Ohne Kleingeld kein Parkschein? Das soll sich schon bald in Haltern am See ändern.

© Irina Höfken

Smartphone statt Münzen: Park-App soll noch in diesem Jahr an den Start gehen

rnBargeldloses Parken

Keine Münzen parat? Deswegen kassieren Autofahrer oft ein Knöllchen auf den Parkplätzen in der Halterner Innenstadt. Das soll sich bald ändern. Die Stadtwerke bieten die passende Lösung.

Haltern

, 22.01.2022, 05:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Auf den Kurzzeitparkplätzen in Haltern wird es für Autofahrer oft richtig teuer. Im Ranking der Knöllchen-Fallen in der Seestadt liegen die Parkplätze am Kärntner Platz, am Nordwall und der Sixtusstraße auf den Top drei. Dort haben die Halterner in den letzten Jahren die meisten Knöllchen aufgebrummt bekommen.

Gleich mehrere Probleme scheinen dazu zu führen: Zum einen ist die Maximalparkdauer von drei Stunden schnell rum, der Parkschein wird nicht rechtzeitig nachgelöst – und schon wird fast viermal so viel fällig, wenn man erwischt wird. Die Höchstparkdauer kostet 4,50 Euro, das Knöllchen 20 Euro.

Jetzt lesen

„Das ist mir auch schonmal deswegen passiert, weil ich einfach kein Kleingeld dabei hatte, um ein Ticket zu lösen“, schreibt uns ein Leser. Das ist ein weiterer Punkt. Der Automat an den besagten Plätzen akzeptiert ausschließlich Münzen. Scheine? Nimmt er nicht. Erst recht nicht die Bankkarte. Und per App? Fehlanzeige. Bargeldloses Bezahlen mit der EC-Karte ist ausschließlich auf dem Parkplatz der Musikschule möglich.

An den meisten Parkschein-Automaten im Halterner Stadtgebiet können Tickets nur mit Kleingeld gelöst werden.

An den meisten Parkschein-Automaten im Halterner Stadtgebiet können Tickets nur mit Kleingeld gelöst werden. © Irina Höfken

Wie will die Stadt bargeldloses Parken ermöglichen - und wann?

Sollen denn noch mehr Parkautomaten auf bargeldloses Bezahlen umgerüstet werden? Die schlechte Nachricht: „Es ist zunächst keine Aufrüstung der Parkautomaten vorgesehen“, sagt Stadtsprecherin Sophie Hoffmeier. Die Gute: „Wir fokussieren uns aktuell darauf, die Park-App zu etablieren und schauen, wie gut diese angenommen wird.“

Genauer geht es um eine Parkplatz-App, die die Stadtwerke Haltern entwickeln. Nach dem erfolgreichen Start der digitalen Ticketshops für die Bäder, haben die Entwickler 2021 mit einer Parking-App begonnen, erzählt Stadtwerke-Sprecher Thomas Liedtke. „Wenn der Rat der Stadt Haltern am See zustimmt, werden wir in diesem Frühjahr mit einer Testphase starten und ab Sommer soll die App allen zur Verfügung stehen.“

Jetzt lesen

Das soll die neue Park-App können:

Die App soll kostenfrei erhältlich sein, allerdings „wird es eine kleine Servicegebühr geben“. Demgegenüber stehen allerdings die Vorteile, so Liedtke: Die App ermöglicht minutengenaues Parken. Aus der Distanz das Ticket zu verlängern, ist dann kein Problem mehr. Die Gefahr, ein Knöllchen zu bekommen, wird ebenfalls geringer. Kurz vor Ablauf der Parkzeit meldet sich die App.

Die meisten Knöllchen sind im Jahr 2020 auf dem Parkplatz am Kärntner Platz verteilt worden.

Die meisten Knöllchen sind im Jahr 2020 auf dem Parkplatz am Kärntner Platz verteilt worden. © Irina Höfken

NRW-weit sind solche Apps schon im Einsatz. „Auch in Haltern ist es Zeit für eine Parking-App“, sagt Stadtwerke-Chef Carsten Schier. „Für unsere Bürgerinnen und Bürger hat die App den Vorteil, dass sie ihnen mehr Flexibilität im Alltag ermöglicht und das können wir nur begrüßen“, ergänzt Stadtsprecherin Sophie Hoffmeier. Mit anderen App-Anbietern ist die Stadt Haltern nicht in Verhandlungen, habe aber entsprechende Leistungen und Preise ermittelt, heißt es auf Anfrage.