Darum müssen im Eichenstadion von Rot Weiß Nienborg fünf Eichen fallen

Baumfällung

Im Eichenstadion von Rot Weiß Nienborg sind vier Eichen gefällt worden. Eine fünfte soll noch in der kommenden Woche folgen. Die Maßnahme sind keine Willkür, sondern waren notwendig.

Heek

, 29.01.2020, 13:33 Uhr / Lesedauer: 2 min
Die Mitarbeiter des Bauhofes fällten und zerlegten die Eichen innerhalb kürzester Zeit.

Die Mitarbeiter des Bauhofes fällten und zerlegten die Eichen innerhalb kürzester Zeit. © Till Goerke

Mit Kettensägen, Gehörschutz, Häcksler und zwei Fahrzeugen samt Anhänger sind am Mittwochmorgen (29. Januar) vier Mitarbeiter des Bauhofes auf dem Gelände von Rot Weiß Nienborg (RWN) im Einsatz. Entlang des asphaltierten Weges zwischen Platz zwei und drei sind die Männer damit beschäftigt vier Eichen zu zerlegen. Gefallen sind diese wenige Minuten zuvor – im Auftrag der Gemeinde.

Das RWN-Areal ist Gemeindefläche und somit fällt eine solche Maßnahme in den Zuständigkeitsbereich des Bauhofes. Und bevor der Aufschrei groß ist: Bei der Fällung der bis dato vier Eichen handelt es sich um eine „ganz normale Gehölzpflege“, wie Bauamtsleiter Herbert Gausling auf Nachfrage sagt.

Die Gehölzpflegemaßnahme war notwendig

Und es ist eine, die an besagter Stelle einfach nötig geworden sei. Die Bäume standen zu dicht beieinander, sprich die Kronen der einzelnen Bäume hatten zu wenig Platz. „Durch die Entnahme können sich die verbleibenden Eichen besser entwickeln“, erklärt der Bauamtsleiter.

Mit einem Häcksler wurden die Äste zu Spänen „verarbeitet“.

Mit einem Häcksler wurden die Äste zu Spänen „verarbeitet“. © Till Goerke

Und ganz nebenbei sorgt der Freiraum für etwas mehr Luftzirkulation. Nicht von Nachteil für den Rasenplatz. Übrigens: Es ist keine vorbeugende Maßnahme mit Blick auf den Eichenprozessionsspinner. Dafür hat der Klub bereits zahlreiche Vogelhäuschen an den Bäumen aufgehängt.

„Durch die Entnahme können sich die verbleibenden Eichen besser entwickeln.“
Bauamtsleiter Herbert Gausling

In der kommenden Woche wird dann noch eine fünfte Eiche fallen. Diese ist mittlerweile so groß geworden, dass sie den dahinter stehenden Flutlichtmasten verdeckt. Lichtfall auf den Platz? Fehlanzeige. Diese Arbeit soll dann mit einem Hubsteiger angegangen werden. Die Eiche wird also Stück für Stück gefällt. Eine Sicherheitsmaßnahme, damit der angrenzende Zaun nicht beschädigt wird.

Die Mitglieder von RWN leisten die Vorarbeit

Übrigens ebneten zahlreiche Mitglieder von RWN den Weg zur Pflegemaßnahme, indem sie zuvor den Zaun zwischen den Eichen entfernten und die Fläche säuberten. Alles im Rahmen der so genannten „Laubaktion“ des Klubs, bei dem alle Fußballmannschaften die Spielfelder und Flächen dazwischen vom Laub und altem Gehölz befreien. „Dabei bot es sich einfach an, auch die Sache mit dem Zaun anzugehen“, so Vereinsvorsitzender Martin Mensing.

Jetzt lesen

Schlagworte:
Lesen Sie jetzt