Der geschäftsführende Vorstand des Vereins „Haltern am See. Tut gut“: Peter Heckmann, Christoph Kleinefeld, Oliver Entrop, Karin Nelke, Gaby Haunert und Toddy Geldmann. Auf dem Foto fehlt Olaf Büchter, der krankheitsbedingt an der Versammlung nicht teilnehmen konnte.

© Schrief

„Haltern aktiv“ löst sich auf - Kaufleute richten sich neu aus

rnNamensänderung

Der Verein „Haltern aktiv“ löste sich auf, um sich unter neuem Namen neu auszurichten. Vorsitzender Toddy Geldmann sprach von der wichtigsten Sitzung in den letzten 25 Jahren.

Haltern

, 01.12.2021, 16:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Der Verein „Haltern aktiv“ ist Geschichte. Er löste sich am 30. November im Halterner Ratssaal auf, um in den Verein „Haltern am See. Tut gut“ aufzugehen. Ein neuer Vorstand und eine neue Satzung markieren eine Neuausrichtung.

Unter dem Namen „Haltern aktiv“ versammelten sich über zwei Jahrzehnte sowohl Privatpersonen als auch Unternehmer, die ihre Stadt in unterschiedlichsten Bereichen stark machten. Der Verein unterstützte Aktivitäten in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Freizeit und Sport.

Jetzt lesen

Halterner Wirtschaftsgespräche, Stauseefestival, Maibaum, Beleuchtung Siebenteufelsturm, Segel im Kreisverkehr Münsterknapp, Fahrradparkplatz Stadtmühlenbucht - das und mehr trägt die Handschrift von „Haltern aktiv“. Parallel dazu schrieben sich auch die Werbegemeinschaft „Haltern handelt“ sowie der neue Verein „Haltern am See. Tut gut“ die Entwicklung Halterns zu einem attraktiven und lebenswerten Einkaufs- und Dienstleistungsstandort auf die Fahnen. Aus Drei wird nun Eins gemacht.

Vorstand arbeitet an einem Leit- und Zukunftsbild

„Wir wollen mit einer Stimme und klaren Zielen in die Zukunft gehen“, erklärte Vorsitzender Toddy Geldmann zu den Überlegungen einer Fusion. Dabei soll „Haltern am See. Tut gut“ nicht nur ein Slogan sein, der ein gutes Lebensgefühl vermittelt, sondern auch der Namensgeber für den neuen Verein. Seit fast einem Jahr arbeiten die Gewerbetreibenden parallel zu einer sehr akribisch vorbereiteten Zusammenführung der Vereine mit der Agentur „Gute Botschafter“ an einem Leit- und Zukunftsbild.

Dr. Horstfried Masthoff stellte den Antrag, den alten Vereinsnamen zu belassen. Der neue Name sei eher eine Wellness-Aussage als ein Arbeitstitel, wandte er ein. Christoph Kleinefeld sagte dazu: „Haltern am See. Tut gut ist ein guter Slogan und auch ein guter Arbeitstitel. Damit kann man sich identifizieren und die Menschen begeistern. Da waren wir uns alle extrem einig.“ Entsprechend wurde der Antrag abgelehnt.

„Aus keinem Verein soll etwas verloren gehen“

Übereinstimmend richtig fanden alle, drei Vereine mit gleichen Zielen - Werbegemeinschaft „Haltern handelt“, „Haltern aktiv“ und „Haltern am See.Tut gut“ - zusammenzuführen. Derzeit werden diese Vereine abgewickelt (was noch einige Zeit dauern kann), bestenfalls treten deren Mitglieder geschlossen in den neuen Verein ein.

Jetzt lesen

„Aus keinem Verein soll etwas verloren gehen“, betonte Toddy Geldmann. Es sollen künftig Arbeitsgruppen installiert werden, die Themenschwerpunkte abbilden und angehen. „Mit unserem neuen Vereinsnamen erzeugen wir Emotionalität und erzielen eine tiefe Wirkung mit der Botschaft an Besucher, dass Haltern ihnen gut tut“, findet Peter Heckmann.

Der neue Verein will nun aktive Mitgliederwerbung betreiben

Mit viel „Power“, so Toddy Geldmann, will der Verein nun vorangehen. „Heute Abend ist jedenfalls ein hervorragender Schritt in eine tolle Zukunft getan“, ist der Vorsitzende überzeugt.

In Haltern gibt es rund 600 Gewerbetreibende. Möglichst viele aus allen Branchen möchte der neue Verein für sich gewinnen. Deshalb gehört auch eine aktive Mitgliederwerbung zu den nächsten Aufgaben. Privatpersonen können im Übrigen auch Mitglieder werden, sie haben laut Satzung nur kein Stimmrecht. Dafür erhalten sie im Laufe des Jahres kleine Aufmerksamkeiten.

Der neue Vorstand

Der Wechsel von „Haltern aktiv“ zu „Haltern am See. Tut gut“ erforderte auch Neuwahlen. Gesetzt blieb Toddy Geldmann als Vorsitzender. Zu seinen drei Stellvertretern wurden Oliver Entrop, Christoph Kleinefeld und Peter Heckmann gewählt. Schatzmeisterin ist Gaby Haunert, ihr Stellvertreter Olaf Büchter. Das Amt der Schriftführerin übernimmt Karin Nelke. Den Vorstand ergänzen 20 Beisitzer: Jochem Niehoff, Bernd Bröker, Georg Schulte-Althoff, Sandra Leistner, Mathias Lindner, Julia Bauermann, Julian Eichenhofer, Michael David, Marianne Teltrop, Christian Zehren, Harald Zahn, Angelika Schmäing, Michael Benthaus, Bärbel Humberg, Hardy Kleinefeld, Maik Schrief, Klaus Bilkenroth, Nadine Winkels, Michael Falkenreck und Nina Mertmann.