Die A1 bei Ascheberg bekommt mehr Parkplätze

Autobahn-Ausbau

Die Parkplatz-Situation an der A1 zwischen Ascheberg und Hamm/Bockum-Werne soll sich in den kommenden Jahren spürbar verbessern. Zwei Herberner Parkplätze müssen dafür jedoch aufgegeben werden - in der übernächsten Woche haben Bürger, Gelegenheit Anregungen und Kritik zu den Plänen zu äußern.

ASCHEBERG

, 06.04.2016, 15:44 Uhr / Lesedauer: 2 min

Sandra Ernst fängt um 6 Uhr morgens mit der Arbeit an – im Autobahnrestaurant auf dem Rastplatz In der Mersch. „Ich finde dann oft selbst gar keinen Parkplatz“, sagt die Nordkirchenerin. Die Brummifahrer, die ihre Lenkpausen einhalten müssten, würden jeden freien Zentimeter in Beschlag nehmen. Die Situation soll sich in den nächsten Jahren spürbar verbessern. Doch dafür werden auch zwei Herberner Parkplätze aufgegeben.

Anregungen und Kritik

Von Ascheberg bis Hamm/Bockum-Werne: 11,4 Kilometer lang ist der mittlere der drei derzeit geplanten Bauabschnitte für den sechsspurigen A1-Ausbau. Er ist in der Planung bereits am weitesten vorangeschritten. In der übernächsten Woche haben Bürger Gelegenheit, die Planunterlagen einzusehen und Anregungen und Kritik zu dem 74,3-Millionen-Euro-Projekt zu äußern. Zur Diskussion steht dann auch das neue Parkplatzkonzept.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Das soll sich beim Ausbau der A1 bei Werne verändern

Die A1 zwischen Rünthe und Ascheberg wird sechsspurig. Wir sind die Strecke abgefahren - hin und zurück - und erklären, was sich dort bei dem Ausbau verändern wird.
05.04.2016
/
Die Fahrt beginnt in Rünthe. Dort geht es auf die A1 in Richtung Bremen - also gen Münsterland.© Foto: Sylvia vom Hofe
Auf diesem Teilstück der Autobahn wird es besonders teuer, denn mit der Kanalbrücke und der Lippebrücke muss der Landesberieb Straßen NRW gleich zwei große Bauwerke erneuern.© Foto: Sylvia vom Hofe
Der Rastplatz An der Landwehr wird bestehen bleiben, anders als der Parkplatz Overberger Busch.© Foto: Sylvia vom Hofe
Michael Suppmann aus Hesse macht Rast auf dem Parkplatz An der Landwehr.© Foto: Sylvia vom Hofe
Der Weg zur Toilette auf dem Rastplatz an der Landwehr wird in einigen Jahren angenehmer sein. Denn das Gelände soll beleuchtet werden.© Foto: Sylvia vom Hofe
Die zweite Ausfahrt, auf der Wernes Ortsname zu lesen ist.© Foto: Sylvia vom Hofe
Morgens um 10 Uhr ist die Stoßzeit eigentlich schon vorbei, eng ist es aber immer noch auf der - zurzeit noch - nur vierspurigen Autobahn.© Foto: Sylvia vom Hofe
Von ihm gilt es Abschied zu nehmen: Der Rastplatz Hasenkämpe in Herbern wird zurückgebaut.© Foto: Sylvia vom Hofe
Für die Werner, die sich auch zum Münsterland zählen, steht das Schild zu weit nördlich. Ob sich das beim A1-Umbau ändern wird, ist noch offen.© Foto: Sylvia vom Hofe
Der Parkplatz Im Mersch ist genaso wie der Eichengrund gegenüber bewirtschaftet. Es gibt warmes Essen und Trinken.© Foto: Sylvia vom Hofe
Diese wenig einladende Toilette steht ab 22 Uhr zur Verfügung, wenn die Rastanlage schließt.© Foto: Sylvia vom Hofe
Künftig werden hier 92 PKW- und 50 LKW Stellplätze sein.© Foto: Sylvia vom Hofe
Sandra Ernst aus Nordkirchen arbeitet hier sei knapp zwei Jahren.© Foto: Sylvia vom Hofe
Manche LKW (hier links im Bild) parken an der Fahrbahn, weil alles andere besetzt ist.© Foto: Sylvia vom Hofe
Für Ascheberg ist ein besonderer Lärmschutz notwendig. Hier fahren wir raus, um auf der anderen Seite wieder zurück zum Ausgangspunkt, der Abfahrt Bergkamen, zu gelangen.© Foto: Sylvia vom Hofe
Der Parkplatz Westerwinkel: Etwas weiter fliegen die Golfbälle.© Foto: Sylvia vom Hofe
Neben Sitzplätzen gibt es hier einen Mobilfunkmasten.© Foto: Sylvia vom Hofe
Die nächste Möglichkeit, nach Werne zu kommen.© Foto: Sylvia vom Hofe
Der Ratsplatz Fuchseggen auf Werner Boden wird erweitert: Künftig sollen hier 42 PKW und 25 LKW parken können.© Foto: Sylvia vom Hofe
Für Stockum ist Lärmschutz geplant.© Foto: Sylvia vom Hofe
Überfüllt - und das zu einem Zeitpunkt (kurz vor 10 Uhr), wenn viele LKW-Fahrer schon wieder unterwegs sind: Der Ratsplatz Fuchseggen.© Foto: Sylvia vom Hofe
Aus Richtung Bremen kommt erst die Lippe - die Stadtgrenze zwischen Werne und Bergkamen - und dann der Kanal.© Foto: Sylvia vom Hofe
Diese Abfahrt nehmen wir.© Foto: Sylvia vom Hofe
Nach der Lippe- kommt die Kanalbrücke.© Foto: Sylvia vom Hofe
Schlagworte

„Wir brauchen gerade für LKW mehr und bessere Parkangebote an der Autobahn“, sagt Josef Brinkhaus vom Landesbetrieb Straßen NRW auf RN-Anfrage. Die beiden bewirtschafteten Parkplätze – darunter auch In der Mersch, wo Sandra Ernst arbeitet – werden dafür ordentlich wachsen.

Rastplätze werden gestrichen

Wo jetzt nur Stellplätze in überschaubarer Zahl sind – Brinkhaus konnte die genaue Zahl nicht sagen – , werden es künftig jeweils deutlich über 100 sein, darunter allein 50 LKW-Parkplätze In der Mersch und 61 im Eichengrund in der entgegengesetzten Fahrtrichtung. Die beiden Rastplätze Westerwinkel und Hasenkämpe auf Herberner Gebiet werden dafür ersatzlos gestrichen. Sie weiter zu betreiben, bedeute zu hohe Unterhaltungskosten, so Brinkhaus.

Jetzt lesen

Nicht nur die Brummifahrer auf den beiden zu erweiternden Rastflächen bekommen Schallschutz: jeweils um die vier Meter hohe Wände, die etwa 500 Meter lang sind. „Wir planen für den Schutz der Herberner Bürger Wälle in der Höhe von 8,35 und 11,20 Metern“, sagt Brinkhaus. In Ascheberg seien Aufschüttungen von 5,60 bis 12 Meter Höhe vorgesehen.

Fertigstellung nicht absehbar

Wann alles fertig sein wird, kann heute niemand sagen. „Das hängt auch von den Einwendungen der Bürger ab“, sagt der Behördensprecher. Sandra Ernst kann es nicht schnell genug gehen, „damit alle einen Parkplatz finden“. 

  • 9,5 Kilometer lang ist der Bauabschnitt zwischen der Kanalbrücke Amelsbüren und der Ausfahrt Ascheberg.
  • Die Kosten für diesen Abschnitt belaufen sich auf rund 58,5 Millionen Euro, wie der Landesbetrieb Straßen NRW vermutet.
  • In der zweiten Jahreshälfte 2016 wird es spannend. Die Unterlagen werden offengelegt. Dann haben Anwohner Gelegenheit zu Anregungen und Widersprüchen – so wie schon zwischen Mitte April und Mitte Mai für den Bereich Hamm/Bockum-Werne und 2017 für den Bereich Ham/Bockum-Werne und Kamener Kreuz.
  • Zehn neue Bauwerke – zumeist Brücken über Wirtschaftswege – sind nötig. Fünf muss der Landesbetrieb Straßen NRW noch anpassen.

  • Lärmschutz:  Auf einer Strecke von 2,2 Kilometern ist Flüsterasphalt geplant – etwa auf der Höhe zwischen Frieport und Rinkeroder Weg. Außerdem ist eine 660 Meter lange und 3,50 Meter hohe Lärmschutzwand im Bereich einer Siedlung am Schwenkwaldweg vorgesehen.
  • 74 000 Fahrzeuge fahren pro Tag über diesen Abschnitt. Jedes fünfte davon ist ein LKW. Diese Angaben liegen für alle drei Bauabschnitte in ähnlicher Größenordnung.
  • Vier Rastanlagen gibt es auf diesem Abschnitt. Alle vier – Weißes Venn, Davert, Hohe Heide und Kurze Geist – will der Landesberieb Straßen NRW abbauen lassen. „Dafür schaffen wir im weiteren Bereich mehr Kapazitäten“, so Josef Brinkhaus, Sprecher des Landesbetriebs.
  • Opa ist die Abkürzung für offenporigen Asphalt: Flüsterasphalt. Er gilt als teurer und anfälliger als normaler Belag. In Nienberge hatten Anwohner erfolglos für seine Verwendung gekämpft.

Zeitplan
Der Abschnitt zwischen Ascheberg und Hamm/Bockum-Werne ist von den drei derzeit geplanten Bauabschnitten am weistesten.
Vom 18. April an liegen die Planfeststellungsunterlagen bis zum 17. Mai im Ascheberger Rathaus, Dieningstraße 7, aus.
Mitarbeiter des Landesbetriebs Straßen NRW geben am 28. April, 8 bis 12.30 und 13.30 bis 16 Uhr, und am 3. Mai, 8 bis 12.30 sowie 13.30 bis 17 Uhr, im Rathaus Auskunft.