
Bürgermeister Andreas Stegemann ist der Spitzenverdiener der Halterner Stadtverwaltung. Sein Gehalt hängt von der Einwohneranzahl des Ortes ab. © Ingrid Wielens (A)
Vom Praktikanten bis zum Bürgermeister: So viel verdient man bei der Stadt Haltern
Öffentlicher Dienst
Das Schuljahr ist vorbei, die Stadt sucht Azubis. Doch wie viel Geld verdienen Auszubildende bei der Stadtverwaltung – und wie sehen die Gehälter von Sachbearbeitern und Dezernenten aus?
Das Schuljahr ist vorbei, Abgängerinnen und Abgänger planen ihre Zukunft als Studierende oder Berufseinsteiger. Auch die kommunale Verwaltung der Seestadt macht mit Ausschreibungen auf sich aufmerksam.
Die Stadt Haltern ist ein Arbeitgeber in der Dimension eines Großunternehmens: 103 Beamte und 332 Beschäftigte plante die Verwaltung für das Jahr 2022 ein. Dazu kommen insgesamt 24 Stellen für Brandmeisteranwärter, Auszubildende und Praktikanten.
Was verdient der Bürgermeister?
An der Spitze dieses Apparates steht Bürgermeister Andreas Stegemann, der sein Amt im November 2020 antrat. Sein Gehalt richtet sich nach der Einwohnerzahl der Stadt. Da Haltern am See 38.663 Einwohner zählt (Stand 31.12.2021), fällt Stegemann in die Besoldungsgruppe B5. Sein Grundgehalt beträgt damit 9467,89 Euro im Monat, bzw. 113.614,68 Euro im Jahr. Sollte Haltern eine Einwohnerzahl von 40.000 erreichen, steigt Stegemanns Grundgehalt auf 9995,61 Euro im Monat (Besoldungsgruppe B6).
Laut einer Auswertung des Landesamtes für Statistik soll Halterns Einwohnerzahl allerdings bis 2050 schrumpfen – der Bürgermeister hingegen rechnet mit konstantem Bevölkerungswachstum. Bis 2017 ist die Stadtbevölkerung jedes Jahr gewachsen, ausgenommen vom Jahr 2016. Für die Folgejahre gibt es noch keine Daten.
Zum Gehalt des Bürgermeisters kommt eine monatliche steuerfreie Aufwandsentschädigung in Höhe von 10 Prozent seines Grundgehalts. Diese entspricht aktuell 946,79 Euro. Würde er in eine zweite Amtsperiode gewählt werden, erhielte er Zuschläge für seine Wiederwahl. Dieser Umstand macht seine Position in der Verwaltung einzigartig: Der Bürgermeister ist der einzige Wahlbeamte der Stadt Haltern. Im Unterschied zu den sogenannten „Laufbahnbeamten“ muss er überhaupt gewählt werden, um im Amt zu bleiben.

Der Kämmerer und allgemeine Vertreter des Bürgermeisters, Dirk Meussen, leitet das Dezernat A. © privat (A)
Auch der Bürgermeister kann Nebenjobs nachgehen, die Einkünfte muss er jedoch einmal im Jahr offenlegen: Insgesamt elf Nebentätigkeiten ging Stegemann 2021 nach, für die meisten erhielt er keine Vergütung. Der Bürgermeister war im letzten Jahr beispielsweise als Vorsitzender des Verwaltungsrates der Stadtsparkasse und als Dozent an der Akademie für Notarfachwirte in Recklinghausen tätig.
Was verdient ein Dezernent?
Neben dem Bürgermeister gehören zwei Dezernenten zur Verwaltungsleitung der Stadt Haltern. Das Dezernat A wird vom allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters, dem Personaldezernent und Kämmerer Dirk Meussen, geleitet. Das Dezernat B leitet der Baudezernent Siegfried Schweigmann. Beide sind Laufbahnbeamte. In anderen Städten können Dezernenten auch Wahlbeamte sein.

Siegfried Schweigmann ist Baudezernent der Stadt Haltern. Er leitet das Dezernat B. © Sophie Hoffmeier
Der Kämmerer und allgemeine Vertreter des Bürgermeisters liegt mit seiner Besoldungsgruppe an der zweithöchsten Stelle der städtischen Gehälter. In der Besoldungsgruppe A16 liegt sein Gehalt im Bereich von 6033,41 bis 7633,11 Euro pro Monat.
Der Baudezernent fällt in die Besoldungsgruppe A14. Sein Gehalt liegt im Bereich von 4739,30 bis 6081,24 Euro im Monat. Das konkrete Gehalt hängt von der Arbeitserfahrung des Angestellten ab. Im Rhythmus von zwei, drei oder vier Jahren steigt es bis zur Obergrenze der Besoldungsgruppe an.
Was verdient ein Sachbearbeiter?
Die Gehaltsstufen von Sachbearbeitern sind laut Stadtverwaltung „abhängig vom Aufgabenfeld“ und betreffen „mehr oder weniger alle Entgelt- und Besoldungsgruppen.“ Ein verbeamteter Sachbearbeiter im mittleren Dienst könnte beispielsweise zur Besoldungsgruppe A9 gehören. Dabei liegt das Gehalt – je nach Berufserfahrung – zwischen 2802,97 Euro und 3637,32 Euro. Im gehobenen Dienst (A12) kann das monatliche Gehalt zum Beispiel zwischen 3824,06 und 4953,31 Euro variieren.

Holger Korf arbeitet im gehobenen Dienst beim Halterner Ordnungsamt. © Marius Koperski (A)
Verbeamtung oder Tarifvertrag
Die meisten Mitarbeiter der Stadt sind nicht verbeamtet – sie werden nach Tarifverträgen für den öffentlichen Dienst bezahlt. Ihre Gehälter können nicht direkt mit denen der Beamten verglichen werden, weil die Abzüge vom Brutto unterschiedlich ausfallen. Wie jeder Bürger zahlen auch Beamte Steuern, allerdings keine Sozialabgaben. Außerdem erhalten sie Unterstützung bei der Krankenversorgung und einen zusätzlichen Familienzuschlag für verheiratete Beamte sowie einen Familienzuschlag für die Kinder von Beamten. Beschäftigte erhalten diese Zulagen nicht.
Tarifbeschäftigter erhalten einen Arbeitsvertrag, Beamte werden ernannt und erhalten das Gegenstück zum Vertrag – eine Ernennungsurkunde. Wie die Stadt auf Anfrage erklärt, erfolgen Verbeamtungen in Haltern am See zunächst „ausschließlich im Bereich der Feuerwehr. Gegebenenfalls können sich dort in der Zukunft höhere Stellenbedarfe ergeben.“ Konkret sei das jedoch noch nicht absehbar.

Jutta Heinichen leitet die Stabsstelle Klima in der Stadtverwaltung, Ingo Stapperfenne verantwortet den Fachbereich Planen und Wirtschaftsförderung. © Elisabeth Schrief (A)
Ein Sachbearbeiter mit Tarifvertrag in der Entgeltgruppe EG10 könnte zum Beispiel 3492,26 Euro im Monat bis 4950,36 Euro im Monat verdienen. Auch Tarifbeschäftigte verdienen mehr Geld mit wachsender Berufserfahrung.
Was verdienen Erzieher und Notfallsanitäter?
Erzieherinnen und Erzieher in einer städtischen Kindertagesstätte mit einer dreijährigen Ausbildung verdienen in der Tarifgruppe S8a zwischen 2931,61 und 3979,52 Euro im Monat. Für das Jahr 2022 waren 21 Mitarbeiter auf dieser Gehaltsstufe eingeplant, 13 davon in Teilzeit.
Notfallsanitäterinnen und -sanitäter erhalten nach Entgeltstufe N(P8) ein Bruttogehalt von 3108,44 bis 3818,50 Euro im Monat.
Ausbildungen und Praktika
Bis Ende September sucht die Stadt Haltern Auszubildende für den Verwaltungsdienst. Die Ausbildung zum Verwaltungswirt oder Verwaltungswirtin beginnt am 1. August und dauert zwei Jahre. Die Auszubildenden durchlaufen verschiedene Station der Verwaltung, an zwei bis drei Tagen in der Woche erhalten sie Unterricht. Das Gehalt beträgt über die gesamte Laufzeit der Ausbildung 1299,79 Euro im Monat. Als Anforderungen nennt die Stadt das Fachabitur (oder einen höheren Schulabschluss). Bewerber müssen außerdem einen Eignungstest bestehen.

Stadtsprecherin Sophie Hoffmeier volontiert bei der Stadt Haltern. Sie kümmert sich um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. © Maximilian Konrad (A)
Diese Arbeitskräfte werden dringend gesucht: Insgesamt 17 Stellen hatte die Stadt Haltern im Jahr 2022 für Azubis vorgesehen. Wie in anderen Unternehmen, ist es aktuell jedoch schwierig, Auszubildende zu finden. Erstmals sind zwei Ausbildungsstellen in der klassischen Verwaltung frei geblieben. Dabei würden in den nächsten Jahren viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt in Rente gehen, so Stegemann.
Wer den Berufsweg zunächst ausprobieren und ein freiwilliges Praktikum bei der Stadt Haltern leisten möchte, erhält allerdings keine Vergütung. An Studierende, die innerhalb eines Pflichtpraktikums für die Stadtverwaltung arbeiten, werden nach internen Richtlinien 100 Euro im Monat gezahlt.
Diesen Text haben wir zuerst im Juli 2022 veröffentlicht.
Geboren im Ruhrgebiet, kann auch die B-Seiten auf „4630 Bochum“ mitsingen. Hört viel Indie-Rock. Hat das Physikstudium an der Ruhr-Uni durchgespielt und wurde Journalist. Liebt tiefe Recherchen, Statistiken und „The Big Lebowski“. Sieht lokale Geschichten im großen Kontext und erzählt sie in Schrift, vor dem Mikro und der Kamera.
