Online-Bürgerforum freigeschaltet: Jetzt Heeks Entwicklung mitgestalten
Leben in Heek
Die Entwicklung der Gemeinde Heek von der heimischen Couch aus mitgestalten – klingt verlockend, oder? Ab sofort ist das möglich. Das entsprechende Online-Portal ist freigeschaltet. Alle Infos auf einen Blick.
Jetzt ist so weit. Das Online-Whiteboard „Miro“ für die Mitgestaltung der Entwicklung der Dinkelgemeinde ist ab sofort freigeschaltet. Schon mit wenigen Klicks und Eingaben können jetzt alle Bürgerinnen und Bürger aus Heek direkt Einfluss auf die Planung nehmen. Nie zuvor war das so leicht.
Laptop, PC oder Smartphone reichen aus. Bequem von der heimischen Couch muss nur der Link (https://miro.com/app/board/uXjVPU1W3aE=/) angeklickt werden und schon sieht man die verschiedenen Handlungsfelder wie „Mobilität & Verkehr“ oder „Bauliche Entwicklung & Ortsgestaltung“.
Ein spezielles Konzept
All das ist Teil des „Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept“ – kurz IKEK. Zusammen mit einem Fachbüro aus Dortmund sollen darüber Ziele und Maßnahmen für eine gute und zukunftsorientierte Gemeindeentwicklung festgelegt werden, an denen sich die Verwaltung dann orientieren kann.
Jetzt werden die Ergebnisse des ersten Bürgerforums, an dem rund 40 Heekerinnen und Heeker teilnahmen, auf dem Online-Board vorgestellt. Der Clou: Jeder, der sich online beteiligt, kann zu diesen Aspekten seine Meinung äußern sowie Anregungen abgeben. Eine kurze Einweisung gibt es ebenfalls.
Die Anregungen sollen dann in den weiteren Entwicklungsprozess eingebunden werden. Nie war es also einfacher, Einfluss auf die Entwicklung der Gemeinde zu nehmen, ohne dafür in der Lokalpolitik aktiv sein zu müssen.
Bürgerbeteiligung ist wichtig
Damit der Prozess effektiv und nachhaltig ist, muss die Bürgerbeteiligung entsprechend vorhanden sein. „Wenn wir mehr Beteiligung als beim ersten Bürgerforum hätten, wäre das klasse“, so der Wunsch von Sabine Nöldemann (Fachbereich IV der Gemeinde Heek).
Auch auf der Homepage der Gemeinde (www.heek.de) und in der Heek-App werden entsprechende Posts mit QR-Code/Link veröffentlicht, um mit wenigen Klicks am Online-Bürgerforum teilnehmen zu können.
- Bis zum 7. Oktober 2022 ist das Portal freigeschaltet.