Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr spielt Konzert im Dahliengarten
Konzert Dahliengarten
Der letzte öffentliche Auftritt des Musikzugs der Feuerwehr Legden lag genau ein Jahr zurück, umso größer war daher die Freude der Musiker, endlich wieder vor Publikum spielen zu dürfen.

Vor der Kulisse der blühenden Dahlien spielte der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Legden am Sonntag ein Konzert im Dahliengarten. © Schulze Beikel
Es gab einige Auflagen zu erfüllen, bevor der Musikzug seinen ersten öffentlichen Auftritt nach ziemlich genau einem Jahr absolvieren konnte. Ein Hygienekonzept wurde in Absprache mit dem Ordnungsamt Legden erstellt, die Zuhörer mussten sich im Vorfeld mit Namen, Anschrift und Telefonnummer anmelden und nicht zuletzt mussten sich die Musiker gemeinsam mit ihrem Dirigenten Thomas Beckhaus ein Programm überlegen und dieses einstudieren.
Am Sonntagmorgen spürte man, wie freudig alle diesem Moment entgegengefiebert hatten. Der Dahliengarten war coronakonform hergerichtet. Ein- und Ausgang waren klar deklariert, Desinfektionsmittelspender standen bereit, die Tische und Stühle für die Gäste waren so aufgestellt, dass die Corona-Schutzverordnung eingehalten wurde, und auch das Wetter spielte mit, als die etwa 250 Gäste in den Dahliengarten kamen, um den 38 Musikern und ihrem Dirigenten zu lauschen.
Der Musikzug erfreute die Zuhörer unter anderem mit dem Fuchsgraben und der Südböhmischen Polka Schwabengruß und dem Hoch Heideck Marsch, Stücken von Udo Jürgens und Helene Fischer bis hin zu Pop Klängen von Eric Clapton und Bon Jovi.
Auch den Musikern war die Freude anzumerken. Ihr letzter öffentlicher Auftritt liegt immerhin schon ein Jahr zurück. Am gleichen Wochenende vor genau einem Jahr hat der Musikzug bei den Landeswertungspielen der musiktreibenden Züge in NRW den zweiten Platz erzielt, daran erinnert sich Dirigent Thomas Beckhaus gerne. „Das Wetter war an diesem Tag deutlich schlechter als heute“ erinnerte er sich am Sonntag.
Der Eintritt zum Konzert war für die Besucher kostenlos. Der Erlös aus dem Getränkeverkauf und den Spenden der Zuhörer kommt der Aufbauförderstufe zugute.