Schöner Wohnen: Individuelles Wohnambiente schaffen mit Tipps vom Profi
Bauen – Wohnen – Genießen
Das Leistungsspektrum eines Raumausstatters ist umfangreich - vom Teppich über die Beleuchtung bis zum Sichtschutz. Wie der Profi dabei ein ganz individuelles Wohnambiente schafft, erklärt unser Experte.

Flächenvorhänge können je nach Bedarf verschoben werden. Sie bieten optimalen Sichtschutz und die Materialzusammensetzung ist sehr modern. © Christian Burmester
Polsterarbeiten, Sicht- und Sonnenschutz, Fensterdekorationen, Teppichböden, Beleuchtung, Insektenschutz und und und – das Leistungsspektrum eines Raumausstatters ist umfangreich. Der Profi schafft im Zuhause eines Kunden dabei ein ganz individuelles Wohnambiente.

Mike Risthaus © privat
Im siebten Teil der Serie „Bauen – Wohnen – Genießen“ beantwortet Experte Mike Risthaus die wichtigsten Fragen rund um das Thema „Schöner Wohnen“.
Die Leistungen, die ein Raumausstatter anbietet, sind vielfältig. Umreißen Sie bitte kurz das Spektrum.
Der Bereich des Raumausstatters umfasst folgende Hauptgebiete: Fensterdekorationen, Polsterei, Bodenbeläge und Wandbekleidung. Im Laufe der Zeit hat sich allerdings einiges geändert. Die Ansprüche der Kunden haben sich verändert.
Es geht immer mehr zu Gesamtkonzepten. Das heißt, selbstverständlich kann man einzelne Komponenten bei uns kaufen, viele möchten aber eine umfangreichere Umgestaltung und Beratung haben. Von individuellen Farbkonzepten, Möblierungsplänen bis zu kompletten Inneneinrichtungen. Wir planen und gestalten einen Raum komplett vom Rohbau bis zur fertigen Einrichtung.
Klassisch wird der Raumausstatter mit Polsterarbeiten in Verbindung gebracht. Welche Möglichkeiten bieten sich hier den Kunden?
Wir bieten unseren Kunden eine hauseigene Polsterei. Wir beziehen neu, polstern bei Bedarf auch neu, oder fertigen ganz neue Sitzmöbel nach Kundenwunsch. In den meisten Fällen handelt es sich um hochwertige Sitzmöbel, die lediglich einen neuen Stoff erhalten. Dies hat häufig mit einer Renovierung zu tun. Der Sitzkomfort dieser Möbel ist oftmals noch sehr gut und bedarf nur einer leichten Überarbeitung. Teilweise sind es geliebte Einzelstücke oder auch Antiquitäten, die eine Erneuerung des Polsters benötigen. In den letzten Jahren sind viele Outdoor-Polsterungen dazu gekommen. Der Markt bietet inzwischen Stoffe, die hohe Lichtechtheit (hoher UV-Faktor) haben, unempfindlich gegen Flecken und waschbar sind.
Auch textile Bodenbeläge gehören zum Repertoire eines Raumausstatters. Worauf kommt es hier an?
Teppiche haben inzwischen wieder einen sehr hohen Stellenwert bekommen. Aufgrund neuer Raumaufteilungen (Wohnen, Essen, Küche ist meistens ein großer Bereich) herrscht oftmals ein Akustikproblem. Räume haben oftmals eine schlechte Raumakustik. Nicht nur die offenen Raumkonzepte, sondern auch glatte Böden, Wände und Oberflächen tragen zu einem wirklichen Akustikproblem bei.

Man kann (fast) alles beziehen lassen, was mit Stoff, Leder oder Kunstleder erneuert werden muss. Der Kunde besinnt sich dabei auch wieder mehr auf Nachhaltigkeit. © privat
Ein Teppich in entsprechender Größe schafft hier schnell Abhilfe. Der Raum wirkt wohnlicher und im Gegensatz zu früheren Thesen, dass Teppiche nichts für Hausstauballergiker sind, hat sich auch dieses Bild revidiert. Auf glatten Böden hat man eine sehr starke Staubverwirbelung. Bei jedem Schritt wirbelt Staub auf. Ein Teppich im Raum bindet den Staub und er kann bequem mit einem Staubsauger aufgenommen werden. Auch ganze Teppichböden finden wieder mehr Gefallen. Gerade in Schlafräumen bilden sie einen schönen, angenehmen Untergrund fürs Barfußlaufen.
Gibt es im Bereich der Teppichböden Trends?
Teppiche oder Teppichböden werden heute primär in Uni eingesetzt. Der Trend der Hochfloor-Teppiche ist ersetzt worden gegen dicke, seidig glänzende Teppichwaren. Diese sind in unterschiedlichen Qualitäten und Materialien erhältlich. Durch den hohen Materialeinsatz wirken die Teppiche sehr schmeichelnd, edel und changieren herrlich im Licht.
Gardinen, Vorhänge und Raffrollos: Sie bieten nicht nur Schutz vor neugierigen Blicken, sondern sorgen auch für Gemütlichkeit und das richtige Ambiente. Was können sie aber noch?
Textilien im Wohnraum haben einen hohen Stellenwert in der Raumgestaltung. Auch sie vermitteln ein angenehmes Ambiente, eine Wohnlichkeit, Gemütlichkeit und verbessern ebenfalls die Raumakustik. Auch die ist im Zusammenhang mit dem Thema Fensterdekoration ein ganz wichtiger Aspekt. Fensterdekorationen sind inzwischen sehr vielfältig. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Für uns als Einrichter und Raumausstatter hat die Gardine einen sehr hohen Stellenwert.
In den meisten Fällen sollten die Fenster eher schlicht und zurückhaltend sein. Ein gesamtheitliches Raumkonzept soll wirken und nicht eine Komponente besonders hervorstechen. In manchen Fällen darf es aber auch durchaus etwas extravagantes oder außergewöhnliches sein. Eine Fensterdekoration erfüllt somit viele Ansprüche. Sie kann als Sicht- und Sonnenschutz dienen, sie verbessert die Raumakustik, bietet unter Umständen energetische Vorteile und vervollständigt einfach jede Einrichtung zu einem wohnlichen Ganzen.
Welche Möglichkeiten des Sicht- und Sonnenschutzes gibt es?
Da gibt es Plisseeanlagen, Vertikalanlagen, Seitenzugrollos, Doppelrollos, Flächenvorhänge, Aluminiumjalousien und auch Holzjalousien.
Die Beleuchtung kann entscheidend sein für das Wohnklima. Was ist hier zu beachten?
Für den Wohnraum empfehlen wir viel indirektes Licht. Dies erreichen wir über dekorative Tischleuchten, Stehleuchten oder auch LED-Bänder in der Decke. Diese Lichtquellen haben ein warmes, weiches Licht und schaffen eine wohnliche Atmosphäre. Zudem bieten wir unseren Kunden Downlights an, die in die Decke eingebaut werden.
Diese sollten dimmbar sein, um verschiedene Lichtszenarien beziehungsweise verschiedenen Lichtbedarf zu regeln. Inzwischen werden fast nur noch LED-Leuchten eingesetzt. Hierbei sind Lichtfarben einstellbar, die in Kelvin angegeben werden. Je niedriger der Wert, desto wärmer und je höher, desto weißer das Licht. Teilweise gelingt es einem sogar Tageslicht zu imitieren. Die weißeren Lichtfarben werden häufig in Arbeitsbereichen wie in Küchen oder Büros eingesetzt.
Gibt es Wohnstile, die bei den Kunden besonders gefragt sind, die Sie dann umsetzen?
Wir richten zumeist klassisch-modern ein. Das Grundgerüst unserer Einrichtung ist meistens in weiß, grau und Taupe-Tönen gehalten und akzentuiert über Accessoires wie Kissen, Vasen und Bilder je nach Geschmack des Kunden. Durch eine schlichte und zeitlose Basis kann man sich immer wieder in der Akzent-Setzung umentscheiden, ohne große Veränderungen vornehmen zu müssen. Wir legen Wert auf hohe Qualität, Handwerk und gute Beratung, sprich eine Entwicklung aus den Wünschen unserer Kunden mit unseren fachlichen und modischen Blickwinkeln. Aktuell sind im Moment aber viele Einrichtungsstile. Sehr beliebt ist der skandinavische Stil, der moderne oder klassische Landhausstil, urbaner Stil, Industrie-Stil, Glamour oder minimalistisch – erlaubt ist, was gefällt.