Seniorenbeirat verteilt Gütesiegel für Geschäfte
Freiwillige Kontrollen
In dieser Woche beginnt in Haltern am See die zweite „Aktion Gütesiegel“ für Geschäfte des Einzelhandels. Nach 2011 führt der Seniorenbeirat der Stadt Haltern die Aktion jetzt erneut durch, um Läden auszuzeichnen, die für seniorengerechte Einkaufsbedingungen sorgen.

Siegfried Lindemann, Oliver Entrop, Hedwig Himmelmann und Hans Kirschbaum geben den Startschuss für das Projekt "Gütesiegel" für Geschäfte des Einzelhandels durch den Seniorenbeirat.
Der Seniorenbeirat (SBR) setzt auf das Entgegenkommen der Halterner Geschäftsleute, wenn seine Mitglieder in den nächsten Wochen anfragen und die Läden begehen möchten. Die Teilnahme an der Aktion ist selbstverständlich freiwillig. Sie soll bis Mitte Juli 2017 abgeschlossen sein.
„Erklärtes Ziel ist es, Halterns Attraktivität als Einkaufsstadt auch in Hinblick auf den Tourismus weiter zu steigern“, so Siegfried Lindemann vom SBR. Im Gespräch mit unserer Zeitung, gemeinsam mit Hedwig Himmelmann, Hans Kirschbaum und Oliver Entrop, dem Vorsitzenden der Halterner Werbegemeinschaft, erläuterte Lindemann die Details des Projekts.
Der SBR sucht den Einzelhandel auf und nicht den Dienstleistungsbereich, da er festgestellt hat, dass Senioren einen wachsenden Anteil am Kundenkreis des Einzelhandels stellen. „Sie beleben die Stadt, kommen tatsächlich zum Einkauf in die Geschäfte und bestellen Waren seltener im Internet“, so Lindemann. Nicht immer treffen ältere Kunden dabei vor Ort auf Bedingungen, die ihnen und ihren Problemen entgegenkommen. Da ist der Zugang zum Laden nicht barrierefrei, die Gänge sind für den Rollator zu eng oder mit Ware zugestellt, und ein Sitzplatz zum Ausruhen zwischendurch fehlt.
Solche und andere Mängel müssen nicht sein, mit wenig Aufwand könnte hier Abhilfe geschaffen werden. Als Beispiel nennen die Initiatoren den Handlauf an den Stufen zum Eingang des Mobilfunkgeschäfts Entrop am Markt. Der SBR möchte die Verantwortlichen in dieser Hinsicht sensibilisieren und Anstoß geben, den Service zu verbessern beziehungsweise auszuweiten.
Fragebogen entwickelt
Um das Gütesiegel nach objektiven Bedingungen zu vergeben, entwickelte eine Arbeitsgruppe im SBR einen Fragebogen. Damit können in verschiedenen Kategorien Punkte vergeben werden, zum Beispiel für Laden- und Sortimentgestaltung, Auszeichnung der Ware oder Situation im Kassenbereich. Auch soll die Nachhaltigkeit der Siegelvergabe überprüft werden.