Mit Wandfarbe oder Tapeten lassen sich Räume schnell und nachhaltig verwandeln. Experte Markus Artmannselm erklärt, worauf beim perfekten Anstrich zu achten ist.

Haltern

, 08.01.2021, 14:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Im vierten Teil unserer Serie „Bauen – Wohnen – Genießen“ beantwortet Experte

Markus Artmannselm (Artmannselm Malerfachbetrieb) die zehn wichtigsten Fragen rund um das Thema „Malerarbeiten“.

Jeder kennt es, beim Umzug muss erst einmal die eigene Wohnung gestrichen werden. Danach befasst man sich mit dem Thema Streichen erst einmal nicht mehr. Nach was für einer Zeitspanne sollte man denn über einen erneuten Anstrich nachdenken?

Grundsätzlich kann man keine genaue Zeitspanne nennen, nach der Innen neu gestrichen werden sollte. Dies ist zum einem von dem Aussehen der Wandflächen abhängig. Wenn auf diesen, Verschmutzungen oder leichte Beschädigungen aus dem Alltag zu sehen sind, möchte man dies auch meistens wieder schön haben. Auch der persönliche Geschmack und Trends spielen eine gewisse Rolle. Gefällt einem die Farbe nicht mehr, ist vielleicht mal wieder Zeit für einen neuen Anstrich.

Wie kann ich Tapezieren und neu Streichen am besten vorbereiten?

Am besten die Räume im Vorfeld einmal komplett ausräumen. Dann kann der Maler direkt mit den Abdeckarbeiten starten.

Wie kann ich Bohr- oder Dübellöcher am besten „unsichtbar“ machen?

Zunächst sollten noch hervorstehende Dübel entfernt oder abgeschnitten werden. Danach können diese mit geeigneter Spachtelmasse verschlossen werden. Wenn die Wandflächen nachher nur gestrichen werden sollen, darauf achten das der Spachtel nicht breit über das Loch ausgezogen wird, damit eventuell Strukturen des Untergrundes (zum Beispiel Raufaser) nicht verändert werden.

Experte Markus Artmannselm

Experte Markus Artmannselm © privat

Was gibt es bei der Wahl der richtigen Farbe zu beachten?

Hilfe bei der Auswahl der Farbe kann die EN 13300 geben. Die Norm definiert folgende Kriterien zur Unterscheidung von Innenwand Farben: Kontrastverhältnis (Deckvermögen), Glanz, Maximale Korngröße, Nassabriebsbeständigkeit.

Was ist der Unterschied zwischen Lacken und normalen Farben?

Farben und Lacke unterscheiden sich grundsätzlich erst mal vom Anwendungsgebiet. Mit Lacken werden Untergründe wie zum Holz, Metall oder Kunststoff beschichtet. Das Können zum Beispiel Holztüren, Fenster oder Stahlgeländer sein. Lacke sind häufig mechanisch belastbarer, da die genannten Gegenstände auch stärker beansprucht werden. Mit klassischen Farben werden Wand oder Deckenflächen die zum Beispiel aus Putz, Gipskarton oder Tapete bestehen, gestrichen.

Was kann ich gegen Schimmel tun?

Grundsätzlich muss zur Beseitigung von Schimmel zunächst immer die Ursache gesucht und behoben werden (zum Beispiel Wasserschaden, Wärmebrücke, falsches Lüften). Wenn es sich um einen größeren Schaden handelt, sollte immer ein Fachmann hinzugezogen werden.

Was sind die größten Fehler beim Wandanstreichen und wie kann diese verhindern?

Wenn die Farbe nicht gleichmäßig in eine Richtung abgerollt wird, kann die Oberfläche streifig aussehen. Die Beschichtung immer von oben nach unten abrollen, um ein gleichmäßiges Oberflächenbild zu erzielen. Auch eine fehlende Grundierung kann das Beschichtungsergebnis beeinflussen.

Gibt es Tipps für den Anstrich einer Raucherwohnung? Muss ich hier auf etwas besonders achten?

Sind Wand- und Deckenflächen durch Nikotin stark vergilbt reicht ein Anstrich mit einer klassischen Wandfarbe nicht aus. Das Nikotin wir durch das Wasser in der Beschichtung an gelöst und wandert wiederum in den neuen Anstrich. Um das zu verhindern muss eine spezielle isolierende Grundierung oder Wandfarbe eingesetzt werden.

Ein paar Pinsel, Rollen und Abklebeband und schon kann der Anstrich losgehen. Leider weit gefehlt, denn zu einem perfekten Anstrich gehört weit mehr.

Ein paar Pinsel, Rollen und Abklebeband und schon kann der Anstrich losgehen. Leider weit gefehlt, denn zu einem perfekten Anstrich gehört weit mehr. © pixabay

Putz oder Tapete? Was sind die Vorteile oder ist es reine Geschmackssache?

Ob ich einen Putz nur streiche oder eine Mustertapete klebe, das ist Geschmackssache, da es sich von der Oberfläche und Optik sehr unterscheidet.

Ich will eine Wand mehrfarbig streichen. Was muss ich hier beachten?

Wenn eine Wand in mehreren Teilflächen mit verschieden Farbtönen gestrichen werden soll, ist darauf zu achten, dass sauber und ordentlich abgeklebt wird, um eine schöne Farbkanten zu erzielen. Der erste Anstrich auf dem abgeklebt werden soll, muss ausreichend durchgetrocknet sein. Das Vorstreichen der Klebebandkante mit dem Untergrundfarbton verhindert das Unterlaufen des Klebebandes.