
Letztmalig fand das Event vor Corona 2019 in Alstätte statt. Die Feuerwehren aus dem Kreis hoffen auch in diesem Jahr auf viele Zuschauer. © Archiv
Einsatzkräfte hautnah: 80 Feuerwehrgruppen im Leistungstest
44. Leistungsnachweis
In Heek steht ein großes Event an. 80 Feuerwehrgruppen werden sich beim 44. Leistungsnachweis der Feuerwehren im Kreis Borken miteinander messen. Wir haben alles, was Besucher wissen müssen, zusammengetragen.
Wer schon immer einmal die Einsatzkräfte der Feuerwehr hautnah bei ihrer Arbeit erleben wollte, hat dazu schon bald die Gelegenheit in Heek. Keine Sorge, es handelt sich nicht um einen Ernstfall, sondern um den 44. Leistungsnachweis der Feuerwehren im Kreis Borken. Ein Großevent mit Familiencharakter.
Schon seit gut einem Jahr tüftelt und plant die Heeker Feuerwehr an diesem Großevent, das ein „Heimspiel“ ist. Offiziell durchgeführt wird der Leistungsnachweis vom Kreisfeuerwehrverband Borken. Dieser unterstützt die Kameraden aus Heek auch in der Organisation. So wie viele örtliche Vereine.
Corona-Zwangspause abgehakt
Alexander Kösters (Einheitsführer vom Löschzug Heek) ist die Vorfreude auf das Event am Sonntag (4. September) auf dem Gelände des SV Heek im Gespräch mit der Redaktion anzumerken.
Nach der Corona-Zwangspause in den vergangenen beiden Jahren steht jetzt wieder Normalität auf dem Programm. 2019 fand letztmalig ein Leistungsnachweis in Alstätte statt und zog viele Besucher an.
Darauf ruht auch in diesem Jahr die Hoffnung. „Wir hoffen auf viele, viele Zuschauer und gutes Wetter“, blickt Kösters voraus. Alle 17 Kommunen aus dem Kreis werden beim Event mit ihren Feuerwehren vertreten sein. Insgesamt 80 Feuerwehrgruppen zu je zehn Einsatzkräften werden sich messen.
Wobei das mit dem „messen“ nicht in falschen Ehrgeiz ausarten wird. „Bei uns ist das ein Wettkampf auf kameradschaftlicher Basis“, betont Alexander Kösters. Nichtsdestotrotz wird natürlich jede Gruppe von einem Schiedsrichter – jeweils eine Einsatzkraft aus einer anderen Gruppe – begleitet. Begleitet auf insgesamt vier Stationen mit unterschiedlichen Herausforderungen.
Vier Stationen für jede Gruppe
Es gilt einen Löschangriff durchzuführen, Erste Hilfe zu leisten, 50 Theoriefragen – aus einem Pool von 300 – zu beantworten sowie einen Knotenteil (u.a. wichtig für ein mögliches Abseilen im Einsatz) zu absolvieren.
Und bei alle dem können die Zuschauer auf dem HSV-Gelände hautnah dabei sein und die Einsatzkräfte beobachten sowie anfeuern. Immerhin geht es am Ende um Zeit. Wer schafft die Aufgaben wie schnell. Im Theorie- und Knotenteil werden Fehler übrigens in Strafzeit umgerechnet.
Damit der 44. Leistungsnachweis wieder ein Event für die ganze Familie wird, ist auch für Verköstigung inklusive Kuchenbar und Kinderbelustigung unter anderem mit einer Hüpfburg gesorgt. All das wird von den Einsatzkräften der Heeker Feuerwehr sowie deren Familienangehörigen betreut.
Einer der Gründe, warum die zwei Gruppen des Löschzugs Heeks bereits um 8.15 Uhr mit ihrem Leistungstest starten werden. „Sie müssen schließlich danach noch bei der Versorgung der Gäste helfen“, so Kösters. Der Löschzug Nienborg wird auch mit zwei Gruppen teilnehmen. Vorgesehener Start für sie ist gegen 15 Uhr.
Ausreichend Parkplätze
Anvisiertes Ende des Wettkampfes ist laut offizieller Einladung 16 Uhr. Um 11 Uhr wird es zudem noch einen Empfang der Ehrengäste im VIP-Zelt geben. „Alles, was Rang und Namen im Kreis hat, wird dort zusammenkommen“, erklärt Kösters. Wichtig: Der Wettkampf wird dadurch nicht unterbrochen, sondern weiterlaufen.
Für ausreichen Parkplätze, etwa für auswärtige Besucher, ist am HSV-Stadion gesorgt. Parkeinweisung durch die Heeker Feuerwehr inklusive. „Wir sind allen Vereinen, die uns bei der Organisation helfen, und natürlich dem SV Heek sehr dankbar“, sagt Alexander Kösters.

Beim Leistungsnachweis müssen die Einsatzkräfte auch ihr Können in Erster-Hilfe unter Beweis stellen. Insgesamt vier Stationen muss jede Gruppe möglichst schnell absolvieren. © Archiv
Sanitäre-Anlagen, Parkplätze und ausreichend große Fläche machen das HSV-Areal eben zum idealen Austragsort des Feuerwehrleistungsnachweises. Dabei wird natürlich auch auf den Rasen geachtet. Einer der Gründe, warum keine (großen) Einsatzfahrzeuge beim Wettkampf zum Einsatz kommen.
Aber für alle, die sich gerne mal ein Feuerwehrauto aus nächster Nähe anschauen möchten, verspricht Kösters: „Wer die roten Autos sehen möchte, wird auf jeden Fall auf seine Kosten kommen.“ Mehr Details werden an dieser Stelle noch nicht verraten.
Einsatzfähigkeit gewährleistet
Auf eine große Siegerehrung mit Pokalen oder dergleichen wird verzichtet. Alle Teilnehmer bekommen ein Abzeichen. Wie oft man schon an einem Leistungsnachweis teilgenommen hat, wird durch die „Farben“ wie Bronze, Silber oder Gold verdeutlicht.
Alexander Kösters hat schon viele Mal teilgenommen. Und doch sei jedes Mal eine neue Herausforderung. Ansporn: Wenn die Einsatzkräfte durch viele Zuschauer durch den Leistungsnachweis „getragen“ würden.
Zur Beruhigung aller: Trotz dieses Großevents wird die Feuerwehr einsatzfähig bleiben. „Die Einsatzfähigkeit ist durchgehend gewährleistet“, unterstreicht Kösters und spricht damit für die gesamte Feuerwehr im Kreis Borken.
- Event findet am Sonntag (4. September) statt.
- Startzeitpunkt: 8 Uhr
- Geplantes Ende: Gegen 16 Uhr
- Ort: Vereinsgelände SV Heek, Am Dinkelstadion 4
- Parkplätze direkt vor Ort
Liebt als gebürtiger Münsterländer die Menschen und Geschichten vor Ort. Gerne auch mit einem Blick hinter die Kulissen. Arbeitsmotto: Für eine spannende Story ist kein Weg zu weit.
