Heeker Energiekonzept steht auf dem Prüfstand

Ratssitzung

Die Gemeinde Heek hat sich auf den Weg zu einem eigenen Energiekonzept gemacht. CDU und SPD haben unabhängig voneinander wiederholt Anträge dazu gestellt. Jetzt liegt zur Ratssitzung am Mittwoch, 21. September, ein neuer Antrag der SPD vor, der darauf zielt, die Bemühungen zusammenzuführen.

HEEK

, 16.09.2016, 17:51 Uhr / Lesedauer: 2 min
Wenn im Sitzungssaal hinter der Fensterfront oben links über das Energiekonzept beraten wird, geht es auch um die Versorgung fürs Rathaus selbst.

Wenn im Sitzungssaal hinter der Fensterfront oben links über das Energiekonzept beraten wird, geht es auch um die Versorgung fürs Rathaus selbst.

Der Weg zur "energieautarken Gemeinde", die der SPD-Antrag von 2013 propagierte, ist lang: Die Frage, ob sich eine gemeindeeigene, regenerative Wärmeenergiegewinnung lohnt, steht im Raum. Und auch der Fragenkatalog, den die CDU im April dazu aufstellte, ist lang (wir berichteten).

Noch stehen die Antworten der Verwaltung dazu aus. Bei der jüngsten Bauausschusssitzung sollten sie eigentlich vorliegen, aber da der Ausschussvorsitzende Franz Epping (CDU) verhindert war, wurde das Thema vertagt.

Fragenkatalog

Auch in der Ratssitzung am Mittwoch, 21. September, wird der Fragenkatalog nicht behandelt. Er sei noch nicht vollständig beantwortet, erklärte Bauamtsleiter Herbert Gausling am Freitag auf Anfrage. Gausling: "Das war in der Kürze der Zeit nicht möglich."

Die SPD-Fraktion hat das Thema dennoch auf die Tagesordnung setzen lassen. Der Antrag listet die wesentlichen Anträge beider Fraktionen auf und zielt auf Gemeinsamkeit. "Wir halten es für sinnvoll und folgerichtig, diese Themen zusammenzufassen und bitten die Verwaltung, uns in der Ratssitzung einen Sachstand zu geben." Ausführlicher Beratungsbedarf ist auch beim Thema Kindergartenbedarfsplanung zu erwarten. Vor allem für Kinder über drei Jahre gibt es Ausbaubedarf, wie die durch den Kreis Borken ermittelten Zahlen zeigen.

Ü3-Plätze in Heek fehlen

Während im Ortsteil Nienborg ein "geringfügiges Überangebot" an Ü3-Plätzen (99 verfügbar, Bedarf: 93) vorliegt, fehlen in Heek 13 Plätze. Hier stehen 155 verfügbare Plätze einem Bedarf von 168 gegenüber. "Aktuell liegen die Geburtenzahlen des laufenden Jahres leicht über den Geburten der letzten beiden Jahre", heißt es in der Vorlage der Verwaltung. Das Kreisjugendamt rechne mit leicht steigenden Geburtenzahlen. Außerdem: "Zu beachten ist die Entwicklung der Flüchtlingszahlen." Auch hier gebe es den gesetzlich verankerten Rechtsanspruch auf Betreuung. Zudem habe sich das "Buchungsverhalten" der Eltern durch veränderte Rahmenbedingungen gewandelt. Immer öfter sei eine Ganztagsbetreuung mit 45 Wochenstunden gefragt.

Zur Diskussion stehen nun zwei Varianten, bei denen entweder die katholische Kirche oder die Gemeinde Heek als Bauträger agieren. Das Bistum Münster hatte bereits im Vorfeld signalisiert, wie angespannt die Finanzsituation der Kindergartenhaushalte sei. Fazit der Verwaltung: "Nach aktuellem Stand ist die Kirchengemeinde nicht bereit, die bauliche Erweiterung in Eigenregie zu realisieren."

Viele Themen

Ebenfalls auf der Agenda: die Erweiterung des Baugebiets Hoffstätte sowie die Änderung des Bebauungsplans für das Neubaugebiet, die Erweiterung des Outlet Centers in Ochtrup, ein Sachstandsbericht zum Breitbandausbau im Außenbereich, das Dorfinnenentwicklungskonzept Nienborg, der Verwaltungsbericht zum Haushalt, der Bürgerwindpark in Wext und die Verabschiedung von Flächennutzungsplan und Bebauungsplan für den Industriepark Heek-West III.

Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung, Bahnhofstraße 60.