Auch im Kreuzungsbereich Recklinghäuser Damm / Friedrich-Ebert-Wall wurde eine Messstelle eingerichtet.

© Benjamin Glöckner

Verkehrsaufkommen in Haltern wird an zwei Messstellen gezählt

rnVerkehrszählung

Sie stehen auf dem Ampelberg am Recklinghäuser Damm und am Bossendorfer Damm: An zwei Messstellen in Haltern erhebt Straßen.NRW neue Verkehrsdaten.

Haltern

, 06.09.2021, 17:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

Auf dem Ampelberg im Kreuzungsbereich Recklinghäuser Damm / Friedrich-Ebert-Wall steht zurzeit eine lange Teleskopstange, mit einem Messkasten und einer Videokamera. Sie dient nicht der Verkehrsüberwachung, sondern ist Teil einer Verkehrszählung.

Ein zweites Gerät steht nach Auskunft von Straßen.NRW am Bossendorfer Damm. Es handelt sich dabei um eine bundesweite Verkehrszählung, die alle fünf Jahre durchgeführt wird. „Sie ist aber 2020 wegen der Coronalage auf 2021 verschoben worden“, informiert Nadia Leihs, Sprecherin von Straßen.NRW.

Unterschiedliche Zählmethoden

Der Landesbetrieb ist für die Durchführung der Zählung verantwortlich. Dabei kommen unterschiedliche Zählmethoden zum Einsatz. „Teilweise sitzen Mitarbeiter mit Block und Stift an den Straßen, teilweise werden Videokameras eingesetzt wie auch in Haltern“, so Nadia Leihs.

Jonas Thiel (l.) und Norbert Schulz waren auf der Brücke "Auf dem Hassel" über dem Bossendorfer Damm als Verkehrszähler aktiv.

Jonas Thiel (l.) und Norbert Schulz waren auf der Brücke „Auf dem Hassel“ über dem Bossendorfer Damm als Verkehrszähler aktiv. © Jürgen Wolter

Jetzt lesen

Manchmal kommen auch Seitenradargeräte oder auch Induktionsschleifen bei den Verkehrszählungen zum Einsatz, an sogenannten Dauerzählstellen. Die Daten geben Aufschluss über das Verkehrsgeschehen und bilden die Basis für die Straßenplanung, für Ampelschaltungen oder auch für Lärm,- und Schadstoffbelastungen.

Aufzeichnungen werden nach Auswertung vernichtet

Die Aktion wurde bereits im Mai begonnen und soll noch bis Oktober dauern. „Wir erheben Daten an unterschiedlichen Tagen, es müssen zwei normale Wochentage, zwei Freitage, Ferientage und Sonntage erfasst sein“, so Nadia Leihs.

Ausgewertet wird dabei nicht nur die Zahl, sondern auch die Art der Fahrzeuge. So werden sechs Fahrzeugarten erfasst: Busse, zwei Lkw-Klassen, Motorräder, Pkw und Fahrräder.

Jetzt lesen

Die Daten aus den Videokameras werden anschließend gesichtet und ausgewertet, Kennzeichen oder Geschwindigkeit werden nicht erfasst. Die Videoaufzeichnungen werden nach Auswertung vernichtet. Der Datenschutz werde selbstverständlich beachtet, so Straßen.NRW.

Messpunkte sind vor allem Bundes-, Landes- und Kreisstraßen, aber auch an hoch belasteten Gemeindestraßen werden Daten erhoben. Die Ergebnisse werden voraussichtlich erst im Herbst 2022 vorliegen.