Inzidenz bei 3022,0: 35- bis 39-Jährige führen die Infektionsspitze im Kreis Coesfeld an

© picture alliance/dpa

Inzidenz bei 3022,0: 35- bis 39-Jährige führen die Infektionsspitze im Kreis Coesfeld an

rnCoronavirus im Kreis Coesfeld

Ende März hat der Kreis Coesfeld die höchste Coronainzidenz jemals seit Ausbruch der Pandemie verzeichnet. Doch noch immer sind die Infektionszahlen hoch, besonders in bestimmten Altersgruppen.

Kreis Coesfeld

, 11.04.2022, 09:09 Uhr / Lesedauer: 1 min

Die Zahl der Corona-Infektionen im Kreis Coesfeld ist immer noch hoch, in Ascheberg hat die lokale Inzidenz am 31. März ein nie zuvor dagewesenes Hoch erreicht. Viele Menschen sind mittlerweile gegen das Coronavirus geimpft, doch Ansteckungen sind auch dann möglich. Die aktuell höchste Inzidenz kreisweit hat derzeit die Altersgruppe 35 bis 39 Jahre im Kreis Coesfeld: Hier haben sich binnen einer Woche bis zum 10. April nachweislich 386 Menschen mit dem Virus angesteckt. Das entspricht einer 7-Tages-Inzidenz von 3022,0.

30 bis 44 Jahre alte Menschen führen die Infektionsspitze an

Darauf folgt die Altersgruppe 25 bis 29 Jahre - hier liegt die Inzidenz bei 2884,5, was 325 Infektionen binnen 7 Tagen entspricht. Darauf folgen diese Altersgruppen je nach Höhe der Inzidenz:

  • 30 bis 34 Jahre: 2733,6
  • 20 bis 24 Jahre: 2442,2
  • 40 bis 44 Jahre: 2264,1
  • 15 bis 19 Jahre: 2251,5
  • 5 bis 9 Jahre: 2136,1
  • 10 bis 14 Jahre: 2058,3
  • 55 bis 59 Jahre: 1791,8
  • 50 bis 54 Jahre: 1748,0
  • 45 bis 49 Jahre: 1679,2
  • 60 bis 64 Jahre: 1374,7
  • 90 Plus: 1284,3
  • 70 bis 74 Jahre: 1046,0
  • 0 bis 4 Jahre: 1013,5

Alle anderen Altersgruppen liegen unter dem Inzidenzwert von 1000. Bei den Zahlen sind aber einige Dinge zu beachten: Etwa, dass es keine Testpflichten mehr in den Schulen gibt, wodurch Infektionen unerkannt bleiben können.

Lesen Sie jetzt
" Frau macht einen Coronatest

Wie im ganzen Kreis Coesfeld verzichtet die Gemeinde Ascheberg ab sofort auf das Verschicken von Quarantäne-Benachrichtigungen für Corona-Infizierte und erklärt die Gründe dafür. Von Tobias Larisch