Die Briefwahlunterlagen waren in den Klassenräumen der Hauptschule vorsortiert worden. Hier sichtet Hermann Neukirchen die Unterlagen aus dem Wahlbezirk 90.0.

© Jürgen Wolter

Wahlhelfer müssen improvisieren und „Die Basis“ erhält Stimmen aus Haltern

rnBundestagswahl 2021

Die SPD siegt in einst schwarzen Wahlbezirken und eine coronakritische Partei erhält Stimmen aus Haltern. Wegen eines Feueralarms mussten Wahlhelfer improvisieren. Die Bundestagswahl in Zahlen.

Haltern

, 27.09.2021, 18:05 Uhr / Lesedauer: 2 min

82,97: So hoch war die Wahlbeteiligung in Haltern am See. Das ist ein guter Wert, gegenüber den Wahlen 2017 (82,6 %) hat er sich aber nur geringfügig verbessert. Wahlberechtigt waren 30.999 Bürgerinnen und Bürger, 25.496 gültige Stimmen wurden verzeichnet.

38,8: In Lavesum erzielte die CDU bei den Zweitstimmen mit 38,8 Prozent ihren höchsten Wert, dicht gefolgt von Lippramsdorf mit 37,8 Prozent.

33,3: Im Wahlbezirk Joseph-Hennewig-Hauptschule kam die SPD auf 33,3 Prozent der Zweitstimmen. Die Sozialdemokraten schnitten auch in den Briefwahlbezirken gut ab, hier hatte die CDU 2017 noch vorne gelegen. In Lavesum erreichte die SPD mit 22,84 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis in Haltern.

Vor einigen Wahlokalen bildeten sich immer wieder Schlangen, wie hier im Wahlbezirk 15.0 in der Grundschule Sythen.

Vor einigen Wahlokalen bildeten sich immer wieder Schlangen, wie hier im Wahlbezirk 15.0 in der Grundschule Sythen. © Jürgen Wolter

15,7: Die FDP konnte in der Marienschule 15,7 Prozent der Stimmen holen. Mit 8 Prozent schnitt sie in der Joseph-Hennewig-Hauptschule am schlechtesten ab.

22,1: Im Paul-Gerhardt-Haus sammelten die Grünen mit 22,1 Prozent die allermeisten Zweitstimmen, die wenigsten bekamen sie mit 8,3 Prozent in Lippramsdorf.

Jetzt lesen

7: Die CDU, die bei der letzten Bundestagswahl 2017 in jedem Wahlbezirk Halterns die Zweitstimmenmehrheit holen konnte, verlor in insgesamt sieben Wahlbezirken zugunsten der SPD.

8,4: Die CDU hat bei den Zweitstimmen aus Haltern 8,4 Prozent gegenüber der Bundestagswahl 2017 eingebüßt. Die Grünen haben dagegen um 8,3 Prozent zugelegt. Die SPD gewinnt 5,5 Prozent. Auch FDP (-1,6), Linke (-3,1) und AfD (-2,7) verlieren Stimmen.

CDU Kandidat Lars Ehm (r.) und Parteivorsitzender Hendrik Griesbach waren zwar von dem Ergebnis nicht begeistert. Erfreut zeigten sie sich dennoch, dass Rot-Rot-Grün verhindert worden sei.

CDU Kandidat Lars Ehm (r.) und Parteivorsitzender Hendrik Griesbach waren zwar von dem Ergebnis nicht begeistert. Erfreut zeigten sie sich dennoch, dass Rot-Rot-Grün verhindert worden sei. © Jürgen Wolter

47,8: In Lavesum wurde CDU-Bundestagskandidat Lars Ehm mit 47,8 Prozent das beste Ergebnis beschert, in der Joseph-Hennewig-Schule kassierte er mit 23,9 Prozent das schlechteste in Haltern. Zugleich siegte Brian Nickholz dort im Gegenzug mit 34,97 Prozent, während Lavesum ihm mit 21,36 Prozent den niedrigsten Wert bescherte.

Jetzt lesen

10: Das beste Wahlergebnis für ihre Partei erreichte die AfD in Hullern. 81 Wählende (10 Prozent) entschieden sich für die Partei, mit 4,4 Prozent lief es für sie in der Grundschule Sythen 16.0 am schlechtesten. 685 Stimmen hat die AfD aber insgesamt gegenüber 2017 eingebüßt.

Wahl im Paul-Gerhardt-Haus, Bezirk 9.0. Die Wahlbeteiligung in Haltern gesamt lag bei 82,97 Prozent.

Wahl im Paul-Gerhardt-Haus, Bezirk 9.0. Die Wahlbeteiligung in Haltern gesamt lag bei 82,97 Prozent. © Jürgen Wolter

12: Kurzzeitig konnte in Haltern unter freiem Himmel gewählt werden. Weil ein Brandmelder um kurz nach halb sechs am Schulzentrum Alarm schlug, mussten alle Wahlhelfer und Wähler das Gebäude verlassen. Wahlkabinen und Wahlurnen wurden nach draußen getragen. „Alle konnten wählen“, erklärte Halterns Wahlorganisator Michael Schindler. Zum Glück handelte es sich um einen Fehlalarm. Um kurz vor 18 Uhr seien die Anwesenden wieder in das Gymnasium zurückgekehrt. „So was ist mir in den 12 Jahren meiner Arbeit noch nicht vorgekommen“, sagte Schindler. Dieses Ereignis blieb aber das einzig Außergewöhnliche bei der Bundestagswahl in der Seestadt. Um 20.30 Uhr sei man bereits in Haltern mit der Auszählung und der Eingabe der Stimmen fertig gewesen, teilte Michael Schindler mit.

5,6: Die Linke erreichte ihren Bestwert mit 5,6 Prozent in der Marienschule, lediglich ein Prozent der Zweistimmen konnte sie im Trigon einsammeln. Sie verlor fast die Hälfte der Stimmen stadtweit im Vergleich zu 2017. Nur noch 691 Wählende (2,7 Prozent) machten ihr Kreuzchen bei der Linkspartei (2017: 1481)

328: So viele Stimmen hat die Tierschutzpartei in der Seestadt geholt - fast doppelt soviel wie vor vier Jahren (165). Die meisten Stimmen kamen mit jeweils 16 aus Flaesheim und dem Briefwahlbezirk 90.5.

Im Wahlbezirk 9.0 (Paul-Gerhardt-Haus) waren Julia Schrief, Dagmar und Uwe Frey als Wahlhelfer im Einsatz.

Im Wahlbezirk 9.0 (Paul-Gerhardt-Haus) waren Julia Schrief, Dagmar und Uwe Frey als Wahlhelfer im Einsatz. © Jürgen Wolter

0: „Die Partei“ bekam einzig in Lavesum 0 Zweitstimmen. Insgesamt kam sie auf 209 Stimmen aus Haltern - 71 mehr als vier Jahre zuvor. Die meisten kamen mit je 12 aus der Grundschule Sythen 15.0 und dem Briefwahlbezirk 90.6.

226: So viele Menschen in Haltern gaben ihre Stimme der 2020 gegründeten Partei „Die Basis“, die mit Kritik an den Corona-Maßnahmen Wahlkampf gemacht hat und deren Entstehungsgeschichte laut der Bundeszentrale für politische Bildung im Umfeld der Querdenker-Bewegung zu verorten ist.

2: Leer ging keine der zur Bundestagswahl angetretenen Parteien in Haltern aus: Die wenigsten Stimmen (jeweils 2) bekamen die MLPD (Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands) und die SGP (Sozialistische Gleichheitspartei).