Ausstellung in Kirchhellen zeigt die schönsten Plakate und Pokale

Die Landjugend wird 70 Jahre alt

70 Jahre Landjugend – in dieser Zeit hat sich einiges getan. Die spannende Entwicklung und die größten Veränderungen gibt es bald im Heimathaus des Hof Jünger zu bestaunen. Auch die Alten Herren kommen dabei nicht zu kurz.

Kirchhellen

, 27.02.2018, 12:19 Uhr / Lesedauer: 2 min
Die Landjugend-Mitglieder Sebastian Lettau und Andre Schappert schauen sich alte Akten der Landjugend an.

Die Landjugend-Mitglieder Sebastian Lettau und Andre Schappert schauen sich alte Akten der Landjugend an. © Nina Louwen

Alte Plakate, die zum Tauziehen, zum Klumpenlauf oder zu anderen, längst vergangenen Veranstaltungen der katholischen Landjugend einladen, hängen derzeit an der Wand des Heimathauses im Kulturzentrum Hof Jünger. Rechts daneben steht ein alter Fußballpokal. Er stammt von einem Turnier aus dem Jahr 1976.

Das ist bereits über 40 Jahre her, doch die Landjugend selbst ist noch älter. In diesem Jahr feiert sie ihr 70-jähriges Jubiläum. Um das zu entsprechend zu würdigen, hat der Vorstand der Landjugend alte Plakate, Pokale oder Bilder zusammengesucht und stellt sie ab dem 4. März (Sonntag) im Heimathaus des Hofes Jünger aus. Doch nicht nur das: Auch die Alten Herren der Landjugend feiern derzeit ihr 40-jähriges Bestehen. Sie präsentieren ihre Geschichte und ihre Aktionen im Nebenraum.

Initiiert wurde die Aktion von dem Präses der KLJB. „Er hat uns angesprochen und gefragt, ob wir nicht eine Ausstellung machen wollen“, erzählt Vorstandsmitglied Andre Stappert.

Interessante Entwicklung
Dann hieß es: alte Akten durchblättern und interessante Fakten aus der Geschichte der KLJB zusammenzusuchen. „Es war viel Arbeit, aber es war auch total spannend“, findet Vorstandsmitglied Sebastian Lettau. Er findet es interessant, die Entwicklung zu sehen, die die Landjugend im Laufe der Zeit vollzogen hat. „Früher gab es nur vier Vorstandsmitglieder, heute sind wir 16. Da hat sich einiges geändert. Aber einige Sachen, wie der Zusammenhalt und der Spaß, die sind gleich geblieben.“ Im Gegensatz zu früher sind auch nicht mehr nur Jugendliche, die Bezug zur Landwirtschaft haben, sondern die ganze „Dorfjugend“ dabei. „Jeder, der sich mit Kirchhellen identifiziert, gehört dazu“, sagt Stappert. Inzwischen sind das über 300 Mitglieder.

Jetzt lesen

Weniger Mitglieder dagegen haben die Alten Herren der Landjugend. „Wir haben 25 Mitglieder, die alle von Anfang mit dabei waren“, erzählt Rudolf Steinmann. Es ist ein fester Stamm, der sich in den letzten 40 Jahren kaum verändert und viel in Kirchhellen bewirkt hat. „Bekannt waren wir am Anfang vor allem durch unsere Kaltblutstute Wilhelmine. 1986 haben wir sie gekauft, danach kam sie immer wieder bei Aktivitäten zum Einsatz.“

Initiatoren der Bauernolympiade

Aber nicht nur hier waren die Alten Herren aktiv. Auch die Bauernolympiade haben sie initiiert und die ersten sieben Male organisiert. „Erst 2004 haben wir die Verantwortung an das Olympiakomitee weitergegeben. Von dem Erlös konnte dann auch einiges gespendet werden. Fast 6000 Euro wurden so zum Beispiel an einen Missionsorden in Afrika gespendet. An das, an Wilhelmine und an viele andere Aktionen der Alten und Jungen Landjugend erinnert die Ausstellung im Heimathaus.