-jährige Silic, der seit 2019 zum Regionalliga-Kader der BSV Münsterland Baskets gehört hatte und dort in der vergangenen Saison zum wichtigen Leistungsträger avanciert war, will genau wie Manuel Bojang in der 2. Bundesliga spielen. Regionalliga-Vizemeister Wulfen hatte seinen Lizenzantrag für die 2. Liga Pro B aus finanziellen Gründen zurückgezogen.

Jetzt lesen

Die gaben auch den Ausschlag in der Personalie Lyuben Paskov. „Wir stecken immer noch in Corona-Zeiten, die Lage ist mit dem Ukraine-Konflikt und der Energiekrise noch schwieriger geworden“, erläutert BSV-Geschäftsführer Holger Zarth die aktuelle Situation. Daher habe sich der Club in Abstimmung mit dem Trainerteam dazu entschieden, ohne EU-Spieler in die kommende Saison zu gehen.

Jetzt lesen

„Wir verlieren mit Lyuben einen tadellosen Sportsmann, der einen riesengroßen Anteil an unserer Erfolgssaison 21/22 hatte. Ohne ihn wären wir wohl kaum WBV-Pokalsieger und Regionalliga-Vizemeister geworden“, sagt BSV-Vorsitzender Christoph Winck. Aber man müsse den Etat des Vereins genau im Auge behalten.

Paskov war vergangene Saison mit 14,9 Punkten pro Partie zweiterfolgreichster Werfer des BSV. 9,2 Rebounds bedeuteten Platz eins im Team und Rang acht in der Liga.

Lyuben Paskov

Die Vertragsverlängerung mit Lyuben Paskov scheiterte aus finanziellen Gründen. © Ralf Pieper

Schlagworte: