Die Mitglieder der Initiative "Haltern am See tut gut" haben sich im Biergarten von Toddy Geldmann getroffen.

Die Mitglieder der Initiative "Haltern am See tut gut" haben sich im Biergarten von Toddy Geldmann getroffen. © Christoph Winck

Blick in die Zukunft: Verein „Haltern am See tut gut“ hat große Pläne

rnInitiative

Aus mehreren Vereinen wurde einer und der hat einige Ideen für die Seestadt. Vier Slogans sollen zeigen, in welche Richtung der Weg führen soll.

Haltern

, 26.08.2022, 12:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Wir wollen nicht die Vertretung aller Kaufleute sein, kein Gewerbeverein. Wir sind eine Initiative für ganz Haltern am See.“ Die Worte von Toddy Geldmann, Vorsitzender der Initiative „Haltern am See tut gut“, vermittelten Aufbruchstimmung. Aufbruchstimmung, die möglichst viele Bürgerinnen und Bürger der Seestadt mitreißen soll.

Rund 120 Mitglieder hat der eingetragene Verein „Haltern am See tut gut“. Viele von ihnen waren am Mittwochabend in den Biergarten „Jupp“ des Vorsitzenden Toddy Geldmann gekommen. Dass es sich bei den Gästen des „Sommerfestes“ überwiegend um Halterner Kaufleute handelte, ist keine Überraschung, ist die Initiative ja aus der Fusion von „Haltern aktiv“ und „Haltern handelt“, dem Gewerbeverein der Innenstadt-Kaufleute, entstanden.

Bewährte Aktionen sollen erhalten bleiben

Dass viele bewährte Aktionen wie der „Glücksthaler“ in der Adventszeit, die Halterner Wirtschaftsgespräche oder der Gänsemarkt Anfang November erhalten bleiben, ist für die Macher von „Haltern am See tut gut“ selbstverständlich. Aber es soll Aufbruchstimmung entfacht werden.

Jetzt lesen

Mit einem 15-minütigen Film wurden die Mitglieder eingeschworen, eine Reise ins Jahr 2025 war fast schon visionär. Dass dieses Jahr schneller erreicht ist, als man heute denkt, veranschaulichte Christoph Kleinefeld, der an das von Toddy Geldmann propagierte Konzept „Haltern 2020“ erinnerte, heute schon Geschichte. Viele damalige Ziele seien aber durch die Fusion von „Haltern aktiv“, „Haltern handelt“ und „Haltern am See tut gut“ erreicht worden.

Michael David von der Agentur „Gute Botschafter“ präsentierte die vier Slogans, die ab sofort für Haltern stehen sollen. Der Slogan „Wirklich schön hier“ war mit dem Veranstaltungsort im Sand direkt am Stausee bereits Programm.

Haltern vereint Münsterland und Ruhrgebiet

„Echt und vielseitig“ steht auch dafür, dass sich Haltern sowohl mit Ruhrgebiet als auch mit Münsterland identifizieren könne. Michel David: „Wir vereinen in Haltern die Bodenständigkeit des Münsterlandes mit der Direktheit des Ruhrgebiets. Das ist eine große Stärke gegenüber unseren Nachbarstädten Marl oder Dülmen. Die sind Ruhrgebiet oder Münsterland, nicht beides.“

Der Slogan „Überraschend unkompliziert“ ließ den ein oder anderen Anwesenden zucken, gelobt wurde am Mittwochabend aber eben auch die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung.

Jetzt lesen

Das Kompliment spielte Bernd Bröker, Leiter der Stadtagentur im Alten Rathaus, elegant zurück an die Macher der Initiative „Haltern am See tut gut“. Die Fusion der Vereine stelle eine große Chance für die Stadt dar, so Bröker. „Die Stadt geht diesen Weg mit.“ Ein erstes Zeichen dafür sei, dass alle Mails aus dem Rathaus das Motto „Haltern am See tut gut“ beinhalten. Mit einem Augenzwinkern ergänzte Bernd Bröker: „Steuerbescheide sind da ausgenommen.“

Initiative bezieht die ganze Stadt mit ein

Der vierte Slogan „Miteinander füreinander“ solle unter anderem verdeutlichen, dass ausdrücklich alle Ortsteile und Dörfer von der Initiative „Haltern am See tut gut“ einbezogen werden. „Wir sind eine Initiative für die ganze Stadt, nicht nur für die Innenstadt“, versicherte der Vorsitzende Toddy Geldmann.

Mit einer haushaltsabdeckenden Werbebroschüre, produziert in Haltern, sollen in Kürze alle Haushalte der Seestadt über die Ziele und die Intention der Initiative „Haltern am See tut gut“ informiert werden. Natürlich verfolgen die Macher auch den Anspruch, die Mitgliederzahl von aktuell rund 120 zu steigern. Je größer die Initiative ist, desto mehr Durchsetzungskraft wird sie in der Stadt haben.

Für ihren Einsatz in den vergangenen Wochen wurde fünf Vorstandsmitgliedern mit kleinen Geschenken gedankt: Julia Eichenhofer, Karin Nelke-Mertens, Gaby Haunert, Michael David und Toddy Geldmann. Da unterscheidet sich „Haltern am See tut gut“ nicht von anderen Vereinen: Es braucht Männer und Frauen, die vorangehen und sich in den Dienst der Allgemeinheit stellen.

Schlagworte: