Wenn der Begriff „Trockenbau“ fällt, denken die meisten Heimwerker sofort an Rigips. Und das ist auch grundsätzlich richtig gedacht. Doch das Thema Trockenbau ist noch weit umfangreicher.
In dritten Teil unserer Serie „Bauen - Wohnen - Genießen“ beantwortet Experte André Vierhaus (Vierhaus Trockenbau) die zehn wichtigsten Fragen zum Thema „Trockenbau“.
Ganz zu Beginn: Was sind die Vorteile vom Trockenbau gegenüber der Massivbauweise?
Trockenbaukonstruktionen sind kostengünstig zu erstellen und tragen durch den geringen Feuchtigkeitseintrag zu einer schnelleren Bauzeit bei. Gipskartonwände sind wesentlich leichter als Mauerwerkswände. Dadurch sind die Ansprüche an die Tragfähigkeit der Gesamtkonstruktion geringer und Leichtbauwände lassen sich beliebig innerhalb des Grundrisses positionieren.
Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für Trockenbaukonstruktionen?
Durch Trockenbau-Konstruktionen lassen sich unzählige Gestaltungsmöglichkeiten verwirklichen, die vom Dachgeschoßausbau über Raumabtrennung bis hin zur besonderen Designlösung keine Wünsche offenlässt. Im Altbau lassen sich durch Gipskarton-Konstruktionen völlig neue Raumgestaltungen erstellen, ohne erneute statische Berechnungen und Planungen durchführen zu müssen.

„Durch Trockenbau-Konstruktionen lassen sich unzählige Gestaltungsmöglichkeiten verwirklichen, die vom Dachgeschossausbau über Raumabtrennung bis hin zur besonderen Designlösung keine Wünsche offenlässt“, sagt André Vierhaus. © privat
Sind Trockenbaukonstruktionen für jedes Zimmer geeignet?
Grundsätzlich sind Trockenbau-Konstruktionen für jedes Zimmer geeignet. Durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Platten-Arten lassen sich diese aufgrund Ihrer Eigenschaften fast überall einsetzen. Für Feuchträume sind im Wesentlichen imprägnierte Gipskartonplatten vorgesehen. Es gibt aber auch zum Beispiel spezielle Platten zum Bau eines Röntgenraumes oder sogar schusssichere Trockenbaulösungen.
Gibt es bei Bad oder Küche Besonderheiten, die ich beachten muss?
Das Badezimmer hat als Feuchtraum besondere Anforderungen an den Trockenbau. Feuchtigkeit und eine hohe Belastbarkeit der Wände durch Badarmaturen erfordern spezielle Materialien und Techniken. So ist es zum Beispiel notwendig innerhalb der Wände Holzverstärkungen für die spätere Montage eines Waschbeckens einzubringen.

Nicht nur an den Wänden, sondern auch an den Decken kommen Trockenbaukonstruktionen zum Einsatz. © picture alliance / dpa
Stichwort Schallschutz: Welche Vorteile bieten eine Trittschalldämmung?
Eine gute Trittschalldämmung mindert die Übertragung der Schallwellen und minimiert so den Lärm. Je nach verwendeten Material hat die Dämmschicht aber noch weitere Vorteile: Sie trägt zur Druckstabilität des Bodenbelags bei und einige Materialien punkten darüber hinaus mit wärmedämmenden Eigenschaften.
Lassen sich alle Wände und Böden mit Schallschutz versehen?
Durch verschiedene Dämmstoffe innerhalb von Gipskartonwänden und Decken, sowie speziellen Schallschutzplatten schafft die Konstruktionsvielfalt im Trockenbau ideale Voraussetzungen für Schallschutz der Extraklasse. Auch bei Sanierungen im Massivbau kann durch die Montage einer Vorsatzschale an den Außenwänden der Schallschutz deutlich verbessert werden.
Wie sieht es bei der Wärmedämmung aus. Welche Möglichkeiten gibt es da im Bereich Trockenbau?
Im Trockenbau wird durch eine Innendämmung den steigenden Energiekosten entgegengewirkt. So kann zum Beispiel ein ungedämmter Dachboden mit einer Zwischensparrendämmung versehen werden oder eine Außenwand nachträglich von innen gedämmt werden, wenn zum Beispiel die Fassade unter Denkmalschutz steht oder zum Beispiel eine Außendämmung aufgrund zu geringen Grenzabständen nicht möglich ist.
Können diese Dämmungen auch im Nachhinein eingebaut werden?
Grundsätzlich können die Dämmungen auch nachträglich eingebaut werden. Wer den Wärmeschutz seines Hauses mit einer neuen Dämmung verbessern möchte, sollte sich hierbei allerdings gut beraten lassen.
Welche Vorteile bringt es mit sich, wenn ich meine Decke mit Trockenbauelementen abhänge?
Durch die Montage einer abgehängten Gipskartondecke lässt sich designtechnisch Einiges umsetzen. So lassen sich zum Beispiel Einbaustrahler montieren oder eine indirekte LED-Beleuchtung durch das Herstellen einer Schattenfuge. Auch kann man mit speziellen Akustikplatten die Raumakustik deutlich verbessern.
Gibt es Fördermittel, auf die ich zurückgreifen kann, wenn ich meine Immobilie mit Trockenbauelemente sanieren möchte?
Jedes Bauvorhaben ist natürlich mit Kosten verbunden. Daher lohnt ein Blick in die Fördertöpfe der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Besonders energieeffiziente Lösungen werden finanziell unterstützt. Der Staat bietet eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten an. Ob es sich dabei um eine Sanierungs- oder Modernisierungsmaßnahme handelt, spielt keine Rolle.
Seit 2015 als Redakteur der Münsterland Zeitung hauptsächlich für Sonderthemen zuständig. Als gebürtiger Ahauser aber auch immer an den Menschen vor Ort und ihren Geschichten interessiert.
